Abbildung ähnlich

HIRTENTÄSCHELKRAUT Filterbeutel

  • Natürliches Heilmittel
  • Einfache Anwendung
  • Portabel und praktisch
Hersteller: Bombastus-Werke AG
PZN: 00589636
EAN: 04024671013097
Menge: 20X3 g
UVP¹ 5,29 €
Grundpreis: 70,00 € / 1 kg 3
Netto-Menge: 60 g
nicht lieferbar
Ihr online Preis:
-20% 5
4,20 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
UVP¹
5,29 €

Packungsgröße

20X3 g

Dieser Artikel ist zur Zeit nicht erhältlich.

Produktanfrage
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Information über Hirtentäschelkraut Filterbeuteln und deren Anwendung

1. Informationen über HIRTENTÄSCHELKRAUT Filterbeutel

Das Hirtentäschelkraut, wissenschaftlich als Capsella bursa-pastoris bekannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Sie ist in vielen Teilen der Welt verbreitet und wird traditionell in der Volksmedizin verwendet. Die Pflanze ist leicht erkennbar an ihren herzförmigen, taschenähnlichen Schötchen, die ihr auch den Namen gegeben haben. In Form von Filterbeuteln wird das getrocknete Kraut für die Zubereitung von Tee verwendet. Diese Darreichungsform ermöglicht eine einfache und dosierte Anwendung des Heilkrauts.

2. Einsatzgebiete

  • Unterstützung der Blutstillung bei leichten Blutungen
  • Linderung von Menstruationsbeschwerden
  • Traditionelle Anwendung bei leichten Durchfallerkrankungen
  • Einsatz als Diuretikum zur Förderung der Harnausscheidung

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die genaue Zusammensetzung von Hirtentäschelkraut kann variieren, aber typischerweise enthält es Flavonoide, Gerbstoffe, Glykoside, Saponine und Vitamin C. Die Mengenangaben dieser Wirkstoffe können je nach Hersteller und Produktcharge schwanken. Flavonoide wirken antioxidativ und entzündungshemmend, während Gerbstoffe adstringierend sind und zur Blutstillung beitragen können. Glykoside können kardiotonische Effekte haben, und Saponine besitzen möglicherweise diuretische Eigenschaften. Vitamin C unterstützt das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit.

4. Anwendung von HIRTENTÄSCHELKRAUT Filterbeutel

Zur Zubereitung eines Tees wird ein Filterbeutel Hirtentäschelkraut mit kochendem Wasser übergossen und je nach gewünschter Stärke zwischen 5 und 10 Minuten ziehen gelassen. Der Tee kann mehrmals täglich getrunken werden. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer sollte den Empfehlungen auf der Verpackung oder den Anweisungen eines Fachmanns folgen. Es ist wichtig, die Anwendung bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden mit einem Arzt oder Apotheker zu besprechen.

5. Wichtige Hinweise

Obwohl Hirtentäschelkraut als sicher für die meisten Menschen gilt, sollten Schwangere, Stillende und Personen mit Vorerkrankungen vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten. Bei Überempfindlichkeit gegenüber Kreuzblütlern sollte von der Anwendung abgesehen werden. Die Einnahme sollte nicht über einen längeren Zeitraum ohne medizinische Beratung erfolgen. Bei der Verwendung von Hirtentäschelkraut als Blutstillungsmittel ist zu beachten, dass bei starken oder anhaltenden Blutungen umgehend medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden sollte.

Details
PZN00589636
EAN04024671013097
AnbieterBombastus-Werke AG
Packungsgröße20X3 g
DarreichungsformFilterbeutel
ProduktnameHIRTENTÄSCHELKRAUT BOMBASTUS
Monopräparatja
WirksubstanzHirtentäschelkraut
Pfl. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist Hirtentäschelkraut und wofür wird es verwendet?

Hirtentäschelkraut ist eine Heilpflanze, die traditionell zur Linderung von leichten Magen-Darm-Beschwerden und als mildes Diuretikum verwendet wird. Es kann auch bei Menstruationsbeschwerden und zur Wundheilung eingesetzt werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie wendet man Hirtentäschelkraut Filterbeutel an?

Um einen Tee zuzubereiten, übergießen Sie einen Filterbeutel Hirtentäschelkraut mit kochendem Wasser und lassen ihn etwa 5 bis 10 Minuten ziehen. Anschließend den Filterbeutel entfernen und den Tee je nach Bedarf trinken.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie oft darf man Hirtentäschelkraut Tee trinken?

Die empfohlene Anwendungshäufigkeit variiert je nach Hersteller und Produkt. Üblicherweise kann der Tee 2-3 mal täglich getrunken werden. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen auf der Packungsbeilage zu beachten.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Hirtentäschelkraut?

Hirtentäschelkraut wird im Allgemeinen gut vertragen, aber wie bei allen Heilkräutern können Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören allergische Reaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Einnahme beendet und ein Arzt konsultiert werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann man Hirtentäschelkraut Filterbeutel während der Schwangerschaft verwenden?

Die Anwendung von Hirtentäschelkraut während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen, da für diese Zeiträume keine ausreichenden Daten zur Sicherheit vorliegen.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n). Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10 bis 15 Minuten ziehen. Tränken Sie den Umschlag mit dem Teeaufguss
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und führen Sie es in das/jedes Nasenloch ein. Dafür tränken Sie die Nasentamponade mit dem Teeaufguss.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge und Nasentamponaden:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutelmehrmals täglichbei Auftreten von Beschwerden
Anwendungsgebiete
Als Teeaufguss zum Tränken eines Umschlags bei:
- Nasenbluten, als Nasentampon zur Blutstillung
- Hautverletzungen, als Umschlag zur Blutstillung
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Hirtentäschelkraut und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:

- Aussehen: kniehohe Pflanze mit kleinen weissen Blüten und länglichen tief gelappten Blättern, die in einer bodenständigen Rosette angeordnet sind. Die Früchte sind kleine, umgekehrt herzförmige Schötchen.
- Vorkommen: ursprünglich Europa, inzwischen weltweit
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Flavonoide (Rutin, Hesperidin), Glucosinolate (Sinigrin)
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten Krautes.
Hirtentäschelkraut wirkt schwach blutstillend. Über den Mechanismus ist aber wenig bekannt.
Zusammensetzung
bezogen auf 3 g Tee = 1 Beutel
3 g Hirtentäschelkraut
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€