Abbildung ähnlich

ICHTHOLAN 20% Salbe

  • Reduziert Entzündungen effektiv
  • Fördert schnelle Wundheilung
  • Wirkt antibakteriell
Hersteller: Ichthyol-Gesellschaft Cordes Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG
PZN: 04643611
Menge: 40 g
AVP² 22,98 €
Grundpreis: 441,25 € / 1 kg 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-23% 5
17,65 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
AVP²
22,98 €
15 g
9,90 € 4

AVP 13,95 € 2

-29% 5

40 g
17,65 € 4

AVP 22,98 € 2

-23% 5

250 g
59,25 € 4

AVP 69,98 € 2

-15% 5

Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

ICHTHOLAN 20% Salbe: Anwendung und Wirkung bei Hauterkrankungen

1. Informationen über ICHTHOLAN 20% Salbe

ICHTHOLAN 20% Salbe ist ein topisches Präparat, das in der Dermatologie zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen eingesetzt wird. Die Salbe zeichnet sich durch ihre entzündungshemmenden, antibakteriellen und keratoplastischen Eigenschaften aus. Sie wird lokal auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und entfaltet dort ihre therapeutische Wirkung. Die dunkle Farbe und der charakteristische Geruch der Salbe sind auf den Hauptwirkstoff zurückzuführen, der aus Schieferöl gewonnen wird.

2. Einsatzgebiete

ICHTHOLAN 20% Salbe wird zur Behandlung von verschiedenen entzündlichen Hauterkrankungen verwendet. Dazu gehören unter anderem:

  • Furunkel und Karbunkel
  • Abszesse
  • Nagelbettentzündungen
  • Ekzeme
  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Acne inversa

Die Salbe unterstützt die Reifung von Entzündungen, fördert den Heilungsprozess und kann zur Erweichung und Ablösung von Hornhaut beitragen.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Der Hauptwirkstoff in ICHTHOLAN 20% Salbe ist Ammoniumbituminosulfonat, auch bekannt als Ichthyol. Die Konzentration dieses Wirkstoffes beträgt, wie der Name schon sagt, 20%. Ichthyol wird aus einem natürlichen Schieferöl gewonnen und hat vielfältige positive Effekte auf die Haut:

  • Entzündungshemmend: Es reduziert die Entzündungsreaktion der Haut.
  • Antibakteriell: Es wirkt gegen eine Vielzahl von Bakterien, die Hautinfektionen verursachen können.
  • Keratoplastisch: Es fördert die Normalisierung der Verhornung der Haut.

Die Kombination dieser Eigenschaften macht Ichthyol zu einem effektiven Mittel bei der Behandlung von Hauterkrankungen.

4. Anwendung von ICHTHOLAN 20% Salbe

Die Anwendung der ICHTHOLAN 20% Salbe sollte nach Anweisung eines Arztes oder Apothekers erfolgen. Die betroffenen Hautstellen werden zunächst gereinigt und getrocknet. Anschließend wird die Salbe dünn auf die betroffenen Bereiche aufgetragen und mit einem Verband abgedeckt, falls erforderlich. Die Anwendung erfolgt in der Regel ein- bis zweimal täglich. Die Dauer der Anwendung hängt von der Schwere und dem Verlauf der Hauterkrankung ab und sollte mit einem Fachmann abgesprochen werden.

5. Wichtige Hinweise

Bevor ICHTHOLAN 20% Salbe angewendet wird, sollten Patienten ihren Arzt über bestehende Allergien, Hauterkrankungen oder andere relevante Gesundheitsprobleme informieren. Die Salbe ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt und sollte nicht auf Schleimhäuten oder offenen Wunden angewendet werden. Bei Kontakt mit den Augen ist sofortiges Ausspülen mit reichlich Wasser erforderlich. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Es ist wichtig, die Salbe außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum zu verwenden.

Details
PZN04643611
AnbieterIchthyol-Gesellschaft Cordes Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG
Packungsgröße40 g
PackungsnormN1
DarreichungsformSalbe
ProduktnameIchtholan 20%
Monopräparatja
WirksubstanzAmmoniumbituminosulfonat
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtigja
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist ICHTHOLAN 20% Salbe und wofür wird sie angewendet?

ICHTHOLAN 20% Salbe ist ein dermatologisches Präparat, das hauptsächlich zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen, wie Abszessen, Furunkeln und Ekzemen, eingesetzt wird. Die Salbe wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und zieht Eiter aus tieferliegenden Hautschichten an die Oberfläche.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie wird ICHTHOLAN 20% Salbe richtig angewendet?

ICHTHOLAN 20% Salbe sollte gemäß den Anweisungen des Arztes oder der Packungsbeilage dünn auf die betroffene Hautstelle aufgetragen und mit einem Verband abgedeckt werden. Die Anwendungshäufigkeit und Dauer der Behandlung sind abhängig von der Schwere der Erkrankung.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von ICHTHOLAN 20% Salbe auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen von ICHTHOLAN 20% Salbe können lokale Hautreaktionen wie Rötungen, Brennen oder Juckreiz sein. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Bei anhaltenden oder schweren Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann ICHTHOLAN 20% Salbe zusammen mit anderen Medikamenten verwendet werden?

Bevor ICHTHOLAN 20% Salbe zusammen mit anderen Medikamenten angewendet wird, sollte dies mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Insbesondere bei der gleichzeitigen Anwendung von anderen topischen Präparaten ist Vorsicht geboten.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie sollte ICHTHOLAN 20% Salbe aufbewahrt werden?

ICHTHOLAN 20% Salbe sollte bei Raumtemperatur und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Die Salbe darf nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwendet werden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel dick auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein. Die mit dem Arzneimittel behandelte(n) Stelle(n) sollten mit einem Verband bedeckt werden. Vor jedem Verbandwechsel sollten Sie die Salbenreste entfernen.
Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Bei der Anwendung als Dauerverband sollte spätestens nach 3 Tagen ein Verbandwechsel erfolgen. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Hautreizungen kommen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Zum Auftragen auf die Haut:
Alle Altersgruppeneine ausreichende Menge1-mal täglichunabhängig von der Tageszeit
Anwendungsgebiete
- Furunkel zur Reifung
- Oberflächliche Eiteransammlung (Abszess) der Haut zur Reifung
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat ist ein sulfoniertes Schieferöl. Bei Anwendung auf der Haut hat Ammoniumbituminosulfonat eine schwach antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 g Salbe
200 mg Ammoniumbituminosulfonat
+ Vaselin, gelbes
250 mg Wollwachs
höchstens 0,05 mg Butylhydroxytoluol
+ Wasser, gereinigtes
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Schieferöl (Ichthammol, Ichthyol, Tiroler Steinöl)!
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
- Wollwachsalkohole (z. B. Wollwachs, Lanolin) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€