Abbildung ähnlich

LARYLIN Husten-Stiller Saft

  • Reduziert Hustenreiz effektiv
  • Schnelle Wirkung
  • Angenehmer Geschmack
Hersteller: ROBUGEN GmbH & Co.KG
PZN: 04759897
Menge: 200 ml
AVP² 12,95 €
Grundpreis: 45,50 € / 1 l 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-29% 5
9,10 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
AVP²
12,95 €

Packungsgröße

200 ml
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

LARYLIN Husten-Stiller Saft: Effektive Linderung bei Reizhusten

1. Informationen über LARYLIN Husten-Stiller Saft

LARYLIN Husten-Stiller Saft ist ein Arzneimittel, das zur symptomatischen Behandlung von nicht-produktivem Husten, auch bekannt als Reizhusten oder trockener Husten, eingesetzt wird. Der Saft wirkt hustenreizlindernd und ermöglicht es den Betroffenen, insbesondere nachts, eine Linderung ihrer Beschwerden zu erfahren und somit besser schlafen zu können. Der Hustenstiller ist für Erwachsene und Kinder in entsprechender Dosierung geeignet und wird oral eingenommen.

2. Einsatzgebiete

Der LARYLIN Husten-Stiller Saft wird vorrangig zur Behandlung von trockenem Husten verwendet. Dieser kann im Rahmen von Erkältungskrankheiten oder nach einer Infektion der oberen Atemwege auftreten. Der Saft ist darauf ausgerichtet, den quälenden Hustenreiz zu stillen, der insbesondere in Ruhephasen und während der Nacht störend wirken kann.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Der Hauptwirkstoff in LARYLIN Husten-Stiller Saft ist Dextromethorphan. In der Regel enthält der Saft eine bestimmte Menge dieses Wirkstoffs pro Milliliter, beispielsweise 3 mg Dextromethorphanhydrobromid pro 1 ml Saft. Dextromethorphan ist ein zentral wirkender Hustenstiller, der im Gehirn ansetzt und dort das Hustenzentrum dämpft. Dadurch wird der Hustenreiz unterdrückt, ohne dabei die Atemwege zu beeinträchtigen. Es ist wichtig, die genaue Dosierung und Zusammensetzung der Packungsbeilage zu entnehmen, da diese je nach Produkt variieren kann.

4. Anwendung von LARYLIN Husten-Stiller Saft

Die Anwendung von LARYLIN Husten-Stiller Saft sollte gemäß der Anweisungen auf der Packungsbeilage oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Die Dosierung richtet sich nach dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten. Der Saft wird in der Regel mit dem beiliegenden Messbecher dosiert und kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Es ist wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten und den Saft nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztlichen Rat zu verwenden.

5. Wichtige Hinweise

Bevor LARYLIN Husten-Stiller Saft eingenommen wird, sollten bestimmte Hinweise beachtet werden. Dextromethorphan kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen oder die Serotoninspiegel im Körper verändern. Personen mit einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Bestandteilen des Saftes sollten das Produkt nicht verwenden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten. Bei anhaltenden Hustenbeschwerden oder dem Auftreten von Nebenwirkungen ist umgehend ein Arzt zu konsultieren. Zudem ist zu beachten, dass Dextromethorphan in hohen Dosen missbräuchlich verwendet werden kann und daher die empfohlene Dosierung nicht überschritten werden sollte.

Details
PZN04759897
AnbieterROBUGEN GmbH & Co.KG
Packungsgröße200 ml
DarreichungsformSirup
ProduktnameLarylin Husten-Stiller Saft
Monopräparatja
WirksubstanzDropropizin
Alkoholgehalt1 Vol.-%
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtigja
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist LARYLIN Husten-Stiller Saft und wofür wird er angewendet?

LARYLIN Husten-Stiller Saft ist ein Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten und trockenem Husten. Er enthält Wirkstoffe, die den Hustenreiz lindern und so für eine Beruhigung des Halses sorgen.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie wird LARYLIN Husten-Stiller Saft dosiert und eingenommen?

Die Dosierung von LARYLIN Husten-Stiller Saft richtet sich nach den Angaben in der Packungsbeilage. In der Regel wird der Saft mehrmals täglich, je nach Alter und Bedarf, eingenommen. Die genaue Dosierung sollte individuell nach den Empfehlungen des Arztes oder Apothekers erfolgen.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von LARYLIN Husten-Stiller Saft auftreten?

Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Einnahme von LARYLIN Husten-Stiller Saft Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen oder Schläfrigkeit. Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Darf LARYLIN Husten-Stiller Saft zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?

Die gleichzeitige Einnahme von LARYLIN Husten-Stiller Saft mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann LARYLIN Husten-Stiller Saft auch von Kindern eingenommen werden?

LARYLIN Husten-Stiller Saft kann unter Beachtung der Dosierungsempfehlungen und Altersangaben in der Packungsbeilage auch von Kindern eingenommen werden. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Dosierung für Kinder genau zu befolgen und im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Erwachsene10 ml3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit
Zur Dosierung bei Jugendlichen ab 12 Jahren fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Anwendungsgebiete
- Reizhusten
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff stillt den Hustenreiz, indem er bestimmte Bindungsstellen in den Luftwegen besetzt und dadurch verhindert, dass Reize weitergeleitet werden und wir ständig husten müssen. Zusätzlich dehnt der Wirkstoff die Bronchien und lockert die Muskulatur im Atemtrakt.
Zusammensetzung
bezogen auf 10 g Sirup = 1 Messlöffel
30 mg Dropropizin
9,626 g Saccharose
+ Wasser, gereinigtes
+ Ethanol 96% (V/V)
+ Diammoniumhydrogencitrat
+ Apfelsinen-Aroma
+ Zitronen-Aroma
+ Levomenthol
+ Chinolingelb
+ Ponceau 4R
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Husten mit starker Schleimbildung
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. bei:
- Asthma bronchiale
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Ältere Patienten ab 65 Jahren: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Müdigkeit
- Schläfrigkeit

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123) und Ponceau 4R (E 124)).
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€