Abbildung ähnlich

QUIMBO Sirup

  • Schnelle Schmerzlinderung für Kinder
  • Angenehmer Geschmack
  • Einfache Dosierung
Hersteller: Pädia GmbH
PZN: 09436070
EAN: 04260083220160
Menge: 100 ml
AVP² 13,95 €
Grundpreis: 99,00 € / 1 l 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-29% 5
9,90 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
AVP²
13,95 €

Packungsgröße

100 ml
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

QUIMBO Sirup: Ein effektives Mittel zur Linderung von Hustenbeschwerden

1. Informationen über QUIMBO Sirup

QUIMBO Sirup ist ein pharmazeutisches Produkt, das zur symptomatischen Behandlung von Husten eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Hustensaft, der zur Linderung von Reizhusten und zur Förderung des Abhustens von Schleim bei produktivem Husten verwendet wird. Der Sirup ist für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern geeignet und wird in der Regel rezeptfrei in Apotheken angeboten. QUIMBO Sirup ist für seine wohltuende Wirkung auf die Atemwege bekannt und wird häufig als unterstützende Therapie bei Erkältungskrankheiten und bronchialen Beschwerden eingesetzt.

2. Einsatzgebiete

Der QUIMBO Sirup wird vor allem in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Linderung von Reizhusten und trockenem Husten
  • Unterstützung beim Abhusten von zähem Bronchialschleim
  • Erleichterung der Atmung bei Erkältungskrankheiten und bronchialen Infektionen
  • Beruhigung der Atemwege bei irritativen Zuständen

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

QUIMBO Sirup enthält in der Regel eine Kombination aus verschiedenen Wirkstoffen, deren genaue Zusammensetzung und Mengenangabe je nach Produkt variieren können. Typische Wirkstoffe und deren Funktionen sind:

  • Antitussiva: Substanzen wie Dextromethorphan, die den Hustenreiz unterdrücken.
  • Expektorantien: Mittel wie Guaifenesin oder Ambroxol, die das Abhusten von Schleim erleichtern.
  • Pflanzliche Extrakte: Inhaltsstoffe wie Thymian- oder Eibischextrakte, die eine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute haben.

Die genaue Zusammensetzung und Dosierung der Wirkstoffe sollten der Packungsbeilage oder den Angaben des Herstellers entnommen werden.

4. Anwendung von QUIMBO Sirup

Die Anwendung von QUIMBO Sirup sollte stets nach den Empfehlungen des Herstellers oder eines Arztes erfolgen. In der Regel wird der Sirup in bestimmten Zeitabständen über den Tag verteilt eingenommen. Die Dosierung richtet sich nach dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten. Es ist wichtig, dass die angegebene Tageshöchstdosis nicht überschritten wird. Der Sirup kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden und sollte mit ausreichend Flüssigkeit heruntergespült werden, um die Wirkstoffe schnell in den Körper zu transportieren und die Schleimlösung zu unterstützen.

5. Wichtige Hinweise

Bei der Anwendung von QUIMBO Sirup sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:

  • Lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die Packungsbeilage und beachten Sie die Anweisungen zur Dosierung.
  • Bei anhaltenden Hustenbeschwerden oder wenn sich der Zustand nach einigen Tagen nicht bessert, sollte ein Arzt konsultiert werden.
  • Die gleichzeitige Einnahme von anderen hustenstillenden oder -lösenden Medikamenten sollte vermieden werden, es sei denn, sie ist ärztlich verordnet.
  • Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe darf QUIMBO Sirup nicht eingenommen werden.
  • Die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
  • Alkoholgehalt und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sollten berücksichtigt werden.

Die Beachtung dieser Hinweise trägt dazu bei, die Wirksamkeit von QUIMBO Sirup zu optimieren und Nebenwirkungen zu minimieren.

Details
PZN09436070
EAN04260083220160
AnbieterPädia GmbH
Packungsgröße100 ml
PackungsnormN1
DarreichungsformSirup
ProduktnameQuimbo
Monopräparatja
WirksubstanzLevodropropizin
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtigja
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist QUIMBO Sirup und wofür wird er verwendet?

QUIMBO Sirup ist ein Arzneimittel, das zur Linderung von Husten und zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Er enthält Wirkstoffe, die helfen, den Schleim zu verflüssigen und das Abhusten zu erleichtern.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie wird QUIMBO Sirup dosiert und eingenommen?

Die Dosierung von QUIMBO Sirup hängt vom Alter und dem Gewicht des Patienten ab. Die genaue Dosierungsanleitung sowie die Einnahmehäufigkeit finden Sie in der Packungsbeilage oder erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Apotheker.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann QUIMBO Sirup Nebenwirkungen verursachen?

Wie alle Arzneimittel kann auch QUIMBO Sirup Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen oder Kopfschmerzen. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen sollte ein Arzt kontaktiert werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Darf QUIMBO Sirup während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?

Die Einnahme von QUIMBO Sirup während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arzt über alle Medikamente informiert wird, die während dieser Zeit eingenommen werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie sollte QUIMBO Sirup aufbewahrt werden?

QUIMBO Sirup sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt werden. Es ist wichtig, den Sirup außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und nicht über das auf der Packung angegebene Verfallsdatum hinaus zu verwenden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Maximale Behandlungsdauer: 7 Tage.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene10 ml1-3 mal täglichim Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten
Für Kinder von 2-12 Jahren wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Kinder unter 12 kg Körpergewicht2 ml1-3 mal täglichim Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten
Kinder mit 12,5-18 kg Körpergewicht3 ml1-3 mal täglichim Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten
Kinder mit 18,5-24 kg Körpergewicht4 ml1-3 mal täglichim Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten
Kinder mit 24,5-30 kg Körpergewicht5 ml1-3 mal täglichim Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten
Kinder mit 30,5-36 kg Körpergewicht6 ml1-3 mal täglichim Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten
Kinder mit 36,5-42 kg Körpergewicht7 ml1-3 mal täglichim Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten
Höchstdosis für Kinder von 2-12 Jahren: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis auf das Doppelte erhöht werden.
Ältere und geschwächte Patienten: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.
Anwendungsgebiete
- Reizhusten
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff stillt den Hustenreiz, indem er bestimmte Bindungsstellen in den Luftwegen besetzt und dadurch verhindert, dass Reize weitergeleitet werden und wir ständig husten müssen. Zusätzlich dehnt der Wirkstoff die Bronchien und lockert die Muskulatur im Atemtrakt.
Zusammensetzung
bezogen auf 10 ml Sirup = 1 Messlöffel
60 mg Levodropropizin
4 g Saccharose
+ Citronensäure monohydrat
+ Kirsch-Aroma
13 mg Methyl-4-hydroxybenzoat
2 mg Propyl-4-hydroxybenzoat
+ Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
+ Wasser, gereinigtes
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Husten mit starker Schleimbildung
- Verminderte Funktion der Flimmerhärchen in den Atemwegen, wie bei:
- Kartagener-Syndrom
- Ziliendyskinesie
- Stark eingeschränkte Leberfunktion

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Stark eingeschränkte Nierenfunktion

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€