Abbildung ähnlich

ZYDELIG 150 mg Filmtabletten

Hersteller: Orifarm GmbH
PZN: 18776563
Menge: 60 St
AVP² 4.535,05 €
Grundpreis: 75,58 € / 1 St 3
nicht lieferbar
Ihr online Preis:
4.535,05 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

Packungsgröße

60 St
Rezept einlösen
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse
Details
PZN18776563
AnbieterOrifarm GmbH
Packungsgröße60 St
PackungsnormN2
DarreichungsformFilmtabletten
ProduktnameZydelig 150mg
Monopräparatja
WirksubstanzIdelalisib
Rezeptpflichtigja
Apothekenpflichtigja
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel im Ganzen mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Erwachsene1 Tablette2-mal täglichzum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit
Beim Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen sollten Sie in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Ihr Arzt kann im Verlauf der Behandlung Dosisanpassungen vornehmen. Für Dosisanpassungen stehen Arzneimittel mit verschiedenen Wirkstoffstärken zur Verfügung.
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungsgebiete
Als alleinige Behandlung:
- Blutkrebs mit weißen Blutzellen (chronisch lymphatische Leukämie), bei Patienten, die bestimmte Gen-Veränderungen aufweisen und mindestens eine vorangegangener Behandlung mit einem anderen Arzneimittel erhalten haben
- Krebs des Lymphsystems (Lymphom (follikulär, refraktär)), bei Patienten, bei denen die Erkrankung auf zwei vorangegangene Behandlungen nicht angesprochen hat
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff Idelalisib gehört zu den Zytostatika und hemmt die Wirkungen eines Enzyms (PI3-Kinase delta), das an der Vermehrung und dem Überleben von Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen, beteiligt ist. Bei Patienten mit Blutkrebs oder Krebs des Lymphsystems ist dieses Enzym in bestimmten weißen Blutkörperchen überaktiviert. Indem die Wirkungen dieses Enzym gezielt blockiert werden, führt Idelalisib zum Zelltod der Krebszellen und verzögert damit das Fortschreiten der Krebserkrankung.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Tablette
150 mg Idelalisib
+ Cellulose, mikrokristalline
+ Hyprolose
+ Croscarmellose natrium
+ Carboxymethylstärke, Natrium
+ Magnesium stearat
+ Poly(vinylalkohol)
+ Macrogol 3350
+ Titandioxid
+ Talkum
+ Eisen(III)-oxid, rot
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Infektion
- Schimmelpilzinfektion der Lunge (Pneumocystis jirovecii-Pneumonie)
- Infektion mit dem Zytomegalievirus
- Bei Immunschwäche auftretende Infektion
- Bakterieninfektion
- Virusinfektion
- Lungenentzündung durch Infektion (Pneumonie)
- Entzündung der Bronchien
- Blutvergiftung (Sepsis)
- Verminderte Zahl an weißen bestimmten Blutkörperchen (Neutropenie)
- Blutbildungsstörung mit erhöhter Zahl weißer Blutkörperchen (Lymphozytose)
- Durchfall
- Kolonentzündung
- Erhöhte Leberwerte (Transaminasen)
- Hautausschlag
- Entzündung der mittleren Hautschicht mit Schuppen (exfoliative Dermatitis)
- Rötlicher (erythematöser) Hautausschlag
- Hautausschlag am ganzen Körper (generalisiert er Hautauschlag)
- Fleckiger Hautausschlag (makulöser Hautauschlag)
- Fleckig-knotiger Hautausschlag (makulopapulöser Hautauschlag)
- Knotiger Hautausschlag (Papulöser Hautauschlag)
- Immunbedingter Hautausschlag mit Juckreiz
- Hauterkrankung
- Schuppen bildender Hautausschlag (exfoliativer Hautauschlag)
- Fieber
- Erhöhte Blutfettwerte
- Lungenentzündung ohne Infektion (Pneumonitis)
- Schädigung der Leberzellen
- Lungenentzündung mit Granulationsgewebe

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€