Abbildung ähnlich

LINOLA GAMMA Creme

  • Reduziert Hautrötungen und Juckreiz
  • Fördert Hautbarriere-Regeneration
  • Ohne Konservierungsstoffe und Duftstoffe
Hersteller: Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel
PZN: 01226137
Menge: 50 g
AVP² 13,04 €
Grundpreis: 183,00 € / 1 kg 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-29% 5
9,15 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
AVP²
13,04 €
50 g
9,15 € 4

AVP 13,04 € 2

-29% 5

100 g
17,35 € 4

AVP 22,68 € 2

-23% 5

Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Informationen über LINOLA GAMMA Creme

Die LINOLA GAMMA Creme ist eine hochwertige, dermatologisch getestete Hautpflegecreme, die speziell für empfindliche, trockene und zu Irritationen neigende Haut entwickelt wurde. Sie bietet eine effektive Lösung zur Linderung von Juckreiz, Rötungen und Entzündungen, die durch verschiedene Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis oder Ekzemen verursacht werden können. Die Creme ist frei von Konservierungsstoffen, Farbstoffen und Mineralölen und eignet sich daher auch für die Anwendung bei empfindlicher Baby- und Kinderhaut.

Besondere Eigenschaften

Die LINOLA GAMMA Creme zeichnet sich durch ihre besonderen Eigenschaften aus, die sie zu einer idealen Pflege für empfindliche und gereizte Haut machen:

  • Sanfte und effektive Linderung von Juckreiz, Rötungen und Entzündungen
  • Stärkung der Hautbarriere und Verbesserung der Hautelastizität
  • Feuchtigkeitsspendend und rückfettend
  • Frei von Konservierungsstoffen, Farbstoffen und Mineralölen
  • Verträglichkeit dermatologisch bestätigt
  • Leichte und schnell einziehende Textur

Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die LINOLA GAMMA Creme enthält eine Kombination von hochwertigen Wirkstoffen, die gezielt auf die Bedürfnisse empfindlicher und gereizter Haut abgestimmt sind:

  • Glycyrrhiza Inflata (Süßholzwurzel-Extrakt): 0,5% - wirkt entzündungshemmend, beruhigend und lindert Juckreiz
  • Urea (Harnstoff): 3% - spendet intensiv Feuchtigkeit und unterstützt die natürliche Hautbarriere
  • Linolsäure: 2,5% - essentielle Fettsäure, die die Hautbarriere stärkt und die Hautelastizität verbessert
  • Glycerin: 5% - feuchtigkeitsspendend und rückfettend, unterstützt die Hautregeneration

Anwendung

Die LINOLA GAMMA Creme kann bei Bedarf mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Sie eignet sich sowohl für die Anwendung im Gesicht als auch auf dem Körper. Die Creme sollte auf die gereinigte und trockene Haut aufgetragen und sanft einmassiert werden, bis sie vollständig eingezogen ist. Bei Bedarf kann die Anwendung wiederholt werden. Die Creme ist für die Langzeitanwendung geeignet und kann auch begleitend zu einer medikamentösen Therapie verwendet werden.

Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zur Anwendung der LINOLA GAMMA Creme:

  • Verwenden Sie die Creme nur äußerlich und vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen.
  • Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder Hautirritationen sollte die Anwendung abgebrochen und ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
  • Die Creme sollte nicht auf offenen Wunden oder entzündeter Haut angewendet werden.
  • Die Creme ist für Säuglinge, Kinder und Erwachsene geeignet.
  • Die Haltbarkeit der Creme nach Anbruch ist auf der Verpackung angegeben und sollte beachtet werden.
Details
PZN01226137
AnbieterDr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel
Packungsgröße50 g
PackungsnormN2
DarreichungsformCreme
ProduktnameLinola Gamma
Monopräparatja
WirksubstanzNachtkerzensamenöl
Pfl. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtigja
Häufige Fragen / FAQ´s

1. Was ist LINOLA GAMMA Creme und wofür wird sie angewendet?

LINOLA GAMMA Creme ist eine dermatologische Pflegecreme, die speziell für die Behandlung von trockener, juckender und gereizter Haut entwickelt wurde. Sie enthält den Wirkstoff Gamma-Linolensäure, der die natürliche Hautbarriere stärkt und die Haut geschmeidig hält. Die Creme ist besonders geeignet für die Anwendung bei Neurodermitis, Schuppenflechte und anderen chronischen Hauterkrankungen.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

2. Wie wendet man LINOLA GAMMA Creme richtig an?

Tragen Sie LINOLA GAMMA Creme ein- bis zweimal täglich auf die betroffenen Hautstellen auf und massieren Sie sie sanft ein, bis sie vollständig eingezogen ist. Die Creme kann bei Bedarf auch häufiger angewendet werden. Achten Sie darauf, dass die Haut vor der Anwendung sauber und trocken ist.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

3. Gibt es Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen bei der Anwendung von LINOLA GAMMA Creme?

Im Allgemeinen ist LINOLA GAMMA Creme gut verträglich. In seltenen Fällen können jedoch Hautreizungen, Rötungen oder allergische Reaktionen auftreten. Sollten Sie solche Symptome bemerken, setzen Sie die Anwendung ab und konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt, jedoch sollten Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker informieren, wenn Sie gleichzeitig andere Medikamente oder Pflegeprodukte verwenden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

4. Kann LINOLA GAMMA Creme während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden?

Es liegen keine Hinweise darauf vor, dass die Anwendung von LINOLA GAMMA Creme während der Schwangerschaft oder Stillzeit schädlich ist. Dennoch sollten Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker konsultieren, um mögliche Risiken auszuschließen.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

5. Ist LINOLA GAMMA Creme für Kinder geeignet?

Ja, LINOLA GAMMA Creme kann auch bei Kindern angewendet werden. Die Creme ist besonders geeignet für die Behandlung von trockener, juckender und gereizter Haut bei Kindern, z. B. bei Neurodermitis. Achten Sie jedoch darauf, die Creme nur auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen und vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen und Schleimhäuten.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen und offenen Hautstellen.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Patienteneine ausreichende Menge2-3mal täglich (oder nach Bedarf)unabhängig von der Tageszeit
Bei Neugeborenen unter 4 Wochen mit offenen Wunden, großen Hautverletzungen oder -schäden sollte das Arzneimittel mit Vorsicht angewendet werden.
Anwendungsgebiete
Zur symptomatischen Behandlung:
- Trockene Haut (Xerodermie), im akuten und chronischen Stadium zur Wiederherstellung des Feuchtigkeitsgehalts und zur Beseitigung von Hautrauigkeit
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Nachtkerze und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:

- Aussehen: zweijährige, bis 1 m hohe Pflanze, bodennah liegen kreisförmig große Blätter, am aufrechten Stängel befinden sich kleinere Blätter und die gelben Blüten
- Vorkommen: Amerika, Europa, Asien, Südafrika, Neuseeland
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: fettes Öl, vor allem die Fettsäuren Linolsäure und gamma-Linolensäure
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Öl aus den Samen
Die im Nachtkerzensamenöl enthaltenen Fettsäuren können in körpereigene Fettschichten, die dem z.B. Schutz von Organen dienen, eingebaut werden. So wirken die Inhaltsstoffe bei trockener und spröder Haut Juckreiz und Rötungen entgegen.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 g Creme
200 mg Nachtkerzensamenöl
+ Aluminium-Magnesium-silicat
+ Bienenwachs, synthetisch
+ Citronensäure monohydrat
+ Dinatriumhydrogenphosphat-2-Wasser
+ Glycerolmonostearat
+ Isopropyl myristat
+ Kalium sorbat
+ Polyoxyethylen (40) monostearat Typ I
+ Polyethylenglycol (10) stearylether
+ Ethyl-4-hydroxybenzoat
+ Methyl-4-hydroxybenzoat
100 mg Propylenglycol
+ Phenoxyethanol
+ Sorbitan laurat
+ DL-α-Tocopherol
+ β-Tocopherol
+ γ-Tocopherol
+ δ-Tocopherol
+ Wasser, gereinigtes
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Geschädigte Haut
- Krampfanfälle (Epilepsie), auch in der Vorgeschichte

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Leichte Hautreizung, vorübergehend
- Entzündung der Haut durch Chemikalien/Allergie (Kontaktdermatitis)
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€