Abbildung ähnlich

BIRKENBLÄTTER Tee

  • Entzündungshemmende Eigenschaften
  • Unterstützt Harnwegsgesundheit
  • Reich an Antioxidantien
Hersteller: Bombastus-Werke AG
PZN: 14216927
EAN: 04024671011604
Menge: 90 g
UVP¹ 5,90 €
Grundpreis: 48,89 € / 1 kg 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-25% 5
4,40 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
UVP¹
5,90 €

Packungsgröße

90 g
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Die Anwendung von Birkenblättertee in der traditionellen und modernen Pflanzenheilkunde

1. Informationen über "Birkenblätter Tee"

Birkenblättertee wird aus den Blättern der Birke (Betula spp.), vornehmlich der Hänge- oder Sandbirke (Betula pendula) und der Moorbirke (Betula pubescens), hergestellt. Diese Bäume sind in Europa weit verbreitet und werden seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet. Die Blätter werden im Frühjahr gesammelt, wenn der Gehalt an bioaktiven Substanzen am höchsten ist. Nach der Ernte werden die Blätter getrocknet und können dann als Tee aufgebrüht werden. Birkenblättertee ist bekannt für seine diuretischen Eigenschaften und wird traditionell zur Unterstützung der Harnwege und zur Förderung der Ausscheidungsfunktionen des Körpers eingesetzt.

2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden

Birkenblättertee wird häufig zur Linderung von Beschwerden eingesetzt, die mit einer eingeschränkten Nieren- und Blasenfunktion zusammenhängen. Dazu gehören die Prävention und Behandlung von Harnwegsinfektionen, die Reduzierung von Wassereinlagerungen (Ödemen) und die Unterstützung bei der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen und Gicht durch seine harntreibende Wirkung. Des Weiteren wird der Tee zur Entschlackung und Reinigung des Körpers verwendet, indem er die Ausscheidung von Stoffwechselabfallprodukten fördert.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Birkenblätter enthalten eine Vielzahl von Wirkstoffen, darunter Flavonoide wie Hyperosid, Quercetin und Myricetin, die für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt sind. Außerdem enthalten sie Saponine, Triterpene, Vitamin C und Mineralstoffe wie Kalium. Die genaue Mengenangabe dieser Substanzen kann je nach Erntezeitpunkt und -ort variieren. Die diuretische Wirkung des Tees wird hauptsächlich den Flavonoiden und dem hohen Kaliumgehalt zugeschrieben, welche die Nierenfunktion anregen und die Ausscheidung von Wasser und gelösten Stoffen fördern.

4. Anwendung von "Birkenblätter Tee"

Um von den gesundheitlichen Vorteilen des Birkenblättertees zu profitieren, wird empfohlen, 1-2 Teelöffel getrocknete Birkenblätter mit etwa 250 ml kochendem Wasser zu übergießen und den Tee 10 bis 15 Minuten ziehen zu lassen. Anschließend wird der Tee abgeseiht. Es wird empfohlen, täglich 2-3 Tassen dieses Tees zu trinken. Die Anwendungsdauer sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 bis 4 Wochen betragen.

5. Wichtige Hinweise

Obwohl Birkenblättertee allgemein als sicher gilt, sollte er nicht von Personen konsumiert werden, die auf Birkenpollen allergisch reagieren oder die an schweren Nierenkrankheiten leiden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Da Birkenblättertee eine harntreibende Wirkung hat, sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Bei länger anhaltenden Beschwerden oder Nebenwirkungen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten und Birkenblättertee kann zu Wechselwirkungen führen, daher ist auch hier eine Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker ratsam.

Details
PZN14216927
EAN04024671011604
AnbieterBombastus-Werke AG
Packungsgröße90 g
DarreichungsformTee
ProduktnameBIRKENBLÄTTER BOMBASTUS
Monopräparatja
WirksubstanzBirkenblätter
Pfl. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Häufige Fragen / FAQ´s

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Birkenblättertee?

Birkenblättertee wird traditionell zur Unterstützung der Harnwege und zur Förderung der Ausscheidungsfunktionen des Körpers verwendet. Er kann helfen, die Urinproduktion zu steigern und wird manchmal bei leichten Harnwegsinfektionen und zur Reinigung der Nieren eingesetzt. Darüber hinaus enthält der Tee Antioxidantien, die zum Schutz der Zellen beitragen können.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie bereitet man Birkenblättertee richtig zu?

Um Birkenblättertee zuzubereiten, übergießen Sie 1-2 Teelöffel getrocknete Birkenblätter mit etwa 250 ml kochendem Wasser und lassen Sie den Tee etwa 10 bis 15 Minuten ziehen. Anschließend den Tee durch ein Sieb gießen, um die Blätter zu entfernen, und den Tee warm genießen.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie oft sollte man Birkenblättertee trinken?

Die empfohlene Menge an Birkenblättertee kann variieren, aber im Allgemeinen wird empfohlen, 2-3 Tassen pro Tag zu trinken. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten und auf die Signale Ihres Körpers zu achten.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Gibt es Nebenwirkungen beim Trinken von Birkenblättertee?

Wie bei jedem Kräutertee können auch bei Birkenblättertee Nebenwirkungen auftreten, besonders wenn man ihn in großen Mengen trinkt. Dazu können allergische Reaktionen, Magenbeschwerden oder Hautreaktionen gehören. Menschen mit Nierenproblemen oder anderen gesundheitlichen Bedenken sollten vor der Einnahme ihren Arzt konsultieren.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann jeder Birkenblättertee trinken?

Birkenblättertee ist für die meisten Menschen unbedenklich, aber es gibt Ausnahmen. Schwangere, Stillende und Personen mit schweren Nierenerkrankungen sollten vor dem Konsum einen Arzt konsultieren. Ebenso sollten Personen, die allergisch auf Birkenpollen reagieren, vorsichtig sein, da sie auch auf Birkenblättertee reagieren könnten.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene2 g (1 Eßlöffel)mehrmals täglichmorgens, mittags, abends
Anwendungsgebiete
- Durchspülung der Harnwege,bei:
   - Entzündungen der Harnwege
   - Grießbildung in den Harnwegen
   - Vorbeugung gegen Grießbildung in den Harnwegen
- Rheumatische Beschwerden, unterstützende Behandlung
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen den Pflanzen Hängebirke und Moorbirke und wirken als natürliches Gemisch. Zu den Pflanzen selbst:

- Aussehen: hoher, schlanker Baum mit charakteristischer weisser Rinde, die sich in horizontalen Ringen abschält; hellgrüne herzförmige Blätter mit fein gezähntem Rand
- Vorkommen: Europa und Asien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Flavonoide, Triterpensaponine, ätherisches Öl
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte der getrockneten Blätter
Die Inhaltsstoffe der Birke führen zu einer vermehrten Harnbildung. Je mehr Harn Nieren und Blase durchspült, desto besser werden Bakterien und andere Entzündungsstoffe ausgeschwemmt. So kann die Entzündungsdauer der Blase oder der Nieren verkürzt werden.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 g Tee
1 g Birkenblätter
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€