Lacosamid

Andere Antiepileptika

Lacosamid: Ein modernes Antiepileptikum

Überblick und Einsatzgebiete von Lacosamid

Lacosamid ist ein Wirkstoff aus der Klasse der Antiepileptika, der in der Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird. Es handelt sich um ein relativ neues Medikament, das für die Zusatztherapie bei partiellen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab einem Alter von vier Jahren zugelassen ist. Lacosamid kann sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen Antiepileptika verwendet werden. Es wirkt stabilisierend auf hyperaktive Neuronen im Gehirn, was zu einer Reduktion der Anfallshäufigkeit führen kann.

Pharmakologische Eigenschaften

Lacosamid ist ein funktioneller Analog des endogenen Aminosäure-Derivats D-Serin und wirkt primär durch die Modulation spannungsabhängiger Natriumkanäle. Es bindet selektiv an die kollabierende Antwort-Mediator-Protein-2 (CRMP-2), ein Protein, das an der Ausbildung von Nervenbahnen beteiligt ist. Diese Bindung führt zu einer langsamen Inaktivierung der Natriumkanäle, was die neuronale Erregbarkeit reduziert. Lacosamid hat keine direkte Wirkung auf GABAerge oder glutamaterge Neurotransmission und unterscheidet sich dadurch von vielen anderen Antiepileptika.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Lacosamid muss individuell angepasst werden, beginnend mit einer niedrigen Anfangsdosis, die schrittweise bis zur Erreichung der gewünschten therapeutischen Wirkung erhöht wird. Es ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten, Lösung zum Einnehmen und als intravenöse Infusion für den Einsatz im Krankenhaus. Die Umstellung von oralen auf intravenöse Darreichungsformen kann ohne Dosierungsanpassung erfolgen, da die Bioverfügbarkeit von Lacosamid oral und intravenös äquivalent ist. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, um den individuellen Dosierungsplan zu erstellen und anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Lacosamid Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Doppeltsehen. Gelegentlich können auch Verhaltensänderungen wie Reizbarkeit oder Verwirrtheit auftreten. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen oder allergischen Reaktionen kommen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten bei Auftreten von Nebenwirkungen ärztlichen oder pharmazeutischen Rat einholen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Lacosamid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Lacosamid oder des anderen Medikaments beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten, die das Herz betreffen, wie solche, die den Herzrhythmus beeinflussen. Auch die Kombination mit anderen zentral wirkenden Arzneimitteln und Alkohol sollte mit Vorsicht erfolgen. Patientinnen und Patienten sollten daher immer alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin und Apotheker oder Apothekerin besprechen.

Spezielle Patientengruppen

Bei der Anwendung von Lacosamid bei speziellen Patientengruppen, wie beispielsweise bei älteren Menschen, Patientinnen und Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen oder bei schwangeren bzw. stillenden Frauen, ist besondere Vorsicht geboten. Die Dosierung kann angepasst werden müssen, und es kann ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen bestehen. Eine enge Überwachung durch medizinisches Fachpersonal ist in diesen Fällen unerlässlich.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Lacosamid ist eine regelmäßige Überwachung durch Ärztinnen und Ärzte erforderlich, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medikaments zu beurteilen. Dies kann Blutuntersuchungen, Überprüfungen der Herzfunktion und regelmäßige Anfallstagebücher umfassen. Patientinnen und Patienten sollten ermutigt werden, alle Veränderungen in ihrem Gesundheitszustand zu melden und eng mit ihrem medizinischen Team zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Kontrolle ihrer Epilepsie zu erreichen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht