Lamotrigin

Andere Antiepileptika

Lamotrigin: Ein vielseitiges Antiepileptikum

Indikationen und therapeutische Anwendung

Lamotrigin ist ein Medikament, das primär zur Behandlung von Epilepsie und bipolaren Störungen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Antiepileptika und wirkt stimmungsstabilisierend. Bei Epilepsie wird Lamotrigin sowohl zur Monotherapie als auch in Kombination mit anderen Antiepileptika verwendet, um verschiedene Formen von Anfällen zu kontrollieren, einschließlich fokaler Anfälle, generalisierten tonisch-klonischen Anfällen und Anfällen, die mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom assoziiert sind. In der Behandlung bipolarer Störungen dient Lamotrigin vor allem der Verhinderung oder Milderung von Stimmungsschwankungen, insbesondere der depressiven Phasen.

Pharmakologische Eigenschaften

Lamotrigin wirkt über die Hemmung spannungsabhängiger Natriumkanäle, wodurch die Freisetzung erregender Neurotransmitter im Gehirn reduziert wird. Diese Wirkungsweise trägt zur Stabilisierung der neuronalen Membran bei und vermindert die Tendenz zu epileptischen Entladungen. Darüber hinaus beeinflusst Lamotrigin möglicherweise auch Calciumkanäle und setzt somit an weiteren Stellen im zentralen Nervensystem an, um seine stimmungsstabilisierende Wirkung zu entfalten.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Lamotrigin muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel schrittweise. Zu Beginn der Therapie wird eine niedrige Dosis verabreicht, die langsam gesteigert wird, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Die genaue Dosierung und das Dosierungsschema hängen von der zu behandelnden Störung, der Verträglichkeit und ob Lamotrigin als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Medikamenten eingesetzt wird, ab. Es ist wichtig, die Anweisungen von Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau zu befolgen und die Medikation nicht eigenmächtig zu verändern.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Lamotrigin Nebenwirkungen verursachen, wobei nicht jede Person diese auch erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit und Hautausschläge. Ernstere, aber seltenere Nebenwirkungen umfassen schwere Hautreaktionen wie das Stevens-Johnson-Syndrom. Es ist wichtig, bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder bei Auftreten von Hautausschlägen sofort medizinische Hilfe zu suchen. Patient*innen sollten über alle möglichen Nebenwirkungen informiert sein und bei Bedenken oder dem Auftreten unerwarteter Symptome Rücksprache mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen halten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Lamotrigin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Lamotrigin oder die anderer Medikamente beeinflussen kann. Zu den bekanntesten Interaktionen gehören die mit anderen Antiepileptika, oralen Kontrazeptiva, bestimmten Antibiotika und HIV-Medikamenten. Es ist entscheidend, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu überwachen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Lamotrigin ist nicht für jeden geeignet. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lamotrigin oder anderen Bestandteilen des Präparats sollten dieses Medikament nicht einnehmen. Zusätzliche Vorsicht ist geboten bei Patient*innen mit Nieren- oder Lebererkrankungen, da dies die Ausscheidung des Medikaments beeinflussen kann. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Lamotrigin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch die behandelnden Ärzt*innen eingesetzt werden, da es potenzielle Risiken für das Kind gibt.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Die Behandlung mit Lamotrigin erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Blutuntersuchungen können erforderlich sein, um die Lamotrigin-Plasmaspiegel zu überwachen, insbesondere wenn Anzeichen einer Überdosierung auftreten oder wenn Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten vermutet werden. Patient*innen sollten regelmäßige Termine bei ihren Ärzt*innen wahrnehmen und bei Veränderungen ihres Gesundheitszustands umgehend Rücksprache halten.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass sie Lamotrigin genau nach den Anweisungen der Ärzt*innen einnehmen und keine Dosis auslassen oder abbrechen sollten, ohne dies zuvor zu besprechen. Plötzliches Absetzen kann zu einem Wiederauftreten von Anfällen oder zu Entzugserscheinungen führen. Es ist auch wichtig, dass Patient*innen verstehen, dass Lamotrigin zwar zur Kontrolle ihrer Erkrankung beiträgt, aber keine Heilung darstellt und eine langfristige Behandlung erforderlich sein kann.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht