Levetiracetam

Andere Antiepileptika

Levetiracetam: Ein modernes Antiepileptikum

Therapeutische Anwendung von Levetiracetam

Levetiracetam ist ein Antiepileptikum, das zur Behandlung von Krampfanfällen eingesetzt wird. Es ist für die Anwendung bei verschiedenen Formen der Epilepsie zugelassen, einschließlich fokaler Anfälle (Anfälle, die in einem bestimmten Teil des Gehirns beginnen), generalisierten tonisch-klonischen Anfällen (früher als Grand-Mal-Anfälle bekannt) und myoklonischen Anfällen (kurze, schockartige Zuckungen eines Muskels oder einer Gruppe von Muskeln). Levetiracetam kann sowohl als Monotherapie (alleinige Behandlung) als auch in Kombination mit anderen Antiepileptika verwendet werden.

Wirkmechanismus von Levetiracetam

Die genaue Wirkweise von Levetiracetam ist noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch angenommen, dass es seine antiepileptische Wirkung durch die Modulation von Neurotransmitter-Freisetzungen über eine Bindung an das synaptische Vesikelprotein SV2A ausübt. Dies führt zu einer Stabilisierung der neuronalen Membran und einer Reduzierung der Übererregbarkeit der Nervenzellen, was die Häufigkeit von Anfällen verringern kann.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Levetiracetam muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht und Art der Epilepsie ab. Es ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Tabletten, Lösungen zum Einnehmen und Injektionslösungen. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis die optimale Wirkung erzielt wird. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und die Medikation nicht ohne Rücksprache ändern.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Levetiracetam Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit oder Erbrechen. Seltener können auch Verhaltensänderungen wie Reizbarkeit, Aggression, Angstzustände oder Depressionen auftreten. Patient*innen sollten bei Auftreten von Nebenwirkungen Rücksprache mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen halten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Levetiracetam kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Levetiracetam oder die anderer Medikamente beeinflussen kann. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Zentralnervensystem dämpfenden Substanzen, da dies die sedierende Wirkung von Levetiracetam verstärken kann.

Spezielle Patientengruppen

Bei schwangeren Frauen, stillenden Müttern und älteren Patient*innen sollte Levetiracetam mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Levetiracetam bei schwangeren Frauen ist nicht vollständig geklärt, daher sollte es nur verwendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das Risiko rechtfertigt. Stillende Mütter sollten beachten, dass der Wirkstoff in die Muttermilch übergehen kann. Bei älteren Patient*innen kann es notwendig sein, die Dosis anzupassen, da die Nierenfunktion mit dem Alter abnehmen kann.

Überwachung und Bewertung der Behandlung

Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Levetiracetam sollte regelmäßig bewertet werden, um sicherzustellen, dass die Behandlung optimal verläuft. Dies umfasst die Überwachung der Anfallskontrolle sowie die Beobachtung möglicher Nebenwirkungen. Patient*innen sollten dazu ermutigt werden, ein Anfallstagebuch zu führen und alle Veränderungen in ihrer Gesundheit oder ihrem Verhalten zu dokumentieren und mit ihren Behandlungsteams zu besprechen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass sie Levetiracetam nicht plötzlich absetzen dürfen, da dies zu einem Wiederauftreten von Anfällen führen kann. Stattdessen sollte jede Dosisänderung schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Es ist auch wichtig, dass Patient*innen sich der potenziellen Auswirkungen des Medikaments auf ihre Fähigkeit, Maschinen zu bedienen oder Auto zu fahren, bewusst sind, insbesondere zu Beginn der Behandlung oder bei Dosisänderungen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht