Zonisamid

Andere Antiepileptika

Zonisamid: Ein modernes Antikonvulsivum

Zonisamid ist ein Medikament, das vorrangig in der Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Sulfonamide und wirkt als Antikonvulsivum, indem es die neuronale Aktivität im Gehirn stabilisiert und somit die Häufigkeit und Schwere von Anfällen reduziert. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Zonisamid, seine Anwendung, Wirkungsweise, mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen sowie Hinweise zur Dosierung und Verwaltung.

Indikationen: Wann wird Zonisamid eingesetzt?

Zonisamid wird hauptsächlich zur Behandlung von Epilepsie verwendet, insbesondere bei partiellen Anfällen, die mit oder ohne sekundäre Generalisierung auftreten. Es kann als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Antiepileptika verwendet werden, um die Kontrolle über epileptische Anfälle zu verbessern. Bei Erwachsenen und Kindern ab einem bestimmten Alter (in der Regel ab 6 Jahren) kann Zonisamid verschrieben werden, wobei die genauen Altersgrenzen je nach Zulassung im jeweiligen Land variieren können.

Pharmakologische Eigenschaften: Wie wirkt Zonisamid?

Zonisamid wirkt durch die Blockade von spannungsabhängigen Natrium- und Calciumkanälen, was zu einer Stabilisierung der neuronalen Membran führt und die Freisetzung von exzitatorischen Neurotransmittern verringert. Darüber hinaus verstärkt Zonisamid die inhibitorische Wirkung des Neurotransmitters GABA. Diese kombinierten Effekte tragen dazu bei, die abnormale neuronale Aktivität zu dämpfen, die epileptische Anfälle auslöst.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Zonisamid mit Nebenwirkungen verbunden sein. Zu den häufigsten gehören Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gewichtsverlust. Seltener, aber ernster sind potenzielle Nebenwirkungen wie Hautausschläge, Nierensteine, metabolische Azidose (eine Störung des Säure-Basen-Haushalts) und kognitive Beeinträchtigungen. Patient*innen sollten auch auf Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion achten, die sofortige medizinische Hilfe erfordern würde.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Zonisamid kann mit einer Vielzahl von anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit von Zonisamid oder der anderen Medikamente beeinflussen kann. Zu den Substanzen, die beachtet werden sollten, gehören andere Antiepileptika, bestimmte Diuretika, Aspirin bei Kindern und Jugendlichen, Alkohol und orale Kontrazeptiva. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel mitteilen, die sie einnehmen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Zonisamid muss individuell angepasst werden, beginnend mit einer niedrigen Anfangsdosis, die schrittweise erhöht wird, bis die optimale therapeutische Wirkung erreicht ist. Die Verabreichung erfolgt in der Regel oral, in Form von Kapseln. Patient*innen sollten die Anweisungen ihrer Ärzt*innen genau befolgen und das Medikament nicht ohne Rücksprache absetzen, da dies zu einem erhöhten Risiko von Anfällen führen kann.

Überwachung und Sicherheit

Während der Behandlung mit Zonisamid sollten regelmäßige medizinische Untersuchungen durchgeführt werden, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu überwachen. Dazu gehören Blutuntersuchungen, Überprüfung der Nierenfunktion und regelmäßige Messungen des Körpergewichts. Patient*innen sollten auch überwacht werden auf Anzeichen von Depression oder anderen Veränderungen in Stimmung und Verhalten, da Zonisamid das Risiko für psychische Nebenwirkungen erhöhen kann.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um das Risiko von Nierensteinen zu verringern. Sie sollten auch wissen, dass Zonisamid die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen kann, was das Führen von Fahrzeugen oder das Bedienen von Maschinen gefährlich machen könnte. Schwangere oder stillende Frauen sollten die Risiken und Vorteile einer Behandlung mit Zonisamid mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen.

Kommunikation mit Fachpersonal

Bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Einnahme von Zonisamid sollten Patient*innen nicht zögern, sich an ihren Arzt oder ihre Ärztin oder an das pharmazeutische Fachpersonal in der Apotheke zu wenden. Es ist wichtig, dass Patient*innen offen über ihre Erfahrungen mit dem Medikament sprechen, einschließlich jeglicher Nebenwirkungen oder Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit der Behandlung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Darreichungsform
Rezeptpflicht