Oxcarbazepin

Carboxamid-Derivate

Oxcarbazepin – Ein vielseitiges Antiepileptikum

Therapeutische Anwendungsbereiche von Oxcarbazepin

Oxcarbazepin ist ein Medikament, das primär in der Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Antiepileptika und dient dazu, die Häufigkeit und Schwere von Anfällen zu reduzieren. Oxcarbazepin wird für verschiedene Arten von epileptischen Anfällen verschrieben, insbesondere für fokale Anfälle, die in einem bestimmten Teil des Gehirns beginnen, und sekundär generalisierte Anfälle, die sich von einem fokalen Anfang auf das gesamte Gehirn ausbreiten können. Darüber hinaus kann Oxcarbazepin auch als Stimmungsstabilisator bei bipolaren Störungen verwendet werden, um die Schwankungen der Stimmungslage zu mildern.

Wirkmechanismus von Oxcarbazepin

Oxcarbazepin wirkt, indem es die Aktivität von Nervenzellen im Gehirn moduliert. Es tut dies, indem es die Funktion von spannungsabhängigen Natriumkanälen beeinflusst, was zu einer Stabilisierung der hypererregbaren neuronalen Membranen führt. Diese Stabilisierung verhindert das Auftreten unkontrollierter elektrischer Entladungen, die zu epileptischen Anfällen führen können. Oxcarbazepin wird im Körper zu seinem aktiven Metaboliten 10-Hydroxy-Carbazepin (MHD) umgewandelt, der für die meisten therapeutischen Effekte verantwortlich ist.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Oxcarbazepin ist individuell und wird vom behandelnden Arzt oder der Ärztin auf Basis verschiedener Faktoren wie Alter, Gewicht, Art und Schwere der Anfälle sowie der Verträglichkeit des Medikaments festgelegt. Oxcarbazepin ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten und einer Suspension zum Einnehmen. Es wird typischerweise zweimal täglich verabreicht, und die Dosis kann schrittweise erhöht werden, bis die optimale Wirkung erreicht ist. Patient*innen sollten die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und niemals die Dosis ohne Rücksprache ändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Oxcarbazepin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Schwindel, Müdigkeit, Doppeltsehen, Übelkeit und Kopfschmerzen. In einigen Fällen können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, wie Hautausschläge, Störungen des Elektrolythaushalts (insbesondere Natrium), oder eine allergische Reaktion. Patient*innen sollten bei Auftreten von Nebenwirkungen umgehend ihren Arzt oder ihre Ärztin bzw. Apotheker*in konsultieren. Oxcarbazepin kann auch mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit dieser Medikamente oder die von Oxcarbazepin beeinflussen kann. Daher ist es wichtig, dass das medizinische Fachpersonal über alle eingenommenen Medikamente informiert wird.

Spezielle Hinweise für bestimmte Patientengruppen

Schwangere oder stillende Frauen sollten die Einnahme von Oxcarbazepin nur nach sorgfältiger Abwägung und Rücksprache mit ihrem medizinischen Fachpersonal in Betracht ziehen, da das Medikament das ungeborene Kind oder den Säugling beeinträchtigen kann. Auch bei älteren Patient*innen oder bei Personen mit Nieren- oder Lebererkrankungen kann eine Anpassung der Dosierung erforderlich sein. Kinder und Jugendliche benötigen ebenfalls eine individuelle Dosierung und Überwachung.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Oxcarbazepin ist eine regelmäßige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal erforderlich. Dies kann Blutuntersuchungen beinhalten, um den Elektrolythaushalt und die Leberfunktion zu überprüfen, sowie regelmäßige Bewertungen der Anfallskontrolle und der psychischen Gesundheit. Patient*innen sollten auch darüber informiert werden, wie sie Anzeichen einer Verschlechterung ihres Zustands erkennen und wann sie sofortige medizinische Hilfe suchen sollten.

Wichtige Informationen zur Patientenaufklärung

Es ist entscheidend, dass Patient*innen über die korrekte Einnahme von Oxcarbazepin, die Bedeutung der Einhaltung des Dosierungsschemas und die möglichen Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt werden. Sie sollten auch darüber informiert werden, wie sie auf Nebenwirkungen reagieren und wann sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Die Bedeutung der Kommunikation mit Ärzt*innen und Apotheker*innen kann nicht genug betont werden, insbesondere wenn es um Fragen zur Medikation oder zu Veränderungen im Gesundheitszustand geht.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€