Valproinsäure

Fettsäure-Derivate

Valproinsäure: Ein vielseitiges Antikonvulsivum

Valproinsäure ist ein Medikament, das vorrangig in der Behandlung von Epilepsie und bipolaren Störungen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Antikonvulsiva, die auch als Antiepileptika bezeichnet werden. Valproinsäure wirkt stabilisierend auf die Nervenzellen im Gehirn und hilft dabei, die Häufigkeit und Schwere von Anfällen zu reduzieren. Darüber hinaus wird Valproinsäure auch zur Vorbeugung von Migräne eingesetzt. In diesem Text werden die verschiedenen Aspekte von Valproinsäure beleuchtet, die für Patient*innen von Bedeutung sind.

Anwendungsgebiete von Valproinsäure

Valproinsäure wird hauptsächlich zur Behandlung folgender Beschwerden eingesetzt:

  • Epilepsie: Zur Kontrolle verschiedener Formen epileptischer Anfälle, einschließlich generalisierter Anfälle wie Absencen, myoklonische Anfälle und tonisch-klonische Anfälle sowie partieller Anfälle.
  • Bipolare Störung: Als Stimmungsstabilisator zur Behandlung von Manie und zur Vorbeugung von manischen oder depressiven Episoden.
  • Migräneprophylaxe: Zur Vorbeugung von Migräneattacken, jedoch nicht zur Behandlung akuter Migräneschmerzen.

Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anwendung von Valproinsäure genau nach den Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen durchführen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.

Wirkmechanismus von Valproinsäure

Valproinsäure wirkt durch die Erhöhung der Konzentration von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Gehirn, einem Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle bei der Hemmung von Nervenimpulsen spielt. Dies trägt zur Stabilisierung der neuronalen Aktivität bei und verhindert die unkontrollierte Entladung von Nervenzellen, die zu epileptischen Anfällen führen kann. Zudem beeinflusst Valproinsäure auch die Funktion von Natrium- und Calciumkanälen in den Nervenzellen, was zusätzlich zur antikonvulsiven Wirkung beiträgt.

Verabreichungsformen und Dosierung

Valproinsäure ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Tabletten, Kapseln, flüssige Lösungen und als Injektionslösung. Die Dosierung von Valproinsäure wird individuell angepasst und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, Gewicht, der Art der Anfälle oder der zu behandelnden Störung sowie der Verträglichkeit des Medikaments. Die Einstellung der Dosierung erfolgt schrittweise, um die optimale therapeutische Wirkung zu erreichen und Nebenwirkungen zu reduzieren. Regelmäßige Blutuntersuchungen können erforderlich sein, um die Konzentration von Valproinsäure im Blut zu überwachen und die Dosierung entsprechend anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Valproinsäure Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Magen-Darm-Beschwerden, Gewichtszunahme, Tremor, Haarausfall und Müdigkeit. Seltenere, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen umfassen Leberfunktionsstörungen, Blutbildveränderungen und Pankreatitis. Vor Beginn der Behandlung mit Valproinsäure sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle bestehenden Erkrankungen, Allergien und eingenommenen Medikamente informieren. Frauen im gebärfähigen Alter sollten aufgrund des Risikos für angeborene Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen bei Einnahme von Valproinsäure während der Schwangerschaft besonders beraten werden. Die Entscheidung für eine Behandlung mit Valproinsäure sollte daher sorgfältig abgewogen werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Valproinsäure kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Valproinsäure oder des anderen Medikaments beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu diesen Medikamenten gehören andere Antiepileptika, Antidepressiva, Antikoagulantien, Antibiotika und viele andere. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel.

Überwachung und Nachsorge

Die Behandlung mit Valproinsäure erfordert regelmäßige ärztliche Überwachung, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Bluttests, um die Konzentration von Valproinsäure im Blut zu überwachen und die Leber- und Pankreasfunktion zu überprüfen. Patient*innen sollten bei der Einnahme von Valproinsäure aufmerksam auf Veränderungen ihres Gesundheitszustandes achten und bei Anzeichen von Nebenwirkungen oder ungewöhnlichen Symptomen umgehend ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht