Vigabatrin

Fettsäure-Derivate

Vigabatrin: Ein Wirkstoff im Fokus der Epilepsiebehandlung

Vigabatrin ist ein Arzneistoff, der vorrangig in der Behandlung von Epilepsie, einer chronischen neurologischen Erkrankung, die durch wiederkehrende Krampfanfälle gekennzeichnet ist, eingesetzt wird. Dieses Medikament wird insbesondere zur Therapie von komplexen partiellen Anfällen, die mit oder ohne sekundäre Generalisierung auftreten, sowie bei Säuglingen und Kleinkindern zur Behandlung von infantilen Spasmen (West-Syndrom) verwendet.

Pharmakologische Eigenschaften von Vigabatrin

Vigabatrin ist ein irreversibler Hemmstoff der Gamma-Aminobuttersäure-Transaminase (GABA-Transaminase), des Enzyms, das für den Abbau des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA) verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms erhöht Vigabatrin die Konzentration von GABA im Gehirn, was zu einer erhöhten inhibitorischen Neurotransmission führt und somit das Auftreten von epileptischen Anfällen reduzieren kann.

Indikationen und Einsatzgebiete

Vigabatrin wird hauptsächlich zur Behandlung von zwei spezifischen Epilepsieformen eingesetzt:

  • Komplexe partielle Anfälle: Diese Art von Anfällen beginnt in einem bestimmten Bereich des Gehirns und kann sich auf andere Teile ausbreiten. Sie können mit oder ohne Bewusstseinsverlust einhergehen.
  • Infantile Spasmen (West-Syndrom): Eine seltene und schwerwiegende Form der Epilepsie im Kindesalter, die durch kurze, aber heftige Muskelzuckungen gekennzeichnet ist.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Vigabatrin muss individuell angepasst werden und hängt von der Art der Epilepsie, dem Alter des Patienten und der Verträglichkeit ab. Es wird in der Regel oral verabreicht und kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Dosisanpassung sollte schrittweise erfolgen, um die optimale therapeutische Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können detaillierte Informationen zur Dosierung und Verabreichung geben.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Vigabatrin mit Nebenwirkungen verbunden sein. Zu den häufigsten gehören:

  • Müdigkeit und Schläfrigkeit
  • Schwindel
  • Gewichtszunahme
  • Kopfschmerzen
  • Tremor
  • Sehstörungen, insbesondere eine Einschränkung des peripheren Sehfeldes

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten bei Auftreten von Sehstörungen umgehend ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apothekerin oder den Apotheker informieren, da diese Nebenwirkung dauerhaft sein kann. Eine regelmäßige Überwachung des Sehfeldes wird bei einer Langzeittherapie mit Vigabatrin empfohlen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Vigabatrin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Vigabatrin oder des anderen Medikaments beeinflussen kann. Es ist daher wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, informieren.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Vigabatrin sollte nicht eingenommen werden von Personen, die:

  • eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile des Medikaments aufweisen,
  • an einer schweren Nierenfunktionsstörung leiden,
  • an einer Vorgeschichte von psychotischen Episoden oder schweren Verhaltensstörungen leiden.

Vor Beginn einer Behandlung mit Vigabatrin sollten Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Untersuchung durchführen lassen, um mögliche Risiken zu identifizieren und die geeignete Therapie festzulegen.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Vigabatrin ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dies umfasst regelmäßige Kontrollen des Sehfeldes, Überwachung der Anfallshäufigkeit und -intensität sowie allgemeine Gesundheitschecks.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztinnen und Ärzte genau befolgen und regelmäßige Termine zur Überwachung und Bewertung der Behandlung wahrnehmen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Behandlung mit Vigabatrin sollten sie nicht zögern, ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apothekerin oder den Apotheker zu kontaktieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht