Phenytoin

Hydantoin-Derivate

Phenytoin: Ein bewährter Wirkstoff in der Epilepsietherapie

Indikationen und therapeutische Anwendung

Phenytoin ist ein lang etabliertes Antiepileptikum, das primär zur Behandlung verschiedener Formen von Epilepsie eingesetzt wird. Es ist besonders wirksam bei der Kontrolle von fokalen Anfällen (partielle Anfälle), die in einer bestimmten Hirnregion beginnen, und bei tonisch-klonischen Anfällen, die durch eine Kombination aus Muskelsteifheit und Zuckungen gekennzeichnet sind. Phenytoin wird ebenfalls zur Prävention von Anfällen nach neurochirurgischen Eingriffen verwendet. Darüber hinaus findet es Anwendung in der Behandlung des Status epilepticus, einer Notfallsituation, bei der lang andauernde oder wiederholte epileptische Anfälle auftreten.

Wirkmechanismus von Phenytoin

Phenytoin wirkt, indem es die übermäßige elektrische Aktivität im Gehirn, die zu Anfällen führt, dämpft. Es tut dies durch die Verlangsamung der Impulsübertragung zwischen den Nervenzellen. Der Wirkstoff blockiert spannungsabhängige Natriumkanäle in den Neuronen, was dazu beiträgt, die Hyperaktivität der Nervenzellen zu reduzieren und die Ausbreitung von Anfallsaktivität zu verhindern.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Phenytoin muss individuell angepasst werden, da sie von vielen Faktoren wie Alter, Gewicht und dem spezifischen Anfallstyp abhängt. Phenytoin wird üblicherweise oral in Form von Kapseln oder Tabletten eingenommen, kann aber auch intravenös verabreicht werden, wenn eine schnelle Wirkung erforderlich ist, wie beispielsweise beim Status epilepticus. Die Einstellung der Dosis erfolgt schrittweise, um optimale therapeutische Plasmaspiegel zu erreichen und Nebenwirkungen zu minimieren. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und regelmäßige Blutspiegelkontrollen durchführen lassen, um sicherzustellen, dass die Dosis weiterhin angemessen ist.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Phenytoin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Schwindel, Müdigkeit, Unruhe, Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegungen), Ataxie (Koordinationsstörungen), Übelkeit und Zahnfleischhyperplasie (Zahnfleischwachstum). Langzeittherapie kann zu weiteren Effekten wie Veränderungen des Knochenstoffwechsels führen, was das Risiko für Osteoporose erhöht. Phenytoin kann auch kosmetische Veränderungen wie Gesichtsbehaarung und Akne verursachen. Es ist wichtig, dass Patient*innen bei Auftreten von Nebenwirkungen ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen konsultieren.

Phenytoin kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente interagieren, was zu einer Veränderung der Wirkung von Phenytoin oder des anderen Medikaments führen kann. Dazu gehören andere Antiepileptika, Antikoagulantien, Antibiotika, Antidepressiva und viele mehr. Patient*innen sollten daher immer alle Medikamente, die sie einnehmen, ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen mitteilen.

Überwachung und Anpassung der Therapie

Die Überwachung der Phenytoin-Therapie ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Wirkstoff effektiv und sicher ist. Bluttests zur Bestimmung des Phenytoinspiegels sind ein wichtiger Teil der Überwachung, da sie helfen, die Dosis anzupassen und toxische Effekte zu vermeiden. Patient*innen sollten auch regelmäßig auf Anzeichen von Nebenwirkungen untersucht werden, insbesondere wenn sie das Medikament über einen längeren Zeitraum einnehmen. Die Therapie mit Phenytoin erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen und ihren Gesundheitsdienstleister*innen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Phenytoin kann Risiken für das ungeborene Kind bergen und sollte während der Schwangerschaft nur verwendet werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Es ist bekannt, dass Phenytoin Geburtsfehler verursachen kann und daher sollten Frauen im gebärfähigen Alter, die Phenytoin einnehmen, mit ihren Ärzt*innen über eine angemessene Verhütung und die Risiken einer Schwangerschaft sprechen. Phenytoin wird in die Muttermilch ausgeschieden, daher sollten stillende Mütter die Risiken und Vorteile des Stillens mit ihren Ärzt*innen besprechen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Phenytoin einnehmen, sollten sich bewusst sein, dass dieses Medikament die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen kann, was das Führen von Fahrzeugen oder das Bedienen von Maschinen gefährlich machen kann. Es ist auch wichtig, Alkohol zu vermeiden, da dieser die Nebenwirkungen von Phenytoin verstärken kann. Patient*innen sollten niemals plötzlich aufhören, Phenytoin zu nehmen, ohne vorher mit ihren Ärzt*innen zu sprechen, da dies zu einem Wiederauftreten von Anfällen führen kann.

Zusammenarbeit mit Gesundheitsfachkräften

Die erfolgreiche Behandlung mit Phenytoin erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen und ihren Gesundheitsfachkräften. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind wichtige Ressourcen für Informationen über die richtige Anwendung, mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen mit anderen Medikamenten. Patient*innen sollten regelmäßige Termine zur Überprüfung ihrer Therapie wahrnehmen und alle Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung offen ansprechen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht