Tiaprid

Benzamide

Verständnis und Anwendung von Tiaprid

Pharmakologische Grundlagen von Tiaprid

Tiaprid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzamide, der vornehmlich auf das zentrale Nervensystem (ZNS) wirkt. Es handelt sich um einen selektiven Antagonisten der Dopamin-D2- und D3-Rezeptoren, was bedeutet, dass Tiaprid die Aktivität von Dopamin, einem wichtigen Neurotransmitter im Gehirn, moduliert. Durch diese Wirkung kann Tiaprid in verschiedenen Bereichen der Medizin eingesetzt werden, um Symptome zu lindern, die mit einer Dysregulation des Dopaminsystems zusammenhängen.

Indikationen: Wann wird Tiaprid eingesetzt?

  • Hyperkinetische Bewegungsstörungen: Tiaprid wird zur Behandlung von Symptomen der Huntington-Krankheit, einer erblichen Erkrankung, die unwillkürliche Bewegungen verursacht, eingesetzt.
  • Tic-Störungen und Tourette-Syndrom: Patient*innen mit Tics oder Tourette-Syndrom können von der regulierenden Wirkung auf Dopaminrezeptoren profitieren, was zu einer Reduktion der Tics führen kann.
  • Schizophrenie: In einigen Fällen wird Tiaprid als Zusatzmedikation zur Behandlung von Schizophrenie verwendet, vor allem, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirksam sind oder nicht vertragen werden.
  • Alkoholabhängigkeit: Zur Unterstützung der Entwöhnung bei Alkoholabhängigkeit kann Tiaprid in bestimmten Fällen eingesetzt werden, um Entzugssymptome zu lindern.

Pharmakokinetik: Wie wirkt und verteilt sich Tiaprid im Körper?

Nach der oralen Einnahme wird Tiaprid relativ schnell vom Körper aufgenommen und erreicht nach etwa einer Stunde seine maximale Konzentration im Blut. Die Substanz verteilt sich im Körper und passiert auch die Blut-Hirn-Schranke, was für die Wirkung auf das ZNS essenziell ist. Die Halbwertszeit von Tiaprid beträgt etwa drei bis vier Stunden, was bedeutet, dass nach diesem Zeitraum die Hälfte der Substanz im Körper abgebaut ist. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Nieren.

Dosierung und Anwendungshinweise

Die Dosierung von Tiaprid muss individuell angepasst werden und hängt von der zu behandelnden Störung sowie von der Reaktion des Patienten oder der Patientin auf das Medikament ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind die besten Ansprechpartner*innen, um die korrekte Dosierung festzulegen und den Therapieverlauf zu überwachen. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen zur Dosierung genau befolgen und keine Dosis eigenmächtig ändern oder auslassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie jedes Medikament kann auch Tiaprid Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, Gewichtszunahme, Mundtrockenheit, Übelkeit und orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall beim Aufstehen). Seltener können auch extrapyramidale Störungen, wie unwillkürliche Bewegungen oder Muskelsteifigkeit, auftreten. Tiaprid ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, bei prolaktinabhängigen Tumoren und bei Patient*innen mit schweren Nierenfunktionsstörungen. Vor der Einnahme sollten mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten mit einem Arzt oder einer Apotheker*in besprochen werden.

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Tiaprid

Patient*innen sollten während der Behandlung mit Tiaprid auf Alkohol verzichten, da dieser die Wirkung des Medikaments beeinflussen kann. Außerdem ist Vorsicht geboten bei der Teilnahme am Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen, da Tiaprid die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen kann. Schwangerschaft und Stillzeit stellen besondere Situationen dar, in denen die Einnahme von Tiaprid nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen sollte.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Tiaprid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, insbesondere solchen, die ebenfalls das ZNS beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise andere Antipsychotika, Antidepressiva, Hypnotika, Anxiolytika und Antiparkinsonmittel. Die gleichzeitige Anwendung dieser Medikamente kann die Wirkung von Tiaprid verstärken oder abschwächen und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen sämtliche Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Apotheker*in besprechen.

Umgang mit vergessenen Dosen und Überdosierung

Wenn eine Dosis Tiaprid vergessen wurde, sollte diese eingenommen werden, sobald es bemerkt wird, es sei denn, es ist bereits fast Zeit für die nächste Dosis. In diesem Fall sollte die vergessene Dosis ausgelassen und der normale Dosierungsplan fortgesetzt werden. Eine doppelte Dosis zur Kompensation sollte nicht eingenommen werden. Bei Verdacht auf eine Überdosierung ist umgehend ärztliche Hilfe erforderlich, da es zu schwerwiegenden Symptomen wie starken Bewegungsstörungen oder Bewusstseinsveränderungen kommen kann.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht