Benperidol

Butyrophenon-Derivate

Benperidol: Ein Antipsychotikum im Fokus

Therapeutische Anwendung von Benperidol

Benperidol ist ein hochpotentes Antipsychotikum aus der Gruppe der Butyrophenone, das vorrangig in der Behandlung von schweren psychotischen Störungen eingesetzt wird. Es zeichnet sich durch eine starke antipsychotische Wirkung aus und wird insbesondere zur Kontrolle von Symptomen wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Denkstörungen verwendet. Darüber hinaus findet Benperidol Anwendung in der Behandlung von aggressiven Verhaltensweisen und kann bei schweren Fällen von Tourette-Syndrom sowie bei sexuellen Verhaltensstörungen verschrieben werden. Es ist wichtig zu betonen, dass die Anwendung von Benperidol eine sorgfältige ärztliche Überwachung erfordert und in der Regel Teil eines umfassenden Behandlungsplans ist, der auch psychotherapeutische Maßnahmen umfassen kann.

Pharmakologische Eigenschaften

Benperidol wirkt als Dopamin-Antagonist, indem es Dopamin-Rezeptoren im Gehirn blockiert, insbesondere die D2-Rezeptoren, die eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von psychotischen Symptomen spielen. Durch diese Blockade wird die Überaktivität von Dopamin, die mit psychotischen Zuständen in Verbindung gebracht wird, reduziert. Benperidol hat eine rasche Wirkungseintritt und eine hohe Bindungsaffinität zu Dopamin-Rezeptoren, was zu einer effektiven Symptomkontrolle führt. Aufgrund seiner hohen Potenz wird Benperidol in vergleichsweise niedrigen Dosen verabreicht, was das Risiko für Nebenwirkungen im Vergleich zu anderen Antipsychotika reduzieren kann.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Benperidol ist individuell und wird vom behandelnden Arzt oder der Ärztin auf der Basis des klinischen Bildes und der Reaktion des Patienten oder der Patientin auf das Medikament festgelegt. Benperidol wird in der Regel oral in Form von Tabletten eingenommen. Es ist wichtig, dass die Einnahme von Benperidol genau nach den Anweisungen der Fachpersonen erfolgt, um die Wirksamkeit zu maximieren und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Patientinnen und Patienten sollten niemals die Dosis eigenständig anpassen oder die Medikation abrupt absetzen, da dies zu Entzugserscheinungen oder einer Verschlechterung der Symptome führen kann. Bei Fragen zur Dosierung oder Verabreichung sollten sich Betroffene an ihren Arzt, ihre Ärztin oder an die Apotheke wenden.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Benperidol Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jede Person diese erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören extrapyramidale Störungen wie Muskelsteifigkeit, Zittern und unwillkürliche Bewegungen, die durch die Dopamin-Blockade verursacht werden. Weitere mögliche Nebenwirkungen umfassen Müdigkeit, Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Sehstörungen und Gewichtszunahme. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen, schwere neurologische Störungen oder allergische Reaktionen auftreten. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten bei Auftreten von Nebenwirkungen umgehend ihren Arzt oder ihre Ärztin oder die Apotheke kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Benperidol kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Benperidol beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Dazu gehören unter anderem Medikamente, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, wie andere Antipsychotika, Antidepressiva, Opiate und Alkohol. Auch die gleichzeitige Einnahme mit Medikamenten, die das QT-Intervall verlängern, sollte vermieden werden. Patientinnen und Patienten sollten daher immer alle Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin oder der Apotheke besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Benperidol ist nicht für jeden geeignet und sollte nicht eingenommen werden, wenn bekannte Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Bestandteilen des Medikaments bestehen. Vorsicht ist geboten bei Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen, Elektrolytstörungen, schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen und bei älteren Menschen. Da Benperidol das Reaktionsvermögen beeinträchtigen kann, sollten Patientinnen und Patienten während der Behandlung keine Fahrzeuge führen oder Maschinen bedienen. Vor Beginn einer Behandlung mit Benperidol sollten alle relevanten medizinischen Vorgeschichten und Bedingungen mit dem Arzt oder der Ärztin oder der Apotheke besprochen werden.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Die Behandlung mit Benperidol erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige ärztliche Untersuchungen und möglicherweise Bluttests, um die Gesundheit des Patienten oder der Patientin zu überwachen. Patientinnen und Patienten sollten alle vereinbarten Termine einhalten und bei Veränderungen ihres Zustandes oder bei Bedenken unverzüglich ihren Arzt oder ihre Ärztin oder die Apotheke kontaktieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht