Melperon

Butyrophenon-Derivate

Melperon: Ein Antipsychotikum im Fokus

Therapeutische Anwendungsbereiche von Melperon

Melperon ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Butyrophenone, der vorrangig als Antipsychotikum eingesetzt wird. Es findet Anwendung in der Behandlung verschiedener Zustände, insbesondere bei Patient*innen mit psychotischen Störungen wie Schizophrenie. Darüber hinaus wird Melperon zur Behandlung von Unruhe, Angstzuständen und Schlafstörungen, vor allem im Rahmen von Erkrankungen wie Demenz, verwendet. Es kann auch bei Erwachsenen und älteren Patient*innen zur Behandlung von Aggressivität und Erregungszuständen eingesetzt werden, wenn diese Verhaltensweisen durch psychotische Erkrankungen oder eine mittelschwere bis schwere Demenz verursacht sind.

Pharmakologische Eigenschaften

Melperon gehört zur Klasse der atypischen Antipsychotika und zeichnet sich durch eine niedrigere Affinität zu Dopamin-D2-Rezeptoren aus, was im Vergleich zu typischen Antipsychotika ein geringeres Risiko für extrapyramidalmotorische Störungen (EPS) mit sich bringt. Es wirkt auch antagonistisch auf verschiedene Serotonin-Rezeptoren und besitzt antihistaminische sowie anticholinerge Eigenschaften. Diese vielfältigen Wirkmechanismen tragen zu seinem sedierenden Effekt bei und machen es besonders nützlich bei der Behandlung von Erregungszuständen und Schlafstörungen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Melperon muss individuell angepasst werden, wobei das Alter, das Körpergewicht, die spezifische Symptomatik und die individuelle Reaktion des Patienten oder der Patientin auf das Medikament berücksichtigt werden. Melperon ist in verschiedenen Darreichungsformen wie Tabletten, Saft oder Tropfen verfügbar, was eine flexible Dosierung ermöglicht. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wesentliche Rolle bei der Festlegung der geeigneten Dosis und der Überwachung der Therapie, um eine optimale Wirksamkeit bei gleichzeitiger Minimierung von Nebenwirkungen zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Melperon Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jede Person diese erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Sedierung, Schwindel und orthostatische Hypotonie, was zu einem erhöhten Sturzrisiko führen kann. Anticholinerge Effekte wie Mundtrockenheit, Verstopfung und Sehstörungen können ebenfalls auftreten. Aufgrund seiner antipsychotischen Wirkung kann Melperon in seltenen Fällen zu EPS führen. Langzeittherapie kann ein Risiko für das Auftreten eines metabolischen Syndroms darstellen. Patient*innen sollten ermutigt werden, jegliche Nebenwirkungen mit ihrem behandelnden Arzt oder ihrer Ärztin oder Apotheker*in zu besprechen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Melperon kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Melperon oder der anderen Arzneimittel beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von zentral dämpfenden Substanzen, einschließlich Alkohol, da dies die sedierende Wirkung von Melperon verstärken kann. Ebenso kann die Kombination mit anderen anticholinerg wirkenden Medikamenten die anticholinergen Effekte erhöhen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin oder Apotheker*in besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Melperon sollte nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, bei schweren Leber- oder Nierenerkrankungen, bei bestehenden Blutbildveränderungen, bei prolaktinabhängigen Tumoren wie Prolaktinomen und bei Patient*innen mit einem angeborenen langen QT-Syndrom oder anderen signifikanten Herzrhythmusstörungen. Vorsicht ist geboten bei älteren Patient*innen, bei Patient*innen mit Demenz-assoziierten Psychosen und bei Patient*innen mit anderen Risikofaktoren für Schlaganfälle. Eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal ist erforderlich, um die Sicherheit der Therapie zu gewährleisten.

Überwachung und Therapiekontrolle

Eine regelmäßige Überwachung der Patient*innen unter Melperon-Therapie ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dies umfasst regelmäßige Kontrollen des Blutbildes, der Leber- und Nierenfunktion sowie des Herz-Kreislauf-Systems. Ärzt*innen und Apotheker*innen sollten Patient*innen auch über die Bedeutung der Adhärenz zur Medikation aufklären und sicherstellen, dass sie über mögliche Nebenwirkungen und deren Management informiert sind.

Information und Aufklärung der Patient*innen

Eine umfassende Aufklärung der Patient*innen und gegebenenfalls ihrer Betreuungspersonen über die Wirkweise, die möglichen Nebenwirkungen und die korrekte Einnahme von Melperon ist unerlässlich. Es sollte auch über die Bedeutung der regelmäßigen Einnahme und der Kontrolluntersuchungen informiert werden. Patient*innen sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und Bedenken mit ihrem behandelnden Arzt oder ihrer Ärztin oder Apotheker*in zu besprechen, um ein optimales Therapieergebnis zu erzielen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht