Pipamperon

Butyrophenon-Derivate

Pipamperon: Ein vielseitiges Neuroleptikum

Therapeutische Anwendungsbereiche von Pipamperon

Pipamperon ist ein Medikament aus der Gruppe der Neuroleptika, das in der Psychiatrie und Psychotherapie zur Behandlung verschiedener psychischer Störungen verwendet wird. Es gehört zur Klasse der Butyrophenone und zeichnet sich durch seine antipsychotische, sedierende und schlaffördernde Wirkung aus. Pipamperon wird hauptsächlich für folgende Beschwerden eingesetzt:

  • Schizophrenie und andere psychotische Störungen: Zur Minderung von Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Denkstörungen.
  • Aggressivität und Erregungszustände: Besonders bei Verhaltensstörungen im Rahmen von Demenzerkrankungen.
  • Schlafstörungen: Insbesondere, wenn diese mit Unruhe oder Angstzuständen verbunden sind.
  • Psychomotorische Unruhe und Angstzustände: Als unterstützende Therapie.

Die Anwendung von Pipamperon sollte immer nach einer individuellen ärztlichen Bewertung erfolgen und kann sowohl für kurzfristige als auch für langfristige Behandlungen geeignet sein. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind die besten Ansprechpartner*innen, um die Notwendigkeit einer Behandlung mit Pipamperon zu klären und die Therapie zu begleiten.

Pharmakologische Eigenschaften

Pipamperon wirkt primär als Dopamin-D2-Rezeptor-Antagonist, was bedeutet, dass es die Aktivität von Dopamin im Gehirn dämpft. Dies erklärt seine antipsychotische Wirkung. Darüber hinaus hat Pipamperon auch eine gewisse Affinität zu Serotonin-Rezeptoren, was zu seiner beruhigenden Wirkung beitragen kann. Die sedierenden Eigenschaften von Pipamperon machen es besonders nützlich zur Behandlung von Unruhe und Schlafstörungen bei Patient*innen mit psychotischen Störungen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Pipamperon muss individuell angepasst werden, wobei Faktoren wie das Alter der Patient*innen, die Schwere der Symptome und mögliche Begleiterkrankungen zu berücksichtigen sind. Pipamperon ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, einschließlich Tabletten und einer Lösung zum Einnehmen. Die Einnahme erfolgt in der Regel abends, da Pipamperon müde machen kann. Es ist wichtig, die Anweisungen der Ärzt*innen und Apotheker*innen genau zu befolgen und die Behandlung nicht ohne Rücksprache zu unterbrechen oder zu beenden.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Pipamperon Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, Schläfrigkeit, orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall beim Aufstehen), Mundtrockenheit und Gewichtszunahme. Seltener können extrapyramidale Störungen auftreten, die sich in Form von Bewegungsstörungen äußern können. Langfristig kann die Einnahme von Pipamperon zu einem erhöhten Risiko für das Auftreten eines metabolischen Syndroms führen, das durch Gewichtszunahme, erhöhte Blutfettwerte und Insulinresistenz gekennzeichnet ist. Es ist wichtig, dass Patient*innen während der Behandlung mit Pipamperon regelmäßig ärztlich überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Pipamperon kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirkung von Pipamperon oder der anderen Arzneimittel beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von zentral dämpfenden Substanzen, einschließlich Alkohol, da dies die sedierende Wirkung von Pipamperon verstärken kann. Auch die gleichzeitige Anwendung von Medikamenten, die das QT-Intervall verlängern, sollte vermieden werden. Patient*innen sollten daher immer sämtliche Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Pipamperon ist nicht für alle Patient*innen geeignet. Kontraindikationen umfassen bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Butyrophenonen, akute Vergiftungen mit Alkohol, Schlafmitteln, Analgetika oder anderen Psychopharmaka, sowie bestimmte Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Pipamperon sollte bei Patient*innen mit Parkinson-Krankheit, schweren Leber- oder Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen oder Elektrolytstörungen nur unter besonderer Vorsicht eingesetzt werden. Vor Beginn einer Therapie mit Pipamperon ist eine gründliche ärztliche Untersuchung erforderlich, um mögliche Risiken zu bewerten und individuelle Vorsichtsmaßnahmen festzulegen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht