Asenapin

Diazepine, Oxazepine, Thiazepine und Oxepine

Asenapin: Ein modernes Antipsychotikum

Indikationen und therapeutische Anwendung

Asenapin ist ein atypisches Antipsychotikum, das in der Behandlung von psychischen Störungen wie der Schizophrenie und der bipolaren Störung Anwendung findet. Es wird speziell für die akute Behandlung von mäßigen bis schweren manischen oder gemischten Episoden im Rahmen einer bipolaren Störung bei Erwachsenen eingesetzt. Asenapin kann sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Lithium oder Valproat verschrieben werden. Die Wirksamkeit von Asenapin in der Langzeitbehandlung wurde ebenfalls in klinischen Studien nachgewiesen, wobei es dazu beiträgt, das Risiko einer erneuten Verschlechterung der Symptome zu reduzieren.

Pharmakologische Eigenschaften

Asenapin zeichnet sich durch seinen einzigartigen Wirkmechanismus aus, der eine hohe Affinität zu verschiedenen Serotonin- (5-HT2A, 5-HT2B, 5-HT2C, 5-HT5, 5-HT6, 5-HT7) und Dopaminrezeptoren (D2, D3, D4) aufweist. Darüber hinaus wirkt es auch auf einige Adrenozeptoren (α1, α2) und Histaminrezeptoren (h2). Diese breite Rezeptorbindung trägt zu den antipsychotischen Eigenschaften und dem therapeutischen Profil von Asenapin bei. Es wird angenommen, dass die antipsychotische Wirkung vor allem durch die Blockade der Dopamin-D2- und Serotonin-5-HT2A-Rezeptoren vermittelt wird.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Asenapin muss individuell angepasst werden, wobei die empfohlene Anfangsdosis und die Erhaltungsdosis je nach Indikation und Ansprechen des Patienten variieren können. Asenapin wird in Form von sublingualen Tabletten angeboten, die unter die Zunge gelegt werden und sich dort auflösen. Es ist wichtig, dass die Patientinnen und Patienten nach der Einnahme für mindestens 10 Minuten nichts essen oder trinken, um eine optimale Absorption des Medikaments zu gewährleisten. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker können detaillierte Anweisungen zur korrekten Einnahme geben und sicherstellen, dass die Patientinnen und Patienten die Dosierungsanweisungen verstehen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Asenapin mit Nebenwirkungen verbunden sein. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schläfrigkeit, Schwindel, erhöhter Herzschlag, Gewichtszunahme und Mundtrockenheit. Darüber hinaus können extrapyramidale Symptome (EPS), wie beispielsweise unwillkürliche Bewegungsstörungen, auftreten. Das Risiko für das Auftreten von EPS ist jedoch im Vergleich zu typischen Antipsychotika geringer. Patientinnen und Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, dass sie bei Auftreten von Nebenwirkungen umgehend ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apothekerin oder den Apotheker kontaktieren sollten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Asenapin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Asenapin beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von zentral dämpfenden Substanzen, Antihypertensiva und anderen Arzneimitteln, die das zentrale Nervensystem beeinflussen können. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie die Apothekerin oder den Apotheker über alle verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen.

Spezielle Patientengruppen und Kontraindikationen

Asenapin ist nicht für alle Patientengruppen geeignet. Es ist kontraindiziert bei Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe. Bei schwangeren Frauen, stillenden Müttern und älteren Patientinnen und Patienten sollte Asenapin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Asenapin bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind nicht nachgewiesen, daher wird die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Asenapin ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dies kann Blutuntersuchungen, Gewichtskontrollen und Überprüfungen der Herz-Kreislauf-Funktionen umfassen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung der Patientinnen und Patienten über die Notwendigkeit dieser Überwachungsmaßnahmen.

Wichtige Hinweise zur Lagerung und Handhabung

Asenapin sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Feuchtigkeit geschützt werden. Die sublingualen Tabletten sollten erst unmittelbar vor der Einnahme aus der Verpackung genommen werden, um eine Beschädigung oder Kontamination zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten über die korrekte Lagerung und Handhabung informiert werden, um die Qualität und Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht