Olanzapin

Diazepine, Oxazepine, Thiazepine und Oxepine

Olanzapin: Ein vielseitiges Antipsychotikum

Therapeutische Anwendungsbereiche von Olanzapin

Olanzapin ist ein Medikament aus der Klasse der atypischen Antipsychotika, das primär zur Behandlung von psychischen Störungen eingesetzt wird. Es wird verschrieben zur Therapie von:

  • Schizophrenie: Olanzapin hilft, Symptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen, gestörtes Denken und sozialen Rückzug zu reduzieren.
  • Bipolare Störung: Es wird angewendet, um sowohl manische als auch depressive Episoden zu behandeln und zu verhindern.
  • Depressionen: In Kombination mit anderen Antidepressiva kann Olanzapin bei der Behandlung von schweren depressiven Störungen unterstützend wirken, insbesondere wenn herkömmliche Therapien nicht ausreichend effektiv sind.

Die Entscheidung für den Einsatz von Olanzapin sollte immer in enger Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt erfolgen, wobei auch Apotheker*innen beratend zur Seite stehen können.

Pharmakologische Eigenschaften

Olanzapin wirkt auf verschiedene Neurotransmitter im Gehirn, insbesondere auf Dopamin und Serotonin. Durch die Modulation dieser Botenstoffe kann Olanzapin die chemische Balance im Gehirn verbessern und so psychotische Symptome und Stimmungsschwankungen positiv beeinflussen. Es hat eine höhere Affinität zu Serotonin- als zu Dopamin-Rezeptoren, was zu einem günstigeren Nebenwirkungsprofil im Vergleich zu klassischen Antipsychotika führen kann.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Olanzapin ist individuell unterschiedlich und hängt von der zu behandelnden Störung, dem Ansprechen auf das Medikament und den individuellen Bedürfnissen des Patienten oder der Patientin ab. Olanzapin ist in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar, einschließlich Tabletten, Schmelztabletten und Injektionslösungen. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis die gewünschte Wirkung erzielt ist. Eine regelmäßige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal ist während der Einstellungsphase und der gesamten Behandlungsdauer unerlässlich.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Olanzapin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Gewichtszunahme und Veränderungen des Stoffwechsels
  • Schläfrigkeit oder Sedierung
  • Orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall beim Aufstehen)
  • Extrapyramidale Symptome (Bewegungsstörungen)
  • Trockener Mund, Verstopfung und Sehstörungen

Es gibt auch Risiken für schwerwiegendere Nebenwirkungen wie das metabolische Syndrom, das eine Kombination aus Übergewicht, erhöhten Blutfettwerten und Insulinresistenz umfasst. Darüber hinaus kann es zu einer Erhöhung des Prolaktinspiegels kommen, was zu Menstruationsstörungen, sexuellen Funktionsstörungen und einer vergrößerten Brust bei Männern führen kann. Patient*innen sollten regelmäßig auf das Auftreten von Nebenwirkungen untersucht werden, und bei Bedenken sollte umgehend ein Arzt oder eine Ärztin bzw. ein*e Apotheker*in konsultiert werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Olanzapin kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente interagieren, was die Wirksamkeit von Olanzapin oder die anderen Medikamente beeinflussen kann. Zu den Substanzen, die potenzielle Wechselwirkungen aufweisen, gehören:

  • Andere zentral wirksame Medikamente, einschließlich Sedativa und Antidepressiva
  • Medikamente, die das Herz-Kreislauf-System beeinflussen
  • Substanzen, die die Leberenzyme induzieren oder hemmen, da sie den Abbau von Olanzapin beeinflussen können

Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Behandlungsteam besprechen.

Spezielle Patientengruppen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei bestimmten Patientengruppen ist besondere Vorsicht geboten:

  • Ältere Patient*innen, insbesondere solche mit Demenz, da das Risiko für zerebrovaskuläre Ereignisse und Mortalität erhöht sein kann
  • Personen mit einer Vorgeschichte von Krampfanfällen
  • Personen mit Leber- und Nierenerkrankungen
  • Schwangere oder stillende Frauen, da Olanzapin in das Kind übergehen kann

Die Anwendung von Olanzapin sollte immer unter sorgfältiger Abwägung der Risiken und Vorteile erfolgen, und regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind notwendig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patient*innen zu gewährleisten.

Überwachung und Therapiebegleitung

Die Behandlung mit Olanzapin erfordert eine kontinuierliche Überwachung, um die therapeutische Wirksamkeit zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Besuche bei der Ärztin oder dem Arzt sowie Blutuntersuchungen, um Blutfettwerte, Blutzucker und andere relevante Parameter zu überwachen. Apotheker*innen können ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Beratung und Unterstützung von Patient*innen spielen, insbesondere in Bezug auf die korrekte Einnahme des Medikaments und das Management von Nebenwirkungen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht