Fluspirilen

Diphenylbutylpiperidin-Derivate

Fluspirilen: Ein Wirkstoff im Fokus der Psychopharmakologie

Therapeutische Anwendungsbereiche von Fluspirilen

Fluspirilen ist ein langwirkendes, injizierbares Antipsychotikum aus der Gruppe der Diphenylbutylpiperidine, das vorrangig in der Behandlung von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen Anwendung findet. Ärztinnen und Ärzte verschreiben es auch zur Kontrolle von Manien, zur Dämpfung von Agitation und zur Behandlung von chronischen psychotischen Zuständen. Darüber hinaus kann Fluspirilen in speziellen Fällen zur Behandlung von schweren, therapieresistenten Depressionen und zur Verhinderung von psychotischen Rückfällen eingesetzt werden. Es ist wichtig, dass die Indikation für Fluspirilen von einer Fachärztin oder einem Facharzt für Psychiatrie gestellt wird und die Anwendung unter regelmäßiger ärztlicher Überwachung erfolgt.

Pharmakologische Eigenschaften

Als typisches Antipsychotikum wirkt Fluspirilen primär antagonistisch auf Dopamin-Rezeptoren, insbesondere auf die D2-Rezeptoren im Gehirn. Diese Blockade ist maßgeblich für die antipsychotische Wirkung verantwortlich. Fluspirilen zeichnet sich durch seine lange Halbwertszeit aus, was bedeutet, dass es in der Regel nur einmal wöchentlich als intramuskuläre Injektion verabreicht werden muss. Diese Depotwirkung ermöglicht eine gleichmäßige Wirkstofffreisetzung und trägt zur Verbesserung der Therapietreue bei Patientinnen und Patienten bei. Fluspirilen ist nicht zur oralen Einnahme vorgesehen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Antipsychotika können auch bei der Anwendung von Fluspirilen Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören extrapyramidalmotorische Störungen (EPS), wie beispielsweise Parkinsonismus, Akathisie, Dystonie und tardive Dyskinesie. Weitere mögliche Nebenwirkungen umfassen Gewichtszunahme, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Depressionen, sexuelle Dysfunktionen und das Risiko eines erhöhten Prolaktinspiegels, der zu Menstruationsstörungen, Gynäkomastie oder Galaktorrhö führen kann. Fluspirilen sollte nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, bei akuten Vergiftungen mit Alkohol, Schlafmitteln, Analgetika oder anderen Psychopharmaka, bei schweren Leber- oder Nierenerkrankungen, bei bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie bei Patientinnen und Patienten mit einem bekannten Krampfleiden. Vor Beginn der Behandlung mit Fluspirilen ist eine umfassende ärztliche Untersuchung notwendig, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Fluspirilen kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Einnahme von zentral dämpfenden Substanzen, einschließlich Alkohol, da diese die sedierende Wirkung von Fluspirilen verstärken können. Die gleichzeitige Anwendung von anderen Medikamenten, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, wie zum Beispiel Antidepressiva, Antiparkinsonmittel oder Antiepileptika, erfordert ebenfalls besondere Aufmerksamkeit. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen, Apotheker sollten über sämtliche Medikamente, die die Patientin oder der Patient einnimmt, informiert werden, um das Risiko von Wechselwirkungen zu minimieren.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Fluspirilen muss individuell angepasst werden und richtet sich nach der Schwere der Symptome sowie der individuellen Reaktion der Patientin oder des Patienten auf das Medikament. Die übliche Anfangsdosis liegt bei 2-6 mg Fluspirilen pro Woche. Die Verabreichung erfolgt durch eine intramuskuläre Injektion, die in der Regel von einer Ärztin oder einem Arzt oder unter deren Anleitung durch geschultes medizinisches Personal durchgeführt wird. Es ist wichtig, dass die Injektionen regelmäßig und gemäß dem festgelegten Behandlungsplan erfolgen, um die therapeutische Wirkung aufrechtzuerhalten.

Überwachung und Sicherheitshinweise

Die Behandlung mit Fluspirilen erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Zu den empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen gehören regelmäßige Blutbildkontrollen, Leberfunktionstests und die Überwachung des Herz-Kreislauf-Systems. Patientinnen und Patienten sollten zudem über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt werden und wissen, wann sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Es ist ratsam, während der Behandlung mit Fluspirilen auf den Konsum von Alkohol zu verzichten und keine Fahrzeuge zu führen oder schwere Maschinen zu bedienen, bis die individuelle Reaktion auf das Medikament bekannt ist.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten, die mit Fluspirilen behandelt werden, sollten engen Kontakt zu ihrer behandelnden Ärztin oder ihrem behandelnden Arzt halten und alle Termine für Nachuntersuchungen und Injektionen einhalten. Es ist wichtig, dass sie jegliche Veränderungen ihres Gesundheitszustandes, insbesondere das Auftreten von Nebenwirkungen, umgehend melden. Die Entscheidung, die Behandlung zu beginnen, zu ändern oder zu beenden, sollte immer in Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt erfolgen. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls wichtige Informationen zur sicheren Anwendung von Fluspirilen bereitstellen und bei Fragen zur Medikation beraten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht