Perazin

Phenothiazine mit Piperazinstruktur

Perazin: Ein bewährtes Antipsychotikum

Perazin ist ein Medikament aus der Klasse der Phenothiazine, das vorrangig in der Behandlung von psychischen Erkrankungen eingesetzt wird. Es wirkt als Antipsychotikum und wird häufig zur Linderung von Symptomen bei Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen verwendet. In diesem Text werden wir die verschiedenen Aspekte von Perazin ausführlich beleuchten, um sowohl Fachpersonal als auch Laien einen umfassenden Überblick zu ermöglichen.

Indikationen: Wann wird Perazin angewendet?

Perazin wird hauptsächlich zur Behandlung folgender psychischer Störungen eingesetzt:

  • Schizophrenie und andere psychotische Störungen: Perazin hilft bei der Reduktion von Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Denkstörungen.
  • Akute Manie und bipolare Störungen: Es kann zur Stabilisierung der Stimmung beitragen.
  • Angst- und Unruhezustände: Perazin wirkt beruhigend und kann so bei Angstzuständen und psychomotorischer Unruhe helfen.
  • Verhaltensstörungen und psychische Begleitsymptome bei Demenz: Hier kann Perazin zur Milderung von Aggressivität und psychotischen Symptomen beitragen.

Die Entscheidung für die Verwendung von Perazin sollte immer in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin und gegebenenfalls einem Apotheker oder einer Apothekerin getroffen werden, um eine individuell angepasste Therapie sicherzustellen.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Perazin?

Perazin entfaltet seine Wirkung durch die Blockade verschiedener Rezeptoren im Gehirn, insbesondere der Dopamin-Rezeptoren. Diese Blockade führt zu einer Reduktion der Überaktivität von Dopamin, was wiederum eine Verminderung psychotischer Symptome zur Folge hat. Darüber hinaus wirkt Perazin auch auf andere Rezeptorsysteme, wie das serotonerge, cholinerge und adrenerge System, was zu seinem sedierenden und angstlösenden Effekt beiträgt.

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Perazin muss individuell angepasst werden und hängt von der zu behandelnden Störung, dem Alter, dem Gewicht und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin ab. Die Einnahme erfolgt in der Regel oral in Form von Tabletten oder als Tropfen. Es ist wichtig, die Anweisungen des verschreibenden Arztes oder der Ärztin genau zu befolgen und die Dosierung nicht eigenmächtig zu verändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Perazin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Müdigkeit und Sedierung
  • Schwindel
  • Mundtrockenheit
  • Veränderungen des Blutdrucks
  • Gewichtszunahme
  • Extrapyramidale Störungen (motorische Störungen)
  • Erhöhtes Risiko für das metabolische Syndrom

Seltener können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie das maligne neuroleptische Syndrom auftreten. Es ist wichtig, bei Auftreten von Nebenwirkungen Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin oder einem Apotheker oder einer Apothekerin zu halten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Perazin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirkung von Perazin oder des anderen Medikaments beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von:

  • Zentral dämpfenden Substanzen
  • Antihypertensiva
  • Anticholinergika
  • Levodopa und Dopaminagonisten

Es ist wichtig, den behandelnden Arzt oder die Ärztin über alle eingenommenen Medikamente zu informieren, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Perazin sollte nicht eingenommen werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegenüber Phenothiazinen
  • Bestimmten Bluterkrankungen
  • Schweren Leber- oder Nierenerkrankungen
  • Bestimmten Herzerkrankungen
  • Gleichzeitiger Behandlung mit bestimmten anderen Medikamenten

Bei Schwangerschaft, Stillzeit oder bei älteren Patientinnen und Patienten ist besondere Vorsicht geboten. Eine regelmäßige ärztliche Überwachung ist in diesen Fällen unerlässlich.

Überwachung und Kontrolluntersuchungen

Während der Behandlung mit Perazin sind regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen notwendig, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medikaments zu überwachen. Dazu gehören unter anderem Blutbildkontrollen, Leberfunktionsprüfungen und EKG-Untersuchungen. Patientinnen und Patienten sollten zudem auf die Wichtigkeit der Einhaltung der Kontrolltermine hingewiesen werden.

Umgang mit vergessenen Dosen und Absetzen des Medikaments

Wenn eine Dosis vergessen wurde, sollte diese eingenommen werden, sobald es bemerkt wird, es sei denn, es ist bereits fast Zeit für die nächste Dosis. Eine doppelte Dosis zur Kompensation einer vergessenen Einnahme sollte nicht genommen werden. Das Absetzen von Perazin sollte niemals abrupt erfolgen, sondern immer schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.

Information und Beratung

Für eine umfassende Beratung und Information über Perazin stehen Ärzte und Ärztinnen sowie Apotheker und Apothekerinnen zur Verfügung. Sie können detaillierte Auskünfte über die Anwendung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und weitere wichtige Aspekte des Medikaments geben.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht