Flupentixol

Thioxanthen-Derivate

Flupentixol: Ein vielseitiges Antipsychotikum

Flupentixol, auch bekannt als Flupenthixol, ist ein Medikament aus der Gruppe der typischen Antipsychotika, das vor allem in der Behandlung von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen eingesetzt wird. Es kann auch zur Behandlung von Depressionen verwendet werden, insbesondere wenn diese mit einer ausgeprägten Antriebsstörung einhergehen. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Flupentixol, seine Anwendungsgebiete, Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und weitere relevante Aspekte.

Anwendungsgebiete von Flupentixol

Flupentixol wird hauptsächlich zur Behandlung folgender psychischer Störungen eingesetzt:

  • Schizophrenie und andere psychotische Störungen: Flupentixol hilft, Symptome wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Denkstörungen zu lindern.
  • Depressionen: Insbesondere bei Depressionen mit psychomotorischer Hemmung kann Flupentixol aufgrund seiner aktivierenden Eigenschaften von Nutzen sein.

Pharmakologische Eigenschaften

Flupentixol ist ein Thioxanthen-Derivat und wirkt als Antagonist an verschiedenen Neurotransmitter-Rezeptoren. Es hat eine hohe Affinität zu Dopamin-D2-Rezeptoren, was seine antipsychotische Wirkung erklärt. Flupentixol besitzt auch antagonistische Wirkungen an Serotonin- und Noradrenalin-Rezeptoren, was zur antidepressiven Wirkung beitragen kann.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Flupentixol muss individuell angepasst werden und hängt von der Art und Schwere der Erkrankung sowie von der Reaktion des Patienten auf das Medikament ab. Flupentixol ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten und Depotinjektionen. Letztere ermöglichen eine langanhaltende Wirkung und können die Compliance bei Patient*innen verbessern, die Schwierigkeiten mit der täglichen Medikamenteneinnahme haben.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Flupentixol Nebenwirkungen verursachen, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Extrapyramidalmotorische Störungen (EPS), wie Tremor, Rigor und Akathisie
  • Sedierung oder Schlafstörungen
  • Gewichtszunahme und metabolische Veränderungen
  • Sexuelle Dysfunktion
  • Mundtrockenheit, Verstopfung und Sehstörungen

Langzeittherapie mit Flupentixol kann zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer tardiven Dyskinesie führen, einer schwerwiegenden und potenziell irreversiblen Bewegungsstörung.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Flupentixol kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirkung von Flupentixol oder des anderen Medikaments beeinflussen kann. Es ist wichtig, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente informiert werden, die der/die Patient*in einnimmt, um mögliche Interaktionen zu überwachen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten über die Bedeutung der regelmäßigen Einnahme und über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt werden. Bei der Verwendung von Flupentixol ist es wichtig, keine Fahrzeuge zu führen oder Maschinen zu bedienen, bis man weiß, wie das Medikament auf den eigenen Körper wirkt. Alkoholkonsum sollte vermieden werden, da er die sedierende Wirkung von Flupentixol verstärken kann.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Flupentixol ist nicht für alle Patient*innen geeignet. Es sollte nicht eingenommen werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Bestandteilen des Medikaments
  • Bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Phäochromozytom
  • Leberinsuffizienz

Bei schwangeren oder stillenden Frauen sowie bei älteren Patient*innen sind besondere Vorsicht und eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erforderlich.

Monitoring und Nachsorge

Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind notwendig, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen und um frühzeitig auf Nebenwirkungen oder Komplikationen reagieren zu können. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Beratung und Unterstützung von Patient*innen, die Flupentixol einnehmen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht