Hydroxyzin

Diphenylmethan-Derivate

Hydroxyzin: Ein vielseitiges Antihistaminikum

Grundlagen und Wirkmechanismus von Hydroxyzin

Hydroxyzin ist ein Medikament, das in die Kategorie der Antihistaminika fällt. Es wurde in den 1950er Jahren entwickelt und wird seither in verschiedenen therapeutischen Bereichen eingesetzt. Die Substanz wirkt hauptsächlich als Antagonist an h2-Histaminrezeptoren, was bedeutet, dass sie die Wirkung von Histamin, einer Substanz, die bei allergischen Reaktionen eine Rolle spielt, blockiert. Darüber hinaus besitzt Hydroxyzin auch anticholinerge, antispasmodische, sedierende und anxiolytische Eigenschaften.

Die sedierende Komponente von Hydroxyzin ist auf seine Fähigkeit zurückzuführen, in das zentrale Nervensystem (ZNS) einzudringen und dort die Aktivität zu dämpfen. Dieser Effekt macht es zu einem hilfreichen Medikament für die Behandlung von Angstzuständen und Spannung. Ärzt*innen und Apotheker*innen empfehlen Hydroxyzin oft als kurzfristige Behandlungsoption für diese Zustände.

Indikationen: Wann wird Hydroxyzin verschrieben?

Hydroxyzin wird für eine Reihe von Beschwerden verschrieben, die im Folgenden aufgelistet sind:

  • Allergische Reaktionen: Hydroxyzin wird zur Linderung von Juckreiz und anderen allergischen Symptomen wie Urtikaria (Nesselsucht) und Dermatitis verwendet.
  • Angstzustände und Spannung: Aufgrund seiner anxiolytischen und sedierenden Eigenschaften kann Hydroxyzin zur kurzfristigen Behandlung von Angst und zur Entspannung vor chirurgischen Eingriffen eingesetzt werden.
  • Schlafstörungen: In einigen Fällen wird Hydroxyzin auch zur Behandlung von Schlafstörungen verschrieben, insbesondere wenn diese mit Angst verbunden sind.
  • Pruritus: Der antihistaminische Effekt hilft bei der Behandlung von Juckreiz unterschiedlicher Ursache.

Es ist wichtig, dass die Anwendung von Hydroxyzin immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgt und dass Patient*innen sich bezüglich der Dosierung und Anwendungsdauer an die Empfehlungen der Ärzt*innen und Apotheker*innen halten.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Hydroxyzin variiert je nach Indikation, Alter und individueller Reaktion des Patienten oder der Patientin. Es ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, einschließlich Tabletten, Sirup und Injektionslösungen. Die übliche Dosis für Erwachsene bei Angstzuständen liegt zwischen 25 und 100 mg, aufgeteilt in mehrere Dosen über den Tag verteilt. Für allergische Reaktionen kann eine niedrigere Dosis ausreichend sein. Kinder erhalten in der Regel eine an ihr Körpergewicht angepasste Dosis.

Hydroxyzin sollte mit Wasser eingenommen werden und kann mit oder ohne Nahrung verabreicht werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen auf dem Beipackzettel genau befolgen und bei Unklarheiten Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin bzw. einem Apotheker oder einer Apothekerin halten.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie jedes Medikament kann auch Hydroxyzin Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Müdigkeit
  • Schläfrigkeit
  • Mundtrockenheit
  • Kopfschmerzen
  • Benommenheit

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, können aber Herzrhythmusstörungen, Verwirrtheit, Halluzinationen und andere neurologische Symptome umfassen. Bei Auftreten dieser oder anderer ungewöhnlicher Symptome sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Vorsicht ist geboten bei Patient*innen mit:

  • Herzproblemen
  • Leber- oder Nierenerkrankungen
  • Problemen beim Wasserlassen
  • Glaukom

Hydroxyzin kann die Wirkung von Alkohol und anderen ZNS-dämpfenden Substanzen verstärken, daher sollte während der Behandlung auf Alkohol verzichtet werden. Vor Beginn einer Therapie mit Hydroxyzin sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle anderen Medikamente, die sie einnehmen, sowie über bestehende Gesundheitsprobleme informieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Hydroxyzin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirkung dieser Medikamente oder die von Hydroxyzin selbst beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von:

  • ZNS-Dämpfern (z.B. Benzodiazepine, Opiate, Antipsychotika)
  • Bestimmten Herzmedikamenten (z.B. Betablocker, Calciumkanalblocker)
  • Anticholinergika (z.B. Atropin, Scopolamin)
  • MAO-Hemmern

Es ist wichtig, dass Patient*innen vor der Einnahme von Hydroxyzin eine vollständige Liste aller Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, an ihren Arzt oder ihre Ärztin bzw. Apotheker oder Apothekerin übermitteln.

Schwangerschaft und Stillzeit

Die Sicherheit von Hydroxyzin während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht vollständig geklärt. Es sollte daher nur verwendet werden, wenn der Nutzen das potenzielle Risiko für das ungeborene Kind oder den Säugling überwiegt. Schwangere oder stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Hydroxyzin mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin sprechen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Hydroxyzin sollte genau nach ärztlicher Verordnung eingenommen werden. Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass die sedierende Wirkung von Hydroxyzin ihre Fähigkeit, ein Fahrzeug zu führen oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen kann. Es ist ratsam, solche Aktivitäten zu vermeiden, bis bekannt ist, wie das Medikament wirkt.

Die Langzeitanwendung von Hydroxyzin sollte vermieden werden, da sie zu einer Abhängigkeit führen kann. Bei längerer Anwendung sollte das Medikament nicht abrupt abgesetzt werden, sondern die Dosis sollte schrittweise unter ärztlicher Aufsicht reduziert werden, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.

Bei Fragen zur Anwendung von Hydroxyzin oder bei Auftreten von Nebenwirkungen sollten sich Patient*innen an ihren Arzt oder ihre Ärztin bzw. an einen Apotheker oder eine Apothekerin wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht