Entacapon

Andere dopaminerge Mittel

Entacapon: Ein Wirkstoff im Dienste der Parkinson-Therapie

Therapeutische Anwendung von Entacapon

Entacapon ist ein Arzneistoff, der vorrangig in der Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird. Diese neurodegenerative Erkrankung ist durch den fortschreitenden Verlust von Dopamin-produzierenden Neuronen im Gehirn gekennzeichnet, was zu charakteristischen motorischen Symptomen wie Zittern (Tremor), Steifigkeit (Rigor), verlangsamte Bewegungen (Bradykinese) und Gleichgewichtsprobleme führt. Entacapon wirkt unterstützend in Kombination mit Levodopa und Carbidopa, zwei Medikamenten, die zur Haupttherapie bei Parkinson gehören. Levodopa ist eine Vorstufe von Dopamin und kann die durch Dopaminmangel verursachten Symptome lindern, während Carbidopa den Abbau von Levodopa außerhalb des Gehirns hemmt und somit dessen Verfügbarkeit erhöht.

Wirkmechanismus von Entacapon

Entacapon gehört zur Klasse der COMT-Hemmer (Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer). Die Substanz wirkt, indem sie das Enzym COMT hemmt, welches für den Abbau von Levodopa in der Peripherie, also außerhalb des Gehirns, verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms wird der Abbau von Levodopa verzögert, was zu einer erhöhten und gleichmäßigeren Konzentration von Levodopa im Blut führt. Dies ermöglicht eine verbesserte Überquerung der Blut-Hirn-Schranke durch Levodopa und somit eine effektivere Umwandlung in Dopamin im Gehirn. Das Ergebnis ist eine Verlängerung und Verstärkung der Wirkung von Levodopa, was zu einer Reduktion der motorischen Fluktuationen führt, die häufig bei langfristiger Parkinson-Therapie auftreten.

Pharmakokinetik und Dosierung

Entacapon wird oral eingenommen und weist eine schnelle Absorption auf. Die maximale Plasmakonzentration wird etwa eine Stunde nach der Einnahme erreicht. Entacapon wird weitgehend in der Leber metabolisiert und überwiegend über den Stuhl ausgeschieden. Die Halbwertszeit liegt bei etwa zwei bis drei Stunden, was eine mehrmals tägliche Einnahme zusammen mit jeder Levodopa/Carbidopa-Dosis erforderlich macht. Die genaue Dosierung und Anwendung sollte individuell von Ärztinnen und Ärzten festgelegt und regelmäßig überprüft werden, um eine optimale Wirkung zu gewährleisten und Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Entacapon Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Des Weiteren können unwillkürliche Bewegungen (Dyskinesien), Schwindel, Müdigkeit und eine Verfärbung des Urins auftreten. Seltener sind ernsthafte Nebenwirkungen wie Leberfunktionsstörungen. Patientinnen und Patienten sollten zudem auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten achten. Besonders die gleichzeitige Anwendung von MAO-Hemmern (Monoaminooxidase-Hemmer) kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker können umfassend über Risiken und Interaktionen informieren und beraten.

Umgang mit Entacapon in der klinischen Praxis

Die Anwendung von Entacapon erfordert eine sorgfältige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal. Ärztinnen und Ärzte müssen die Therapie individuell anpassen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu kontrollieren. Dies umfasst regelmäßige Kontrolluntersuchungen und möglicherweise auch Anpassungen der Dosierung. Patientinnen und Patienten sollten zudem angehalten werden, jegliche Veränderungen ihres Zustandes oder neue Symptome umgehend zu melden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern ist entscheidend für den Erfolg der Therapie.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Personen, die mit Entacapon behandelt werden, sollten über die Bedeutung der regelmäßigen Medikamenteneinnahme aufgeklärt werden, um Schwankungen der Symptome zu vermeiden. Es ist wichtig, dass sie die Anweisungen für die Medikamenteneinnahme genau befolgen und keine Dosen auslassen. Außerdem sollten sie über mögliche Nebenwirkungen und deren Management informiert werden. Die Kommunikation mit dem Behandlungsteam, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern, ist für die sichere und effektive Anwendung von Entacapon von zentraler Bedeutung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht