Cabergolin

Dopaminrezeptoragonisten

Cabergolin: Ein Dopaminagonist mit vielfältigen Anwendungen

Was ist Cabergolin?

Cabergolin ist ein Medikament, das zur Gruppe der Dopaminagonisten gehört und eine strukturelle Ähnlichkeit mit dem natürlichen Neurotransmitter Dopamin aufweist. Es wurde ursprünglich entwickelt, um Erkrankungen zu behandeln, die mit einer Überproduktion des Hormons Prolaktin zusammenhängen. Cabergolin bindet an Dopamin-D2-Rezeptoren in der Hypophyse, einem kleinen Drüsenorgan am Gehirnboden, und hemmt dadurch die Ausschüttung von Prolaktin.

Indikationen: Wann wird Cabergolin eingesetzt?

Cabergolin wird für verschiedene medizinische Zustände verschrieben, darunter:

  • Hyperprolaktinämie: Eine Erhöhung des Prolaktinspiegels im Blut, die zu Menstruationsstörungen, Unfruchtbarkeit und Milchfluss aus der Brust führen kann.
  • Prolaktinome: Gutartige Tumoren der Hypophyse, die zu einer erhöhten Prolaktinproduktion führen.
  • Morbus Parkinson: Eine neurodegenerative Erkrankung, bei der Cabergolin zur Kontrolle der motorischen Symptome eingesetzt wird.
  • Endometriose: Eine schmerzhafte Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst.

Die Anwendung von Cabergolin kann auch in anderen spezifischen Fällen in Betracht gezogen werden, wobei Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker individuell über die Eignung und Dosierung entscheiden.

Pharmakologie: Wie wirkt Cabergolin?

Cabergolin wirkt als Agonist an Dopamin-D2-Rezeptoren, was bedeutet, dass es die Wirkung von Dopamin imitiert. Durch die Aktivierung dieser Rezeptoren in der Hypophyse wird die Freisetzung von Prolaktin gehemmt. Dies führt zu einer Normalisierung erhöhter Prolaktinspiegel und einer Reduktion der mit Hyperprolaktinämie verbundenen Symptome. Bei der Behandlung des Morbus Parkinson wirkt Cabergolin auf Dopaminrezeptoren im Gehirn und trägt dazu bei, die Beweglichkeit zu verbessern und die motorischen Fluktuationen zu reduzieren.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Cabergolin muss individuell angepasst werden, abhängig von der zu behandelnden Erkrankung, der Reaktion des Patienten oder der Patientin auf das Medikament und den Prolaktinspiegeln im Blut. Cabergolin wird in der Regel oral eingenommen, und die Tabletten sollten mit Nahrung eingenommen werden, um Magen-Darm-Beschwerden zu minimieren. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztin oder ihres Arztes genau befolgen und regelmäßige Nachuntersuchungen zur Überwachung der Prolaktinspiegel und der allgemeinen Gesundheit durchführen lassen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Cabergolin Nebenwirkungen verursachen, die von Person zu Person unterschiedlich sind. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Verstopfung oder Durchfall
  • Blutdruckabfall

Seltener können auch ernstere Nebenwirkungen auftreten, wie Herzklappenveränderungen oder psychische Veränderungen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten bei Auftreten von Nebenwirkungen umgehend ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apotheke kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Cabergolin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Cabergolin oder der anderen Arzneimittel beeinflussen kann. Zu den Medikamenten, die potenzielle Interaktionen aufweisen, gehören bestimmte Antipsychotika, Antiemetika, Antihypertensiva und andere Dopaminagonisten. Patientinnen und Patienten sollten daher immer alle Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder der Apotheke mitteilen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Cabergolin ist nicht für jeden geeignet. Personen mit bestimmten Erkrankungen wie unkontrolliertem Bluthochdruck, schweren Herzerkrankungen oder einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff sollten Cabergolin nicht einnehmen. Schwangerschaft und Stillzeit stellen ebenfalls besondere Situationen dar, in denen die Anwendung von Cabergolin sorgfältig abgewogen werden muss. Vor Beginn einer Behandlung mit Cabergolin sollten Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Untersuchung durchführen lassen, um mögliche Risiken zu identifizieren.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Cabergolin ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dazu gehören Blutuntersuchungen zur Bestimmung des Prolaktinspiegels, Herzuntersuchungen zur Überprüfung der Herzklappenfunktion und gegebenenfalls neurologische Untersuchungen. Patientinnen und Patienten sollten alle vereinbarten Termine wahrnehmen und bei Veränderungen ihres Gesundheitszustandes unverzüglich ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apotheke informieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Hersteller
Rezeptpflicht