Pramipexol

Dopaminrezeptoragonisten

Pramipexol: Ein Dopaminagonist im klinischen Einsatz

Pharmakologische Grundlagen von Pramipexol

Pramipexol ist ein Medikament, das zur Gruppe der Dopaminagonisten gehört und eine strukturelle Ähnlichkeit zu Dopamin aufweist. Es wirkt, indem es Dopaminrezeptoren im Gehirn stimuliert, insbesondere die D2-Subtypen, was zu einer verbesserten dopaminergen Neurotransmission führt. Diese Eigenschaft macht Pramipexol besonders nützlich in der Behandlung von Erkrankungen, bei denen ein Dopaminmangel im Gehirn vorliegt, wie es beispielsweise bei der Parkinson-Krankheit der Fall ist.

Indikationen: Wann wird Pramipexol eingesetzt?

Pramipexol wird hauptsächlich zur Behandlung der folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Parkinson-Krankheit: Sowohl in den frühen als auch in den fortgeschrittenen Stadien der Parkinson-Krankheit wird Pramipexol zur Linderung von Symptomen wie Zittern, Steifheit, Bewegungsverlangsamung und Gleichgewichtsproblemen verwendet.
  • Restless-Legs-Syndrom (RLS): Bei dieser neurologischen Störung, die durch einen unwiderstehlichen Drang, die Beine zu bewegen, gekennzeichnet ist, kann Pramipexol zur Symptomlinderung beitragen, insbesondere während der Ruhephasen und in der Nacht.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Pramipexol muss individuell angepasst werden, wobei der Schweregrad der Erkrankung, die Verträglichkeit und die therapeutische Antwort des Patienten berücksichtigt werden. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis die optimale therapeutische Wirkung erreicht ist. Pramipexol ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten und retardierten Tabletten für eine verlängerte Wirkung. Es ist wichtig, dass Patienten die Anweisungen ihrer Ärztinnen und Ärzte genau befolgen und bei Fragen oder Unsicherheiten einen Apotheker oder eine Apothekerin konsultieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Pramipexol Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Übelkeit
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Verstopfung

Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Halluzinationen, orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall beim Aufstehen) und Impulskontrollstörungen umfassen. Patienten sollten über diese Risiken aufgeklärt werden und bei Auftreten von Symptomen unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Pramipexol zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen wird, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, sowie bei Patienten mit Nierenerkrankungen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Pramipexol kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirkung von Pramipexol oder des anderen Medikaments beeinflussen kann. Zu den Medikamenten, die potenzielle Interaktionen aufweisen, gehören:

  • Andere Medikamente zur Behandlung von Parkinson-Krankheit
  • Antipsychotika
  • Antiemetika

Es ist wichtig, dass Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Spezielle Patientengruppen

Bei bestimmten Patientengruppen ist Vorsicht geboten oder es können spezielle Anpassungen der Dosierung erforderlich sein:

  • Ältere Patienten: Sie können empfindlicher auf die Wirkungen von Pramipexol reagieren und benötigen möglicherweise niedrigere Dosierungen.
  • Patienten mit Nierenfunktionsstörungen: Die Dosierung von Pramipexol muss möglicherweise angepasst werden, da das Medikament über die Nieren ausgeschieden wird.
  • Schwangere und stillende Mütter: Die Sicherheit von Pramipexol in der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht vollständig geklärt. Eine Nutzen-Risiko-Abwägung ist erforderlich.

Überwachung und Nachsorge

Die Behandlung mit Pramipexol erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit zu beurteilen und gegebenenfalls die Dosierung anzupassen. Patienten sollten regelmäßig ärztliche Kontrollen wahrnehmen und bei Veränderungen ihres Zustandes oder bei Nebenwirkungen sofort ihre Ärztin oder ihren Arzt kontaktieren. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen und Informationen zur sicheren Anwendung von Pramipexol bereitstellen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht