Rotigotin

Dopaminrezeptoragonisten

Rotigotin: Ein therapeutischer Ansatz für Parkinson und Restless-Legs-Syndrom

Therapeutische Anwendungsbereiche von Rotigotin

Rotigotin ist ein Medikament, das primär in der Behandlung von zwei neurologischen Erkrankungen Anwendung findet: der Parkinson-Krankheit und dem Restless-Legs-Syndrom (RLS). Bei der Parkinson-Krankheit wird Rotigotin eingesetzt, um motorische Symptome wie Zittern, Steifigkeit und Bewegungsverlangsamung zu lindern. Es kann sowohl in den frühen als auch in den späteren Phasen der Erkrankung verwendet werden. Im Kontext des Restless-Legs-Syndroms zielt Rotigotin darauf ab, die unangenehmen Empfindungen in den Beinen sowie den damit verbundenen Bewegungsdrang, vor allem in Ruhephasen und während der Nacht, zu reduzieren.

Pharmakologische Eigenschaften von Rotigotin

Rotigotin gehört zur Klasse der Dopaminagonisten, das heißt, es ahmt die Wirkung des natürlichen Neurotransmitters Dopamin nach. Durch die Aktivierung von Dopaminrezeptoren im Gehirn kann Rotigotin die dopaminerge Signalübertragung verstärken, was bei Dopaminmangelzuständen wie Parkinson therapeutisch genutzt wird. Rotigotin zeichnet sich durch seine hohe Selektivität für die Dopamin-D2-Rezeptorfamilie aus, zu der auch die D3-Rezeptoren gehören. Diese Selektivität trägt dazu bei, dass Rotigotin in der Lage ist, die motorischen und sensorischen Symptome der genannten Erkrankungen positiv zu beeinflussen.

Darreichungsformen und Dosierung

Rotigotin ist in Form von transdermalen Pflastern erhältlich, die eine kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffs über 24 Stunden gewährleisten. Die Dosierung von Rotigotin muss individuell angepasst werden, wobei in der Regel mit einer niedrigen Dosis begonnen und diese schrittweise bis zum Erreichen der gewünschten therapeutischen Wirkung erhöht wird. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, wenn es um die Festlegung der korrekten Dosierung und die Überwachung der Therapie geht.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Rotigotin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Schwindel, Schläfrigkeit und orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall beim Aufstehen). Seltener können Halluzinationen, psychotische Symptome oder impulsive Verhaltensweisen auftreten. Kontraindikationen für die Verwendung von Rotigotin sind unter anderem eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff sowie schwere Leberfunktionsstörungen. Vor Beginn einer Therapie mit Rotigotin sollten Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Beratung erhalten, um das individuelle Risiko für Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu bewerten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Rotigotin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit des Dopaminagonisten beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von Antipsychotika, die Dopaminrezeptoren blockieren, da diese die Wirkung von Rotigotin abschwächen können. Auch die Kombination mit anderen sedierenden Substanzen oder Alkohol sollte vermieden werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Medikation durch Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker ist daher essenziell, um mögliche Interaktionen frühzeitig zu erkennen und zu handhaben.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Die korrekte Anwendung des Rotigotin-Pflasters ist entscheidend für dessen Wirksamkeit und Sicherheit. Das Pflaster sollte einmal täglich auf eine saubere, trockene und intakte Hautfläche aufgebracht werden. Es ist wichtig, die Applikationsstelle täglich zu wechseln, um Hautirritationen vorzubeugen. Patientinnen und Patienten sollten zudem darauf hingewiesen werden, dass sie das Pflaster nicht zerschneiden dürfen, da dies die Freisetzung des Wirkstoffs beeinträchtigen könnte. Bei Fragen zur korrekten Anwendung stehen Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker beratend zur Seite.

Überwachung und Therapieanpassung

Eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal ist bei der Behandlung mit Rotigotin unerlässlich. Dies umfasst die Überwachung der Symptome, die Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie sowie die Kontrolle möglicher Nebenwirkungen. Therapieanpassungen können erforderlich sein, wenn sich die Symptome verändern, Nebenwirkungen auftreten oder sich die allgemeine Gesundheitssituation der Patientin oder des Patienten ändert. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine zentrale Rolle bei der Anpassung der Therapie und der Unterstützung der Patientinnen und Patienten während des gesamten Behandlungsverlaufs.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht