Chloralhydrat

Aldehyde und Derivate

Chloralhydrat: Ein bewährtes Sedativum und Hypnotikum

Grundlagen und chemische Eigenschaften

Chloralhydrat, chemisch Trichloracetaldehydhydrat, ist eine organische Verbindung mit der Formel C2H3Cl3O2. Es ist ein weißer, kristalliner Feststoff, der sich leicht in Wasser sowie in vielen organischen Lösungsmitteln auflöst. Entdeckt im Jahr 1832 von Justus von Liebig, wurde Chloralhydrat später als eines der ersten synthetischen Schlafmittel in der Medizin eingeführt. Es wirkt zentral dämpfend und wird hauptsächlich zur Sedierung sowie zur Behandlung von Schlafstörungen verwendet.

Indikationen: Wann wird Chloralhydrat eingesetzt?

Chloralhydrat findet Anwendung in verschiedenen medizinischen Bereichen. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Schlafstörungen: Zur kurzfristigen Behandlung von Schlafproblemen, vor allem wenn diese mit Angstzuständen verbunden sind.
  • Sedierung: Als Beruhigungsmittel vor diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen, insbesondere in der Pädiatrie.
  • Entzugssyndrome: Zur Linderung von Symptomen bei Alkoholentzug.
  • Neurologische Erkrankungen: Bei Zuständen, die eine Reduzierung der zerebralen Erregbarkeit erfordern, wie beispielsweise bei Krampfanfällen.

Pharmakologie: Wie wirkt Chloralhydrat im Körper?

Chloralhydrat wird nach der Einnahme schnell im Magen-Darm-Trakt absorbiert und gelangt in die Blutbahn. Im Körper wird es zu Trichlorethanol metabolisiert, welches für die sedierende und hypnotische Wirkung verantwortlich ist. Die Wirkung tritt in der Regel innerhalb von 30 Minuten ein und kann je nach Dosis mehrere Stunden anhalten. Chloralhydrat wirkt durch die Modulation des GABA-Rezeptors, eines wichtigen Neurotransmitter-Rezeptors im zentralen Nervensystem, der eine hemmende Funktion ausübt.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Chloralhydrat muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht, Gesundheitszustand und der zu behandelnden Symptomatik ab. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind die besten Ansprechpartner, um die korrekte Dosierung festzulegen. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Dosierung genau zu befolgen, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie jedes Medikament kann auch Chloralhydrat Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Schwindel und Benommenheit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Übermäßige Schläfrigkeit oder Schwierigkeiten beim Aufwachen
  • Abhängigkeitsentwicklung bei längerem Gebrauch

Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder wenn diese sich verschlimmern, sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme anderer zentral dämpfender Substanzen, da dies zu einer Verstärkung der sedierenden Wirkung führen kann.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Chloralhydrat kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirkung von Chloralhydrat oder des anderen Medikaments beeinflussen kann. Besonders beachtet werden sollten:

  • Alkohol und andere Sedativa, da diese die dämpfende Wirkung verstärken können.
  • Medikamente zur Behandlung von psychischen Erkrankungen, wie Antidepressiva oder Antipsychotika.
  • Antikoagulantien, da Chloralhydrat die Blutgerinnung beeinflussen kann.

Es ist daher wichtig, vor Beginn einer Behandlung mit Chloralhydrat alle aktuellen Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit dem behandelnden Arzt oder der Apothekerin zu besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Chloralhydrat sollte nicht eingenommen werden bei:

  • Vorliegen einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff.
  • Schweren Leber- oder Nierenerkrankungen.
  • Bestimmten Formen von Herzrhythmusstörungen.
  • Obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom.

Schwangere, Stillende und Kinder sollten Chloralhydrat nur nach strenger Indikationsstellung und unter ärztlicher Aufsicht einnehmen. Bei längerem Gebrauch kann es zu Toleranzentwicklung und Abhängigkeit kommen, daher sollte die Anwendungsdauer so kurz wie möglich gehalten werden.

Umgang mit Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung von Chloralhydrat können schwere Nebenwirkungen wie Atemdepression, Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma, und Herz-Kreislauf-Versagen auftreten. Eine Überdosierung stellt einen medizinischen Notfall dar und erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Es ist wichtig, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten und das Medikament sicher vor Kindern aufzubewahren.

Lagerung und Entsorgung

Chloralhydrat sollte bei Raumtemperatur, fern von direktem Licht und Feuchtigkeit gelagert werden. Um Missbrauch zu verhindern, sollte das Medikament sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente sollten gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Apotheken bieten häufig Rücknahmesysteme für Medikamente an und können diesbezüglich beraten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht