Abbildung ähnlich

IMNOVID 2 mg Hartkapseln

Hersteller: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
PZN: 14406183
Menge: 14 St
AVP² 5.554,78 €
Grundpreis: 396,77 € / 1 St 3
nicht lieferbar
Ihr online Preis:
5.554,78 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
14 St
5.554,78 € 4
21 St
8.326,95 € 4
Rezept einlösen
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse
Details
PZN14406183
AnbieterBristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Packungsgröße14 St
DarreichungsformHartkapseln
ProduktnameIMNOVID 2mg
Monopräparatja
WirksubstanzPomalidomid
Rezeptpflichtigja
Apothekenpflichtigja
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel im Ganzen mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Das Arzneimittel darf nicht geöffnet, zerbrochen oder zerkaut werden.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Da es sich um eine Kombinationstherapie mit anderen Arzneimitteln handelt, wird die Dosierung von Ihrem Arzt bestimmt.
Beim Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen sollten Sie in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Ihr Arzt kann im Verlauf der Behandlung Dosisanpassungen vornehmen. Für Dosisanpassungen stehen Arzneimittel mit verschiedenen Wirkstoffstärken zur Verfügung.
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungsgebiete
In Kombination mit anderen Arzneimitteln:
- Krebs des Lymphsystems (Multiples Myelom), bei Patienten, die mindestens eine vorangegangener Behandlung erhalten haben
- Krebs des Lymphsystems (Myelom (multiple, refraktär)), bei Patienten, die mindestens zwei vorangegangener Behandlungen erhalten haben und bei denen es unter der letzten Behandlung zu einem Fortschreiten der Erkrankung kam
- Wiederauftreten von Krebs des Lymphsystems (Myelom (multipel, rezidiviert)), bei Patienten, die mindestens zwei vorangegangener Behandlungen erhalten haben und bei denen es unter der letzten Behandlung zu einem Fortschreiten der Erkrankung kam
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff Pomalidomid gehört zur Gruppe der so genannten Immunmodulatoren und beeinflusst die Aktivität des körpereigenen Immunsystems. Pomalidomid wird in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung des multiplen Myeloms eingesetzt und blockiert die Entwicklung von Tumorzellen, verhindert das Wachstum von Blutgefäßen, die die Tumorzellen versorgen und regt einige spezialisierte Zellen des Immunsystems dazu an, die Tumorzellen anzugreifen.
Pomalidomid hat teratogene Wirkungen und kann beim Embryo zu Fehlbildungen führen. Daher müssen strengste Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Behandlung mit Pomalidomid eingehalten werden.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Kapsel
2 mg Pomalidomid
+ Mannitol
+ Stärke, vorverkleistert
+ Natriumstearylfumarat
+ Gelatine
+ Titandioxid
+ Indigocarmin
+ Eisen(III)-oxidhydrat, schwarz
+ Erythrosin
+ Drucktinte, weiß, propylenglycolhaltig
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Das Arzneimittel darf nicht bei Frauen im gebärfähigen Alter angewendet werden, es sei denn, dass alle Bedingungen des Schwangerschaftsverhütungsprogramms eingehalten werden.

Das Arzneimittel darf nicht bei Männern, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Verhütungsmaßnahmen zu befolgen oder einzuhalten, angewendet werden.

Ihr Arzt wird Sie vor Beginn der Behandlung ausführlich beraten.

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Lungenentzündung durch Infektion (Pneumonie)
- Entzündung der Bronchien
- Infektion der oberen Atemwege (URTI)
- Virale Infektion der oberen Atemwege
- Verminderte Zahl an weißen bestimmten Blutkörperchen (Neutropenie)
- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
- Blutarmut (Anämie)
- Verminderter Kaliumgehalt im Blut (Hypokaliämie)
- Krankhaft erhöhter Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie)
- Schlaflosigkeit
- Lokales Nervenleiden mit Missempfindungen
- Schwindelgefühl
- Zittern
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Husten
- Durchfall
- Erbrechen
- Übelkeit
- Verstopfung
- Muskelschwäche
- Rückenschmerzen
- Müdigkeit
- Fieber
- Wassereinlagerung an Armen und Beinen (periphere Ödeme)
- Bakterieninfektion
- Virusinfektion
- Pilzinfektion
- Bei Immunschwäche auftretende Infektion
- Appetitlosigkeit
- Blutvergiftung (Sepsis)
- Schock durch Blutvergiftung
- Darmentzündung durch ein bestimmtes Bakterium (Clostridium difficile)
- Infektion der Atemwege
- Infektion der unteren Atemwege
- Lungeninfektion
- Grippe
- Entzündung der kleinen Atemwege
- Infektion der Harnwege
- Weißer Hautkrebs
- Mangel an weißen Blutkörperchen (Neutropenie) mit Fieber
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Lymphozytopenie)
- Erniedrigter Magnesiumspiegel im Blut (Hypomagnesiämie)
- Verminderter Kalziumgehalt im Blut (Hypokalzämie)
- Phosphatmangel
- Zu hoher Kaliumgehalt im Blut (Hyperkaliämie)
- Zu hoher Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie)
- Depression
- Ohnmachtsanfall
- Nervenleiden mit Störungen in Bewegung und Empfindung (periphere sensomotorische Neuropathie)
- Missempfindungen
- Geschmacksverzerrung (Dysgeusie)
- Grauer Star (Katarakt)
- Herzrhythmusstörung mit stark beschleunigtem Herzschlag im Vorhof (Vorhofflimmern)
- Verschluss tiefer Gefäße durch Blutpfropf (tiefe Venenthrombose)
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- Bluthochdruck
- Gefäßverschluss in der Lunge durch Blutgerinnsel (Lungenembolie)
- Bauchschmerzen
- Schmerzen im Oberbauch
- Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Mundtrockenheit
- Blähung
- Hautausschlag
- Knochenschmerzen
- Muskelkrampf
- Akutes Nierenversagen
- Nierenschäden
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Brustkorbschmerzen
- Wassereinlagerung (Ödem)
- Anstieg der Aminotransferase (ALAT)-Konzentration im Blut
- Gewichtsabnahme
- Sturz
- Blutvergiftung (Sepsis) durch verminderte Anzahl neutrophiler Granulozyten
- Bakteriell bedingte Infektion der Lunge und Bronchien
- Nasen-Rachen-Entzündung
- Gürtelrose (Herpes zoster-Infektion)
- Natriummangel
- Verwirrtheit
- Getrübter Bewusstseinszustand
- Drehschwindel
- Blutungen im Magen-Darm-Bereich
- Juckreiz (Pruritus)
- Nierenversagen
- Unterleibsschmerzen
- Verminderte Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen (Neutrophile)
- Erniedrigte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten)
- Leichte Verminderung der Anzahl der Blutplättchen
- Stachelzellkrebs der Haut
- Leberstörung mit vermehrtem Gallenfarbstoff (Bilirubin) im Blut

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Bei Männern im zeugungsfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Vor Beginn der Behandlung sollte ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.
- Während der Behandlung sind geeignete schwangerschaftsverhütende Maßnahmen durchzuführen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Indigocarmin mit der E-Nummer E 132)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€