Abbildung ähnlich

LENVIMA Eisai 10 mg Hartkapseln

Hersteller: Eisai GmbH
PZN: 11010728
Menge: 30 St
AVP² 1.548,19 €
Grundpreis: 51,61 € / 1 St 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
1.548,19 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

Packungsgröße

30 St
Rezept einlösen
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse
Details
PZN11010728
AnbieterEisai GmbH
Packungsgröße30 St
PackungsnormN1
DarreichungsformHartkapseln
ProduktnameLENVIMA 10mg
Monopräparatja
WirksubstanzLenvatinib mesilat
Rezeptpflichtigja
Apothekenpflichtigja
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unzerkaut mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Alternativ können Sie die Kapsel als Ganzes in stillem Wasser, Apfelsaft oder Milch auflösen und einnehmen. Lassen Sie sich zur Zubereitung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Bluthochdruck, Übelkeit, Durchfall, Müdigkeit, Entzündungen der Mundschleimhaut, erhöhter Eiweißausscheidung im Urin und zu Kopfschmerzen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Einnahme um mind. 12 Stunden verpasst: Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Einnahme um max. 12 Stunden verpasst: Nehmen Sie das Arzneimittel ein, sobald Sie daran denken und halten dann Ihren ursprünglichen Zeitplan ein.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Schilddrüsenkrebs:
Erwachsene2 Kapseln (10 mg) und 1 Kapsel (4 mg)1-mal täglichzum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit
Leberkrebs: Für die Behandlung stehen Arzneimittel mit einem geeigneteren Wirkstoffgehalt zur Verfügung.
Krebs der Gebärmutterschleimhaut:
Erwachsene2 Kapseln1-mal täglichzum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit
Beim Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen sollten Sie in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungsgebiete
In Kombination mit anderen Arzneimitteln:
- Fortgeschrittener oder metastasierter Schilddrüsenkrebs (papilläres Schilddrüsenkarzinom), bei fortschreitendem Krankheitsverlauf, wenn der Patient nicht auf eine Radiojodtherapie angesprochen hat
- Krebs der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom), bei fortschreitendem oder rezidivierendem Krankheitsverlauf, während oder nach vorheriger Platin-basierter Therapie, wenn kurative chirurgische Behandlung oder Bestrahlung nicht möglich ist
- Fortgeschrittener oder metastasierter Schilddrüsenkrebs (follikuläres Schilddrüsenkarzinom), bei fortschreitendem Krankheitsverlauf, wenn der Patient nicht auf eine Radiojodtherapie angesprochen hat
- Fortgeschrittener oder metastasierter Schilddrüsenkrebs (Hürthle-Zell-Karzinom), bei fortschreitendem Krankheitsverlauf, wenn der Patient nicht auf eine Radiojodtherapie angesprochen hat
- Fortgeschrittener oder nicht operierbarer Leberkrebs, bei Patienten, die zuvor noch kein systemisch wirkendes (im Blutkreislauf zirkulierendes) Arzneimittel zur Behandlung ihrer Krebserkrankung erhalten haben
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff Lenvatinib gehört zu den Proteinkinase-Hemmern und hemmt die Aktivierung bestimmter Andockstellen (Rezeptoren) für Wachstumsfaktoren. Diese Wachstumsfaktor-Rezeptoren sind maßgeblich am Tumorwachstum, der Blutversorgung und der Entwicklung von Metastasen bei Krebserkrankungen beteiligt.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Kapsel
12,25 mg Lenvatinib mesilat
10 mg Lenvatinib
+ Calciumcarbonat
+ Mannitol
+ Cellulose, mikrokristalline
+ Hyprolose
+ Hyprolose, niedersubstituiert
+ Talkum
+ Hypromellose
+ Titandioxid
+ Eisen(III)-oxidhydrat, schwarz
+ Eisen(III)-oxid
+ Drucktinte, schwarz, propylenglycolhaltig
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Ältere Patienten ab 75 Jahren: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Infektion der Harnwege
- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Leichte Verminderung der Anzahl der Blutplättchen
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
- Erniedrigte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten)
- Verminderte Zahl an weißen bestimmten Blutkörperchen (Neutropenie)
- Verminderte Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen (Neutrophile)
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
- Verminderter Kalziumgehalt im Blut (Hypokalzämie)
- Verminderter Kaliumgehalt im Blut (Hypokaliämie)
- Gewichtsabnahme
- Appetitlosigkeit
- Schlaflosigkeit
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Störung des Geschmacksempfindens
- Blutung
- Nasenbluten
- Bluthusten
- Ausscheidung von Blut mit dem Urin (Hämaturie)
- Prellung
- Blut im Stuhl
- Zahnfleischbluten
- Punktförmige Hauteinblutung (Petechie)
- Blutung in der Lunge
- Blutung aus dem Mastdarm
- Blut im Urin
- Blaue Flecken (Blutergüsse)
- Scheidenblutung
- Blutende Krampfadern der Speiseröhre (Ösophagusvarizen)
- Blutaustritt aus Hämorrhoiden
- Blutender Mund
- Blutung im oberen Magen-Darm-Bereich
- Bluthochdruck
- Akuter Blutudruckanstieg mit Symptomen ohne Organschäden (Hochdruckkrise)
- Erhöhter diastolischer Blutdruck
- Kreislaufstörung mit erhöhtem Blutdruck (hypertone Regulationsstörung)
- Blutdruckanstieg
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- Heiserkeit
- Durchfall
- Schmerzen im Magen-Darm-Trakt
- Bauchschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Unterleibsschmerzen
- Schmerzen im Oberbauch
- Druckschmerz im Bauch
- Beschwerden im Oberbauch
- Erbrechen
- Übelkeit
- Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Entzündung der Mundschleimhaut mit Bläschen
- Schädigung (Erosion) des Zahnfleischs
- Geschwür (Ulkus) im Bereich des Zahnfleischs
- Bläschen an der Mundschleimhaut
- Entzündung der Zunge
- Geschwür im Mund
- Schleimhautentzündung
- Schmerzen im Mund
- Brennender Schmerz der Zunge (Glossodynie)
- Schmerzendes Zahnfleisch
- Beschwerden im Mundrachenraum
- Halsschmerzen
- Beschwerden der Zunge
- Verstopfung
- Verdauungsbeschwerden
- Mundtrockenheit
- Vermehrter Gallenfarbstoff (Bilirubin) im Blut
- Leberstörung mit vermehrtem Gallenfarbstoff (Bilirubin) im Blut
- Gelbsucht
- Vermehrter Gallenfarbstoff im Blut (direktes Bilirubin)
- Vermindertes Eiweiß (Albumin) im Blut (Hypalbuminämie)
- Erniedrigter Gehalt an Eiweiß (Albumin) im Blut
- Anstieg der Aminotransferase (ALAT)-Konzentration im Blut
- Anstieg der Aspartat-Aminotransferase (ASAT)-Konzentration im Blut
- Schmerzhafte Hautrötung und Schwellung an Händen u. Füßen (Hand-Fuß-Syndrom)
- Hautausschlag
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Schmerzen im Arm oder im Bein
- Schmerzen im Haltungs- und Bewegungsapparat
- Erhöhte Eiweißausscheidung im Urin (Proteinurie)
- Müdigkeit
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
- Wassereinlagerung an Armen und Beinen (periphere Ödeme)
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Lymphozytopenie)
- Erniedrigte Anzahl an weißen Blutkörperchen (Lymphozyten)
- Zunahme des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) im Blut
- Flüssigkeitsmangel
- Erniedrigter Magnesiumspiegel im Blut (Hypomagnesiämie)
- Erniedrigter Magnesiumgehalt im Blut
- Fettstoffwechselstörung mit erhöhtem Cholesterin (Hypercholesterinämie)
- Erhöhtes Cholesterin
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
- Akuter Herzinfarkt
- Herzschwäche

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann durch das Arzneimittel beeinträchtigt werden. Für die Dauer der Einnahme sollten Sie deshalb zusätzliche Maßnahmen zur Empfängnisverhütung treffen.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Während der Behandlung sind geeignete schwangerschaftsverhütende Maßnahmen durchzuführen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€