Abbildung ähnlich

NITROLINGUAL akut Spray

Hersteller: G. Pohl-Boskamp GmbH & Co.KG
PZN: 16357856
Menge: 11.8 g
AVP² 28,23 €
Grundpreis: 2.392,37 € / 1 kg 3
Netto-Menge: 11,80 g
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
28,23 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

Packungsgröße

11.8 g
Rezept einlösen
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse
Details
PZN16357856
AnbieterG. Pohl-Boskamp GmbH & Co.KG
Packungsgröße11.8 g
PackungsnormN1
DarreichungsformSpray
ProduktnameNitrolingual akut Spray
Monopräparatja
WirksubstanzGlyceroltrinitrat
Rezeptpflichtigja
Apothekenpflichtigja
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Sprühen Sie das Arzneimittel in die Mundhöhle, bevorzugt unter die Zunge. Das Spray vor der Anwendung nicht schütteln. Vor der ersten Anwendung 1 Sprühstoß in die Luft abgeben. Behälter beim Sprühen senkrecht mit dem Sprühknopf nach oben und nahe an den Mund halten. Bei der Anwendung sollten Sie sich nach Möglichkeit hinsetzen. Halten Sie während des Sprühens den Atem an, da das Spray nicht inhaliert werden darf. Haben Sie das Spray längere Zeit nicht benutzt, sollten Sie vor der Anwendung wieder 1 Sprühstoß in die Luft abgeben.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Blutdruckabfall beim Aufstehen, Pulsbeschleunigung, Kopfschmerzen, Schwächegefühl, Schwindel, Benommenheit, Hautrötung, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blaufärbung der Haut, Atemnot und erhöhter Atemfrequenz. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Abhängig von Ihrer Erkrankung und dem Stadium der Behandlung, wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt in der Regel folgendermaßen dosiert:
Bei Beginn eines Angina pectoris-Anfalls oder unmittelbar vor Belastungen, die zur Auslösung eines Angina pectoris-Anfalls führen können:
Erwachsene1-3 Sprühstöße1-3 Sprühstößezu Beginn des Anfalls oder unmittelbar vor Belastung, im Abstand von etwa 30 Sekunden
Bei akuter Herzmuskelschwäche mit eingeschränkter Funktion der linken Herzkammer und bei akutem Herzinfarkt:
Erwachsene1-3 Sprühstöße1-3 Sprühstößebei Auftreten von Beschwerden, im Abstand von etwa 30 Sekunden
Bei akuter Herzmuskelschwäche und bei akutem Herzinfarkt: Bei Nichtansprechen kann die Behandlung nach 10 Minuten mit der gleichen Dosis wiederholt werden.
Vorbeugend vor der Herzkatheteruntersuchung:
Erwachsene1-2 Sprühstöße1-2 Sprühstößevor der Untersuchung, im Abstand von etwa 30 Sekunden
Anwendungsgebiete
- Akutbehandlung von Brustenge (Angina pectoris)
- Vorbeugung von Brustenge (Angina pectoris), unmittelbar vor körperlichen Belastungen oder Situationen, die Angina pectoris-Anfälle auslösen können
- Akuter Herzinfarkt
- Akute Herzmuskelschwäche mit eingeschränkter Funktion der linken Herzkammer (Akute Linksherzinsuffizienz)
- Katheterbedingte Verengung der Herzkranzgefäße (Koronarspasmen) bei Herzkatheteruntersuchung
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Glyceroltrinitrat zählt zu den Nitraten und wird erst im Organismus in die eigentliche Wirksubstanz (Stickstoffmonoxid) überführt. Stickstoffmonoxid führt über eine Reihe von Prozessen zu einer Erniedrigung des Spannungszustands der glatten Gefäßmuskulatur (bei Venen stärker als bei Arterien). Dadurch kommt es zu einer Gefäßerweiterung und Blutdrucksenkung. Der Druck auf das Herz nimmt ab, es wird entlastet und verbraucht weniger Sauerstoff.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Sprühstöße
0,4 mg Glyceroltrinitrat
+ Triglyceride, mittelkettige
+ Partialglyceride, mittelkettige
höchstens 10 mg Ethanol
+ Pfefferminzöl
+ Natrium (S)-lactat
+ (S)-Milchsäure
+ Wasser, gereinigtes
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Akutes Kreislaufversagen
- Kreislaufzusammenbruch mit Blutdruckabfall (Schock)
- Kreislaufzusammenbruch (Kreislaufkollaps)
- Kreislaufversagen durch zu wenig Blutvolumen (Volumenmangelschock)
- Stark erniedrigter Blutdruck (schwere Hypotonie)
- Schock durch Herzversagen (kardiogener Schock), sofern nicht durch geeignete Maßnahmen ein ausreichend hoher Füllungsdruck im Herzen gewährleistet ist
- Herzmuskelerkrankung mit starker Verdickung und Einengung der Herzkammer
- Erkrankungen mit erhöhtem Schädelinnendruck
- Hirnblutung
- Schädel- und Hirnverletzung
- Schwere Blutarmut (Anämie)

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Ältere Patienten: Die Behandlung sollte mit Ihrem Arzt gut abgestimmt und sorgfältig überwacht werden, z.B. durch engmaschige Kontrollen. Die erwünschten Wirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen des Arzneimittels können in dieser Gruppe verstärkt oder abgeschwächt auftreten.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Angaben vor.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühl
- Benommenheit
- Herzbeschwerden mit beschleunigtem Puls (Herzrasen)
- Blutdruckabfall durch Aufstehen (orthostatische Hypotonie)
- Allgemeine Schwäche
- Blutdruckabfall
- Überempfindlichkeit
- Ohnmachtsanfall
- Verstärkung der Beschwerden der Brustenge (Angina pectoris)
- Langsamer Puls (Bradykardie)
- Flüchtige, spontane Hautrötung mit Hitzegefühl, vor allem im Gesicht (Flush)
- Kreislaufzusammenbruch (Kreislaufkollaps)
- Übelkeit
- Erbrechen
- Allergische Überempfindlichkeit der Haut

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€