Vitamin K

Vitamin K

Die Bedeutung von Vitamin K für die Gesundheit

Grundlagen und Funktionen von Vitamin K

Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung spielt und für die Aufrechterhaltung der Knochengesundheit wichtig ist. Es existieren zwei Hauptformen von Vitamin K: Vitamin K1 (Phyllochinon), das hauptsächlich in grünen Blattgemüsen vorkommt, und Vitamin K2 (Menachinon), das von Darmbakterien produziert wird und in fermentierten Lebensmitteln sowie in tierischen Produkten zu finden ist. Vitamin K ist essentiell für die Synthese von Proteinen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind, wie zum Beispiel Prothrombin. Darüber hinaus spielt es eine Rolle bei der Regulation von Calcium im Körper, was für die Knochenmineralisierung und die Verhinderung von Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) von Bedeutung ist.

Quellen und Aufnahme von Vitamin K

Die Aufnahme von Vitamin K erfolgt über die Nahrung. Zu den reichhaltigen Quellen von Vitamin K1 gehören grüne Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli, während Vitamin K2 in fermentierten Lebensmitteln wie Käse und Natto, einem japanischen Sojaprodukt, sowie in Fleisch und Eiern enthalten ist. Die Absorption von Vitamin K aus dem Darm wird durch die Anwesenheit von Nahrungsfetten verbessert, da es sich um ein fettlösliches Vitamin handelt. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Gemüse und fermentierten Lebensmitteln ist, kann dazu beitragen, den Bedarf an Vitamin K zu decken.

Empfohlene Tagesdosis und Mangelerscheinungen

Die empfohlene Tagesdosis von Vitamin K variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensphase. Neugeborene erhalten häufig eine Vitamin-K-Prophylaxe, um Blutungen zu verhindern, da ihr Darm noch keine ausreichenden Mengen an Vitamin K produzieren kann. Ein Mangel an Vitamin K kann zu einer erhöhten Blutungsneigung führen, da die Blutgerinnungsfaktoren nicht ausreichend aktiviert werden können. Langfristig kann ein Mangel auch die Knochengesundheit beeinträchtigen und das Risiko für Osteoporose und Arteriosklerose erhöhen. Risikogruppen für einen Vitamin-K-Mangel sind unter anderem Personen mit chronischen Darmerkrankungen, die die Fettabsorption beeinträchtigen, sowie Personen, die langfristig Antibiotika einnehmen, welche die darmassoziierten Vitamin-K-produzierenden Bakterien reduzieren können.

Interaktionen mit Medikamenten und Nebenwirkungen

Vitamin K kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, insbesondere mit Antikoagulantien wie Warfarin, die zur Blutverdünnung eingesetzt werden. Da Vitamin K die Blutgerinnung fördert, kann eine hohe Zufuhr dieses Vitamins die Wirkung von Warfarin abschwächen und somit das Risiko für Thrombosen erhöhen. Patient*innen, die Antikoagulantien einnehmen, sollten daher ihren Vitamin-K-Konsum mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in besprechen, um eine gleichbleibende Zufuhr sicherzustellen und Schwankungen zu vermeiden. Nebenwirkungen durch eine übermäßige Zufuhr von Vitamin K sind selten, da überschüssiges Vitamin K über die Leber abgebaut und ausgeschieden wird.

Klinische Anwendung von Vitamin K

Vitamin K wird in verschiedenen klinischen Situationen eingesetzt. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Neugeborenenversorgung, um Vitamin-K-Mangel-Blutungen zu verhindern. Bei Patient*innen mit einem diagnostizierten Vitamin-K-Mangel kann eine Supplementierung erforderlich sein, um die Blutgerinnungsfähigkeit wiederherzustellen und die Knochengesundheit zu unterstützen. Des Weiteren wird Vitamin K in der Osteoporosetherapie untersucht, da es die Knochenmineralisierung fördert und möglicherweise das Frakturrisiko senken kann.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Bei Fragen zur Vitamin-K-Zufuhr, möglichen Mangelerscheinungen oder der Interaktion mit Medikamenten sollten Patient*innen sich an Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden. Diese Fachkräfte können individuelle Empfehlungen basierend auf der persönlichen Gesundheitssituation, Ernährungsgewohnheiten und Medikamenteneinnahme geben. Sie können auch bei der Überwachung der Vitamin-K-Spiegel behilflich sein und eine angemessene Dosierung für eine Supplementierung vorschlagen, falls notwendig.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück