Abbildung ähnlich

TEUFELSKRALLE TEE Aurica

  • Unterstützt Gelenk- und Muskelgesundheit
  • Fördert Verdauung und Appetit
  • Entzündungshemmende Eigenschaften
Hersteller: AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
PZN: 02580906
EAN: 04016328007542
Menge: 100 g
UVP¹ 7,95 €
Grundpreis: 61,00 € / 1 kg 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-23% 5
6,10 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
UVP¹
7,95 €
100 g
6,10 € 4

UVP 7,95 € 2

-23% 5

250 g
11,90 € 4

UVP 15,60 € 2

-23% 5

Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Teufelskralle Tee von Aurica: Natürliches Heilmittel bei Gelenkbeschwerden

1. Informationen über TEUFELSKRALLE TEE Aurica

Teufelskralle Tee von Aurica ist ein pflanzliches Produkt, das aus den getrockneten Wurzeln der Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) hergestellt wird. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus den Savannenregionen Südafrikas und wird aufgrund ihrer entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften in der traditionellen Medizin schon seit Jahrhunderten verwendet. Der Tee wird durch Aufguss der zerkleinerten Wurzeln mit heißem Wasser zubereitet und zeichnet sich durch einen leicht bitteren Geschmack aus.

2. Einsatzgebiete

Der Teufelskralle Tee wird vorwiegend zur Linderung von Beschwerden des Bewegungsapparates eingesetzt. Dazu zählen insbesondere Gelenkschmerzen, Arthrose und andere rheumatische Erkrankungen. Darüber hinaus wird er zur Unterstützung der Verdauungsfunktion und zur allgemeinen Stärkung des Körpers verwendet. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften machen ihn auch bei Sportlern beliebt, die ihn zur Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten nutzen.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die Hauptwirkstoffe in der Teufelskralle sind die sogenannten Iridoide, insbesondere Harpagosid. In einem standardisierten Teufelskralle Tee können die Mengen dieser Wirkstoffe variieren, jedoch ist Harpagosid üblicherweise in einer Konzentration von 1,2 bis 3 Prozent enthalten. Harpagosid wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd, was es besonders wirksam bei Gelenkbeschwerden macht. Zusätzlich enthält die Teufelskralle Flavonoide und Phenolsäuren, die antioxidative Eigenschaften besitzen und somit zum Schutz der Zellen beitragen können.

4. Anwendung von TEUFELSKRALLE TEE Aurica

Um die positiven Effekte der Teufelskralle zu nutzen, wird empfohlen, den Tee regelmäßig zu trinken. Für die Zubereitung wird ein Teelöffel der getrockneten Wurzel mit etwa 250 ml kochendem Wasser übergossen und für 8 bis 10 Minuten ziehen gelassen. Anschließend wird der Tee abgeseiht. Es wird geraten, täglich 1 bis 3 Tassen dieses Tees zu trinken, vorzugsweise zwischen den Mahlzeiten. Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung sollten individuell angepasst und bei Bedarf mit einem Arzt oder Heilpraktiker besprochen werden.

5. Wichtige Hinweise

Obwohl Teufelskralle Tee ein natürliches Produkt ist, sollte seine Anwendung nicht ohne Vorsicht erfolgen. Personen mit Magen- oder Duodenalulzera sollten von der Einnahme absehen, da die Bitterstoffe die Magensäureproduktion anregen können. Auch bei Gallensteinen ist Vorsicht geboten. Schwangere und Stillende sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten. Bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist es wichtig, medizinischen Rat einzuholen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten sollte ebenfalls mit einem Arzt abgesprochen werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Details
PZN02580906
EAN04016328007542
AnbieterAURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
Packungsgröße100 g
DarreichungsformTee
ProduktnameTeufelskralle Tee
Monopräparatja
WirksubstanzTeufelskrallenwurzel
Pfl. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist Teufelskralle Tee Aurica und wofür wird er verwendet?

Teufelskralle Tee Aurica ist ein pflanzlicher Tee, der aus der getrockneten Wurzel der Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) hergestellt wird. Er wird traditionell zur Unterstützung der Verdauung und zur Linderung von Gelenkbeschwerden wie Arthritis und Rheuma verwendet.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie bereitet man Teufelskralle Tee Aurica zu?

Zur Zubereitung von Teufelskralle Tee Aurica übergießt man einen Teebeutel oder die entsprechende Menge losen Tees mit kochendem Wasser und lässt ihn etwa 8 bis 10 Minuten ziehen. Anschließend wird der Teebeutel entfernt oder der Tee abgeseiht.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie oft sollte man Teufelskralle Tee Aurica trinken?

Die empfohlene Häufigkeit des Teekonsums kann variieren, aber allgemein wird empfohlen, ein bis zwei Tassen Teufelskralle Tee täglich zu trinken. Es ist wichtig, die Empfehlungen auf der Packungsbeilage zu beachten und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Teufelskralle Tee Aurica?

Wie bei allen pflanzlichen Produkten können auch bei der Einnahme von Teufelskralle Tee Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese selten sind. Mögliche Nebenwirkungen können Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen sein. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Einnahme gestoppt und ein Arzt konsultiert werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann Teufelskralle Tee Aurica mit anderen Medikamenten interagieren?

Teufelskralle Tee kann potenziell mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit solchen, die die Verdauung oder Blutgerinnung beeinflussen. Es ist wichtig, vor der Einnahme des Tees Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Übergießen Sie dafür 1 Teelöffel Tee mit Wasser (ca. 500 ml), kochen ihn 5 Minuten auf und lassen ihn bedeckt über Nacht stehen. Danach seihen Sie ihn ab und pressen den Rückstand leicht ab. Der Tee kann kalt oder angewärmt getrunken werden.

Dauer der Anwendung?
Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt.
Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden, die länger als 1 Woche anhalten, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Kopfschmerzen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Erwachsene1/3 zubereiteter Tee4-5 g (1 Teelöffel)morgens, mittags und abends, jeweils vor der Mahlzeit
Anwendungsgebiete
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Rötung, Schwellung oder Überwärmung der Gelenke auftreten.
- Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates, zur unterstützenden Behandlung
- Verdauungsbeschwerden
   - Völlegefühl
   - Blähungen
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Teufelskralle und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: mehrjährige, niederliegende Pflanze mit stark entwickeltem Wurzelsystem; graugrüne, gelappte Blätter, große trichterförmige violette Blüten
- Vorkommen: Kalahari-Wüste (Südafrika)
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Harpagosid)
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte der getrockneten Wurzel
Die Bitterstoffe der Teufelskralle unterdrücken einen körpereigenen Stoff, der für die Bildung von schmerz- und entzündungsauslösenden Substanzen verantwortlich ist. Der bittere Geschmack regt zusätzlich die Verdauung an.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 g Tee
1 g Teufelskrallenwurzel
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschwüre im Verdauungstrakt

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Gallensteinleiden

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€