















































DULCOLAX NP Tropfen
- Schnelle Wirkung
- Einfache Dosierung
- Milde Darmentleerung
Hersteller: | A. Nattermann & Cie GmbH |
PZN: | 04657033 |
Menge: | 30 ml |
AVP² | 20,59 € |
Grundpreis: | 510,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
15 ml
7,85 € 4
AVP 11,17 € 2
30 ml
15,30 € 4
AVP 20,59 € 2
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Verstopfung: DULCOLAX NP Tropfen
1. Informationen über DULCOLAX NP Tropfen
DULCOLAX NP Tropfen sind ein pharmazeutisches Produkt, das zur Linderung von Symptomen der Verstopfung eingesetzt wird. Sie gehören zur Kategorie der Laxantien, also Abführmittel, und sind speziell für die orale Einnahme in flüssiger Form konzipiert. Die Tropfen ermöglichen eine einfache Dosierung und eine schnelle Aufnahme des Wirkstoffs durch den Körper. Sie sind für die kurzfristige Anwendung gedacht und sollen bei gelegentlicher Verstopfung oder zur Darmentleerung vor diagnostischen Eingriffen helfen.
2. Einsatzgebiete
DULCOLAX NP Tropfen werden vorrangig zur Behandlung von Verstopfung (Obstipation) eingesetzt. Sie können ebenfalls zur Vorbereitung auf Untersuchungen wie Koloskopien oder Röntgenaufnahmen des Abdomens verwendet werden, bei denen eine entleerte Darmpassage erforderlich ist. Darüber hinaus finden sie Anwendung bei Erkrankungen, die eine erleichterte Stuhlentleerung erfordern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in DULCOLAX NP Tropfen ist Natriumpicosulfat. In der Regel enthält 1 ml der Tropfenlösung 7,5 mg Natriumpicosulfat. Natriumpicosulfat ist ein prokinetisches Abführmittel, das im Dickdarm wirkt. Es wird im Dünndarm resorbiert und im Dickdarm durch die Darmflora in seine aktive Form umgewandelt. Diese aktive Form stimuliert die natürliche Bewegung des Darms (Peristaltik) und erhöht die Sekretion von Wasser und Elektrolyten in das Darmlumen. Dies führt zu einer Erweichung des Stuhls und erleichtert die Darmentleerung.
4. Anwendung von DULCOLAX NP Tropfen
Die Anwendung von DULCOLAX NP Tropfen sollte nach den Anweisungen des Beipackzettels oder nach ärztlicher Verordnung erfolgen. Die Dosierung ist abhängig vom Alter des Patienten und dem Grund der Anwendung. Erwachsene und Kinder über 10 Jahre nehmen in der Regel 10-18 Tropfen (entsprechend 5-9 mg Natriumpicosulfat) am Abend, um am nächsten Morgen eine Wirkung zu erzielen. Bei Kindern von 4 bis 10 Jahren wird die Dosis entsprechend reduziert. Die Tropfen können unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Es ist wichtig, während der Anwendung ausreichend zu trinken, um den Abführprozess zu unterstützen.
5. Wichtige Hinweise
DULCOLAX NP Tropfen sollten nicht über einen längeren Zeitraum oder in höheren Dosen als empfohlen eingenommen werden, da dies zu einer Abhängigkeit oder Störungen des Elektrolythaushalts führen kann. Vor der Anwendung sollte abgeklärt werden, ob keine Gegenanzeigen wie Darmverschluss, akute entzündliche Darmerkrankungen oder schwere Dehydratation vorliegen. Schwangere und stillende Frauen sollten das Medikament nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen. Bei anhaltenden Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen sollte die Einnahme abgebrochen und ärztlicher Rat eingeholt werden. Es ist auch zu beachten, dass die Wirkung von DULCOLAX NP Tropfen durch bestimmte Lebensmittel, Getränke und andere Medikamente beeinflusst werden kann.
PZN | 04657033 |
Anbieter | A. Nattermann & Cie GmbH |
Packungsgröße | 30 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Tropfen zum Einnehmen |
Produktname | Dulcolax NP |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Natrium picosulfat-1-Wasser |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 2 |
Was sind DULCOLAX NP Tropfen und wofür werden sie angewendet?
DULCOLAX NP Tropfen sind ein Abführmittel, das den Wirkstoff Natriumpicosulfat enthält. Sie werden zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Darmentleerung erfordern, eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden DULCOLAX NP Tropfen dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von DULCOLAX NP Tropfen richtet sich nach dem Alter und der individuellen Reaktion des Patienten. Die Tropfen werden in der Regel abends eingenommen, um am nächsten Morgen eine Darmentleerung zu erreichen. Die genaue Dosierungsanleitung finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von DULCOLAX NP Tropfen auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von DULCOLAX NP Tropfen können Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Dehydration sein. Bei langfristiger Anwendung können Elektrolytstörungen auftreten. Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können DULCOLAX NP Tropfen auch bei Kindern angewendet werden?
DULCOLAX NP Tropfen können bei Kindern unter Beachtung der altersspezifischen Dosierungsanleitung angewendet werden. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes oder die Angaben in der Packungsbeilage zu befolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf ich DULCOLAX NP Tropfen einnehmen?
DULCOLAX NP Tropfen sind für die kurzfristige Anwendung gedacht. Eine langfristige Anwendung sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da es sonst zu einer Abhängigkeit und weiteren gesundheitlichen Problemen kommen kann. Die empfohlene Anwendungsdauer finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nur kurzfristig anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Durchfall sowie zu Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 4 Jahren | 5-9 Tropfen | 1-mal täglich | abends |
Erwachsene | 10-18 Tropfen | 1-mal täglich | abends |
Der Wirkstoff verhindert, dass dem Darminhalt Wasser und Salze entzogen werden. Gleichzeitig fördert er das Einströmen von Wasser und Salzen in den Darm. Dadurch gewinnt der Darminhalt an Volumen und wird weicher, was zu einem Stuhldrang und einer erleichterten Stuhlentleerung führt.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Darmverschluss
- Verengung im Verdauungstrakt
- Bauchschmerzen unbekannter Ursache
- Blinddarmentzündung
- Entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen, die akut sind
- Flüssigkeitsmangel
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Störungen des Flüssigkeit- und Salzhaushaltes
- Eingeschränkte Nierenfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 4 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder ab 4 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Bauchkrämpfe
- Schwindelgefühl
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.