Abbildung ähnlich

LEINSAMEN

  • Hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren
  • Fördert die Verdauung
  • Reich an Ballaststoffen
Hersteller: Bombastus-Werke AG
PZN: 05467116
EAN: 04024671014100
Menge: 350 g
UVP¹ 6,14 €
Grundpreis: 13,14 € / 1 kg 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-25% 5
4,60 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
UVP¹
6,14 €

Packungsgröße

350 g
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Leinsamen: Ein natürliches Superfood mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen

Leinsamen sind kleine, nährstoffreiche Samen, die aus der Flachspflanze gewonnen werden. Sie sind bekannt für ihre gesundheitlichen Vorteile und können auf vielfältige Weise in der Küche verwendet werden.

Informationen über Leinsamen

Leinsamen sind seit Tausenden von Jahren ein Grundnahrungsmittel in vielen Kulturen. Sie sind in zwei Haupttypen erhältlich: braun und gold. Beide Arten bieten eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen, obwohl goldene Leinsamen oft als die nährstoffreichere Option angesehen werden. Leinsamen sind eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe und enthalten eine Fülle von essentiellen Fettsäuren, die für die allgemeine Gesundheit unerlässlich sind.

Besondere Eigenschaften von Leinsamen

Leinsamen sind besonders reich an Omega-3-Fettsäuren, die bekanntermaßen Entzündungen im Körper reduzieren und das Risiko von chronischen Krankheiten wie Herzkrankheiten und Arthritis verringern. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl fördern. Darüber hinaus enthalten Leinsamen Lignane, eine Art von Phytoöstrogen, das sich positiv auf die Hormonbalance auswirken kann.

Inhaltsstoffe und Wirkung von Leinsamen

Leinsamen sind reich an Ballaststoffen, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien. Sie enthalten auch eine gute Menge an Vitamin B1, Mangan, Magnesium und Phosphor. Die in Leinsamen enthaltenen Ballaststoffe können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und die Verdauung zu verbessern. Die Omega-3-Fettsäuren können Entzündungen reduzieren und die Herzgesundheit verbessern, während die Antioxidantien dazu beitragen, den Körper vor freien Radikalen zu schützen.

Anwendung von Leinsamen

Leinsamen können auf verschiedene Weise verwendet werden. Sie können ganz oder gemahlen gekauft und dann zu Smoothies, Joghurt, Haferflocken oder Backwaren hinzugefügt werden. Gemahlene Leinsamen sind besonders vorteilhaft, da sie leichter zu verdauen sind und der Körper ihre Nährstoffe besser aufnehmen kann.

Wichtige Hinweise

Obwohl Leinsamen viele gesundheitliche Vorteile bieten, sollten sie in Maßen konsumiert werden, da sie auch Kalorien und Fett enthalten. Es ist auch wichtig, beim Verzehr von Leinsamen viel Wasser zu trinken, da die Ballaststoffe im Darm aufquellen und Verstopfungen verursachen können, wenn sie nicht ausreichend hydratisiert sind. Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen, wie z.B. einem Darmverschluss, sollten vor dem Verzehr von Leinsamen ihren Arzt konsultieren.

Details
PZN05467116
EAN04024671014100
AnbieterBombastus-Werke AG
Packungsgröße350 g
DarreichungsformKerne
ProduktnameLEINSAMEN BOMBASTUS
Monopräparatja
WirksubstanzLeinsamen
Pfl. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Häufige Fragen / FAQ´s

1. Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Leinsamen?

Leinsamen sind reich an Ballaststoffen, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien. Sie können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken, die Verdauung zu verbessern und das Risiko von Herzerkrankungen zu reduzieren. Darüber hinaus können sie auch bei der Gewichtsabnahme helfen, indem sie das Sättigungsgefühl erhöhen.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

2. Wie viel Leinsamen sollte man täglich zu sich nehmen?

Die empfohlene Tagesdosis für Leinsamen variiert je nach individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszielen. Allgemein wird jedoch empfohlen, nicht mehr als 1-2 Esslöffel (10-30 Gramm) gemahlene Leinsamen pro Tag zu sich zu nehmen.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

3. Wie sollte man Leinsamen einnehmen?

Leinsamen können in vielen verschiedenen Formen verzehrt werden. Sie können sie ganz oder gemahlen essen, in Smoothies, Müsli oder Backwaren mischen oder als Ei-Ersatz in veganen Rezepten verwenden. Es ist wichtig, beim Verzehr von Leinsamen viel Wasser zu trinken, da sie aufquellen und Verstopfungen verursachen können, wenn sie ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr eingenommen werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

4. Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Leinsamen?

Obwohl Leinsamen im Allgemeinen gut verträglich sind, können sie bei einigen Menschen Nebenwirkungen verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen verzehrt werden. Dazu können Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung und allergische Reaktionen gehören. Menschen mit bestimmten Gesundheitszuständen, wie z.B. entzündlichen Darmerkrankungen, sollten vor der Einnahme von Leinsamen ihren Arzt konsultieren.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

5. Können Leinsamen bei der Gewichtsabnahme helfen?

Ja, Leinsamen können bei der Gewichtsabnahme helfen. Sie sind reich an Ballaststoffen, die das Sättigungsgefühl erhöhen und so dazu beitragen können, weniger zu essen. Darüber hinaus können die in Leinsamen enthaltenen Omega-3-Fettsäuren dazu beitragen, den Stoffwechsel zu verbessern und die Fettverbrennung zu fördern.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bei Verstopfung: Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Trinken Sie reichlich Flüssigkeit nach. Wenn Sie zusätzlich über den Tag verteilt sehr viel trinken, wird die Wirkung des Arzneimittels verbessert. Bei Entzündungen des Magen-Darm-Trakts: Nehmen Sie einen aus 1 Esslöffel voll zerkleinertem oder unzerkleinertem Leinsamen und 150 ml Flüssigkeit bereiteten Schleim ein.
Bei Hautentzündungen: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel einen Umschlag zu. Verwenden Sie dafür heißes Wasser, mit dem Sie einen feucht-heißen Brei herstellen.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren. Wenn eine Verstopfung nicht innerhalb von 3 Tagen behoben ist, sollte ebenfalls ein Arzt aufgesucht werden.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Bei Verstopfung:
Kinder von 6-12 Jahren1/2 Esslöffel2 bis 3-mal täglichverteilt über den Tag
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Esslöffel2 bis 3-mal täglichverteilt über den Tag
Bei Entzündungen des Magen-Darm-Trakts:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Esslöffel2 bis 3-mal täglichverteilt über den Tag
Zur äußerlichen Anwendung: (die Kerne zuvor mahlen)
Alle Altersgruppen30-50 g Kernemehrmals täglichbei Auftreten von Beschwerden
Anwendungsgebiete
Suchen Sie bei unklaren oder neu auftretenden Beschwerden Ihren Arzt auf.
- Verstopfung
- Hautentzündungen
- Reizdarm-Syndrom
- Divertikulitis (Entzündungen von fingerförmigen Ausstülpungen der Darmwand, den so genannten Divertikeln)
- Dickdarmschäden durch Arzneimittelmissbrauch
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Lein oder Flachs und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Einjährige, etwa 1 m hohe Pflanze mit lichtblauen zarten Blüten
- Vorkommen: Westeuropa und Mittelmeerraum
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Schleimstoffe
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Pulver und Öl aus den Samen oder Leinsamen als ganze Körner
Nach Einnahme führen die in den Schalen des Leinsamens enthaltenen Stoffe durch Wasseraufnahme zu einer Quellung des Samens und damit zu einer Vergrößerung des Darminhaltes. Der vergrößerte Darminhalt bewirkt einen Dehnungsreiz auf die Darmwand und löst damit den Reflex zur Darmentleerung aus. Die Schleimstoffe bewirken zudem eine Reizlinderung bei Entzündungen und legen sich wie eine schützende Schicht auf Haut und Schleimhaut.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 g Kerne
1 g Leinsamen
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Bei der inneren Anwendung:
- Darmverschluss
- Verengung im Verdauungstrakt, z.B. an der Speiseröhre, am Magen oder am Dünn- oder Dickdarm
- Entzündliche Darmerkrankungen, wie:
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, vor allem in der Speiseröhre und am Mageneingang
- Schluckbeschwerden

Bei der äußeren Anwendung:
- Offene Wunden, die nässen, eitern und/oder stark gerötet sind

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Kinder unter 12 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Wird das Arzneimittel nicht mit genügend Flüssigkeit eingenommen, kann es vorzeitig anfangen zu quellen und Rachenraum und Speiseröhre verstopfen.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€