Abbildung ähnlich

KLEINBLÜTIGES WEIDENRÖSCHEN Tee

  • Unterstützt Prostata-Gesundheit
  • Entzündungshemmende Eigenschaften
  • Antioxidative Wirkstoffe
Hersteller: AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
PZN: 04640179
EAN: 04016328040341
Menge: 100 g
UVP¹ 6,45 €
Grundpreis: 48,00 € / 1 kg 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-25% 5
4,80 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
UVP¹
6,45 €
100 g
4,80 € 4

UVP 6,45 € 2

-25% 5

250 g
10,50 € 4

UVP 13,75 € 2

-23% 5

Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Die Anwendung von Kleinblütigem Weidenröschen Tee in der traditionellen Pflanzenheilkunde

1. Informationen über KLEINBLÜTIGES WEIDENRÖSCHEN Tee

Das Kleinblütige Weidenröschen (Epilobium parviflorum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Es wächst bevorzugt an feuchten Standorten, an Ufern und in lichten Wäldern. Die Pflanze ist in Europa weit verbreitet und wird traditionell in der Volksmedizin genutzt. Die Verwendung des Kleinblütigen Weidenröschens als Tee hat eine lange Tradition und ist aufgrund seiner Inhaltsstoffe und deren Wirkungen geschätzt.

2. Einsatzgebiete

Der Tee des Kleinblütigen Weidenröschens wird traditionell bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Zu den Hauptanwendungsgebieten zählen die Unterstützung der Blasen- und Prostatafunktion sowie die Linderung von Entzündungen im Bereich des Magen-Darm-Traktes. Des Weiteren wird ihm eine unterstützende Wirkung bei der Behandlung von Hautproblemen und leichten Entzündungen zugesprochen.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die genaue Zusammensetzung des Kleinblütigen Weidenröschens kann variieren, jedoch enthält die Pflanze typischerweise eine Reihe von Wirkstoffen, darunter Flavonoide, Gerbstoffe, Phenolsäuren und Phytosterole. Die Mengenangaben dieser Stoffe können je nach Erntezeitpunkt und Verarbeitung schwanken. Flavonoide wirken antioxidativ und entzündungshemmend, Gerbstoffe können adstringierend wirken und Phenolsäuren besitzen ebenfalls antioxidative Eigenschaften. Phytosterole können zur Stabilisierung der Zellmembranen beitragen und haben eine Bedeutung für die Prostatafunktion.

4. Anwendung in der traditionellen Pflanzenheilkunde

Bei der Anwendung von Kleinblütigem Weidenröschen Tee wird empfohlen, etwa 1-2 Teelöffel der getrockneten Kräuter mit kochendem Wasser zu übergießen und den Tee 10 bis 15 Minuten ziehen zu lassen. Dieser kann dann abgeseiht und in der Regel 2-3 Mal täglich getrunken werden. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer sollte individuell angepasst und gegebenenfalls mit einem Fachmann oder einer Fachfrau abgesprochen werden.

5. Wichtige Hinweise

Obwohl Kleinblütiges Weidenröschen als gut verträglich gilt, sollten Personen mit bekannten Allergien gegen Pflanzen der Nachtkerzengewächse von der Anwendung absehen. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Beschwerden sollte ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden. Die Anwendung bei Schwangeren, Stillenden und Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Mediziner oder einer Medizinerin erfolgen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Anwendung von Weidenröschen Tee nicht als Ersatz für eine vom Arzt verordnete Therapie gesehen wird und keine Diagnosen oder Behandlungen ohne ärztlichen Rat durchgeführt werden sollten.

Details
PZN04640179
EAN04016328040341
AnbieterAURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
Packungsgröße100 g
DarreichungsformTee
Produktname
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Häufige Fragen / FAQ´s

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Kleinblütigem Weidenröschen Tee?

Kleinblütiges Weidenröschen Tee wird traditionell zur Unterstützung der Prostatafunktion verwendet und kann helfen, Beschwerden beim Wasserlassen zu lindern. Es wird auch angenommen, dass es entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und bei der Behandlung von leichten Harnwegsinfektionen nützlich sein kann.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie bereitet man Kleinblütiges Weidenröschen Tee zu?

Um Kleinblütiges Weidenröschen Tee zuzubereiten, übergießen Sie 1-2 Teelöffel getrocknetes Kraut mit etwa 250 ml kochendem Wasser und lassen es für 10 bis 15 Minuten ziehen. Anschließend den Tee durch ein Sieb geben und in Maßen genießen.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie oft sollte man Kleinblütiges Weidenröschen Tee trinken?

Die empfohlene Menge kann variieren, aber allgemein wird empfohlen, 2-3 Tassen Kleinblütiges Weidenröschen Tee täglich zu trinken. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten und auf die Reaktion des Körpers zu achten.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Kleinblütigem Weidenröschen Tee?

Wie bei allen Kräutertees können auch beim Kleinblütigen Weidenröschen Tee Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese selten sind. Dazu können Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen gehören. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte der Konsum eingestellt und gegebenenfalls ein Arzt konsultiert werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann jeder Kleinblütiges Weidenröschen Tee trinken?

Kleinblütiges Weidenröschen Tee ist für die meisten Menschen unbedenklich, jedoch sollten Schwangere, Stillende und Personen, die Medikamente einnehmen, vor dem Konsum ihren Arzt konsultieren. Auch bei bekannten Allergien gegen Pflanzen aus der Familie der Weideröschen sollte auf den Tee verzichtet werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€