Dekubitusprophylaxe

Pflegebedarf

Dekubitusprophylaxe: Wie man Druckgeschwüre vermeiden kann

Dekubitus, auch bekannt als Druckgeschwür, ist eine schmerzhafte und oft vermeidbare Wunde, die durch langes Liegen oder Sitzen verursacht wird. Dekubitusprophylaxe bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Risiko eines Dekubitus zu reduzieren oder zu verhindern. In diesem Artikel erfahren Sie, was Dekubitus ist, wie er entsteht, welche Risikofaktoren es gibt und wie man ihn verhindern kann.

Was ist ein Dekubitus?

Ein Dekubitus entsteht, wenn der Körper lange Zeit in derselben Position verharrt, wodurch der Druck auf bestimmte Bereiche des Körpers erhöht wird. Dies kann zu einer Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes führen, die sich zu einem offenen Geschwür entwickeln kann. Die häufigsten Stellen, an denen Dekubitus auftritt, sind der Rücken, die Gesäßregion, die Fersen, die Hüften und die Ellenbogen.

Wie entsteht ein Dekubitus?

Ein Dekubitus entsteht durch langes Liegen oder Sitzen in derselben Position. Wenn eine Person nicht in der Lage ist, ihre Position zu ändern oder regelmäßig aufzustehen und zu gehen, kann der Druck auf bestimmte Körperbereiche erhöht werden. Dies kann dazu führen, dass die Haut und das darunterliegende Gewebe beschädigt werden. Andere Faktoren, die das Risiko eines Dekubitus erhöhen können, sind Bewegungseinschränkungen, Feuchtigkeit, schlechte Ernährung, Durchblutungsstörungen und bestimmte Medikamente.

Risikofaktoren für Dekubitus

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko eines Dekubitus erhöhen können. Dazu gehören:

  • Bewegungseinschränkungen: Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung ihre Position nicht ändern können, sind einem höheren Risiko für Dekubitus ausgesetzt.

  • Feuchtigkeit: Feuchte Haut ist anfälliger für Schäden als trockene Haut. Menschen mit Inkontinenz oder starkem Schwitzen sind einem höheren Risiko für Dekubitus ausgesetzt.

  • Schlechte Ernährung: Eine schlechte Ernährung kann das Risiko für Dekubitus erhöhen, da der Körper nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird, um das Gewebe zu reparieren und zu erhalten.

  • Durchblutungsstörungen: Eine schlechte Durchblutung kann dazu führen, dass das Gewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird, was zu Schäden führen kann.

  • Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente können das Risiko für Dekubitus erhöhen, indem sie die Hautempfindlichkeit reduzieren oder die Durchblutung beeinträchtigen.

Wie kann man Dekubitus verhindern?

Es gibt mehrere Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Risiko eines Dekubitus zu reduzieren oder zu verhindern. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Positionsänderung: Menschen, die nicht in der Lage sind, sich selbstständig zu bewegen, sollten von Pflegekräften regelmäßig umpositioniert werden, um den Druck auf bestimmte Körperbereiche zu reduzieren.
  • Hautpflege: Eine regelmäßige Reinigung und Pflege der Haut kann dazu beitragen, Feuchtigkeit zu reduzieren und Schäden zu vermeiden.

  • Spezielle Hilfsmittel: Es gibt spezielle Kissen und Matratzen, die den Druck auf bestimmte Körperbereiche reduzieren können und somit das Risiko eines Dekubitus verringern.

  • Gute Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein, Vitaminen und Mineralstoffen kann dazu beitragen, das Gewebe gesund zu erhalten und Schäden zu reparieren.

  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, die Durchblutung zu verbessern und das Risiko für Dekubitus zu reduzieren.

  • Schulung von Pflegepersonal und Angehörigen: Pflegepersonal und Angehörige sollten über die Risikofaktoren für Dekubitus und die Maßnahmen zur Vorbeugung informiert sein.

1-2 Werktage

FERSENSCHUH Antidekubitus

  • Reduziert Druckstellenrisiko
  • Verbessert Blutzirkulation
  • Erhöht Patientenkomfort
von Dr. Junghans Medical GmbH
2 St
PZN 00460977
21,90 € 3
Details & Pflichtangaben
1-2 Werktage

FERSENSCHONER links

  • Reduziert Druckstellen
  • Verbessert Schuhkomfort
  • Unterstützt Heilungsprozess
von Dr. Junghans Medical GmbH
1 St
PZN 06990305
5,25 € 3
Details & Pflichtangaben
1-2 Werktage

ANTI-DEKUBITUS Fell 70x75 cm

  • Druckentlastung für Hautgewebe
  • Verbesserte Luftzirkulation
  • Fördert Heilungsprozesse
von Dr. Junghans Medical GmbH
1 St
PZN 06990340
10,00 € 3
Details & Pflichtangaben
1-2 Werktage

ANTI-DEKUBITUS Fell 70x140 cm

  • Druckentlastung für Haut
  • Verbesserte Luftzirkulation
  • Fördert Heilungsprozess
von Dr. Junghans Medical GmbH
1 St
PZN 06990357
20,00 € 3
Details & Pflichtangaben
1-2 Werktage

ANTI-DEKUBITUS Fell 45x45 cm

  • Druckentlastung für Haut
  • Fördert Blutzirkulation
  • Atmungsaktiv, verhindert Schwitzen
von Dr. Junghans Medical GmbH
1 St
PZN 06990363
5,75 € 3
Details & Pflichtangaben
1-2 Werktage

FERSENSCHONER

  • Reduziert Druckstellen und Blasen
  • Verbessert Schuh-Passform und Komfort
  • Verhindert Fersenschmerzen beim Gehen
von Dr. Junghans Medical GmbH
2 St
PZN 08514112
10,20 € 3
Details & Pflichtangaben
1-2 Werktage

Dekubitus Unterlage 70x75 cm 1 St 1 St

von Brinkmann Medical ein Unternehmen der Dr. Junghans Medical GmbH
1 St
PZN 03159965
10,00 € 3
Details & Pflichtangaben
1-2 Werktage

Fersenschoner aus Antidekubitusfell links+rechts 2 St 2 St

  • Minderung von Druckstellen
  • Verbesserung der Blutzirkulation
  • Erhöhung des Tragekomforts
von Brinkmann Medical ein Unternehmen der Dr. Junghans Medical GmbH
2 St
PZN 07276165
10,05 € 3
Details & Pflichtangaben

Dekubitus ist eine schmerzhafte und oft vermeidbare Wunde, die durch langes Liegen oder Sitzen verursacht wird. Die Dekubitusprophylaxe bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Risiko eines Dekubitus zu reduzieren oder zu verhindern.

Regelmäßige Positionsänderungen, Hautpflege, spezielle Hilfsmittel, gute Ernährung, Bewegung und Schulung von Pflegepersonal und Angehörigen sind wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Dekubitus. Bei Fragen zur Dekubitusprophylaxe und den geeigneten Produkten können Sie sich gerne an unsere Apotheke wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht