Gallensäuren und Derivate

Gallensäuren und Derivate

Die Rolle von Gallensäuren und deren Derivate im menschlichen Körper

Gallensäuren sind essenzielle Bestandteile der menschlichen Verdauung und erfüllen wichtige Funktionen im Stoffwechsel. Sie werden in der Leber produziert und im Darm ausgeschieden, wo sie die Verdauung von Fetten und die Aufnahme fettlöslicher Vitamine unterstützen. Darüber hinaus haben Gallensäuren und ihre Derivate auch therapeutische Anwendungen, die für Patient*innen von Interesse sein können.

Grundlagen und Funktionen von Gallensäuren

Gallensäuren sind Steroide, die aus Cholesterin in der Leber synthetisiert werden. Sie sind Hauptbestandteile der Galle, einer Flüssigkeit, die in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf in den Dünndarm abgegeben wird. Ihre Hauptfunktion ist die Emulgierung von Fetten, was bedeutet, dass sie große Fetttröpfchen in kleinere umwandeln, um eine effizientere Verdauung und Absorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K) zu ermöglichen. Zudem regulieren Gallensäuren die Cholesterin-Homöostase und wirken antimikrobiell im Darm.

Therapeutische Anwendung von Gallensäuren und Derivaten

Gallensäuren und ihre Derivate werden in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt. Hier sind einige der häufigsten Anwendungen und Beschwerden aufgelistet, bei denen sie therapeutisch genutzt werden:

  • Cholestase: Bei einer Cholestase, einer Störung des Gallenflusses, können Gallensäuren helfen, den Gallenfluss zu verbessern und Symptome wie Juckreiz zu lindern.
  • Gallensteine: Bestimmte Gallensäurepräparate können zur Auflösung von Cholesteringallensteinen verwendet werden, sofern diese nicht kalzifiziert sind.
  • Primär biliäre Cholangitis (PBC): Ursodesoxycholsäure, ein Gallensäurederivat, wird zur Behandlung dieser chronischen Lebererkrankung eingesetzt.
  • Fettmalabsorption: Bei Erkrankungen, die mit einer verminderten Fettabsorption einhergehen, können Gallensäuren die Verdauung unterstützen.
  • Übergewicht und metabolisches Syndrom: Forschungen deuten darauf hin, dass Gallensäuren möglicherweise eine Rolle bei der Regulation des Körpergewichts und des Energiestoffwechsels spielen.

Ärzt*innen und Apotheker*innen können individuell beraten, ob und welche Gallensäurepräparate für die jeweiligen Beschwerden geeignet sind.

Typen von Gallensäuren und ihre Eigenschaften

Es gibt verschiedene Arten von Gallensäuren, die sich in ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften unterscheiden. Die zwei primären Gallensäuren sind Cholsäure und Chenodesoxycholsäure, die im Körper zu sekundären Gallensäuren umgewandelt werden können. Ursodesoxycholsäure ist ein Beispiel für eine therapeutisch genutzte sekundäre Gallensäure. Derivate von Gallensäuren werden oft modifiziert, um ihre therapeutische Effektivität und Verträglichkeit zu verbessern.

Umgang mit Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Behandlungen können auch Gallensäuren und ihre Derivate Nebenwirkungen haben. Dazu gehören unter anderem Durchfall, Bauchschmerzen und eine erhöhte Leberenzymaktivität. Langzeittherapien mit hohen Dosen können potenziell zu Leberschäden führen. Es ist wichtig, dass Patient*innen eng mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um die Therapie zu überwachen und mögliche Risiken zu minimieren.

Interaktionen mit Medikamenten und Nahrungsmitteln

Gallensäuren können mit anderen Medikamenten interagieren und deren Absorption und Wirksamkeit beeinflussen. Es ist daher entscheidend, dass Patient*innen ihre gesamte Medikation mit ihrem medizinischen Fachpersonal besprechen. Auch die Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel kann die Wirkung von Gallensäuren beeinflussen. Eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls eine Anpassung der Ernährungsgewohnheiten können Teil der Behandlung sein.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass die Selbstmedikation mit Gallensäuren nicht empfohlen wird. Die Einnahme sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Zudem ist es wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrzunehmen, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Bei Fragen oder Bedenken sollten Patient*innen nicht zögern, sich an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen zu wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung