Interferon beta-1a

Interferone

Interferon beta-1a: Ein therapeutischer Ansatz in der Behandlung neurologischer Erkrankungen

Interferon beta-1a ist ein Medikament, das in der Behandlung bestimmter chronischer Erkrankungen, insbesondere der Multiplen Sklerose (MS), eine zentrale Rolle spielt. Es handelt sich um eine biotechnologisch hergestellte Form des natürlich vorkommenden Proteins Interferon beta, welches eine wichtige Funktion im Immunsystem des Körpers einnimmt. Die Anwendung von Interferon beta-1a kann dazu beitragen, die Häufigkeit und Schwere von Krankheitsschüben zu reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Indikationen: Wann wird Interferon beta-1a eingesetzt?

  • Multiple Sklerose (MS): Interferon beta-1a wird vorrangig zur Behandlung von schubförmig remittierender MS eingesetzt, einer Form der Erkrankung, bei der es zu wiederkehrenden Schüben von neurologischen Symptomen kommt.
  • Sekundär progrediente MS: Bei einigen Patient*innen kann Interferon beta-1a auch im Falle einer sekundär progredienten MS mit aufgesetzten Schüben angewendet werden.
  • Klinisch isoliertes Syndrom (CIS): In einigen Fällen kann Interferon beta-1a auch nach einem ersten neurologischen Ereignis, das auf MS hindeuten könnte, verschrieben werden, um die Konversion zu einer klinisch definitiven MS zu verzögern.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Interferon beta-1a?

Interferon beta-1a moduliert das Immunsystem auf komplexe Weise. Es erhöht die Produktion von entzündungshemmenden Zytokinen und reduziert gleichzeitig die Aktivität von T-Zellen und anderen Entzündungsmediatoren, die an der Schädigung des Myelins – der schützenden Hülle um Nervenfasern – beteiligt sind. Dies führt zu einer verminderten Entzündungsreaktion im Zentralnervensystem und kann so die Anzahl und Schwere der MS-Schübe verringern.

Anwendungsweise und Dosierung

Interferon beta-1a wird in der Regel durch subkutane Injektion oder intramuskuläre Injektion verabreicht. Die Dosierung und die Häufigkeit der Anwendung hängen von der spezifischen Formulierung des Medikaments und den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des Behandlungsplans und der Anleitung zur korrekten Anwendung des Medikaments.

Mögliche Nebenwirkungen und Risikomanagement

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Interferon beta-1a Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören grippeähnliche Symptome, Reaktionen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Seltener können auch Depressionen, Leberfunktionsstörungen und Blutbildveränderungen auftreten. Es ist wichtig, dass Patient*innen eng mit ihren Behandelnden zusammenarbeiten, um Nebenwirkungen zu überwachen und gegebenenfalls das Risikomanagement anzupassen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten und Kontraindikationen

Interferon beta-1a kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, daher ist es entscheidend, dass Patient*innen alle ihre Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel mit ihrem*r Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen. Kontraindikationen für die Verwendung von Interferon beta-1a können unter anderem schwere depressive Erkrankungen und bestimmte Allergien umfassen. Eine sorgfältige Anamnese und Diagnostik sind erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Überwachung und Langzeitbetreuung

Die Behandlung mit Interferon beta-1a erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Bluttests, neurologische Untersuchungen und gegebenenfalls bildgebende Verfahren. Eine kontinuierliche Betreuung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend, um die Therapie an die sich ändernden Bedürfnisse der Patient*innen anzupassen und eine optimale Behandlung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht