Angiotensinamid

Andere Kardiostimulanzien

Angiotensinamid: Ein Wirkstoff im Fokus der medizinischen Anwendung

Grundlagen und Wirkmechanismus von Angiotensinamid

Angiotensinamid, auch bekannt als Angiotensin II, ist ein Peptidhormon, das eine zentrale Rolle im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) spielt, einem Hormonsystem, das maßgeblich an der Regulation des Blutdrucks und des Flüssigkeitsgleichgewichts im Körper beteiligt ist. Angiotensinamid entsteht durch die Wirkung des Enzyms Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE) aus Angiotensin I und übt seine Effekte durch die Bindung an spezifische Rezeptoren, die Angiotensin II-Rezeptoren Typ 1 (AT1) und Typ 2 (AT2), aus.

Die Hauptwirkungen von Angiotensinamid umfassen die Verengung der Blutgefäße (Vasokonstriktion), was zu einer Erhöhung des Blutdrucks führt, sowie die Stimulierung der Aldosteronsekretion aus der Nebennierenrinde, was die Rückresorption von Natrium und Wasser in den Nieren fördert und somit ebenfalls den Blutdruck erhöht. Darüber hinaus hat Angiotensinamid Einfluss auf das Durstgefühl und die Freisetzung von Antidiuretischem Hormon (ADH), was zu einer erhöhten Flüssigkeitsaufnahme und -retention führt.

Einsatzgebiete von Angiotensinamid in der Medizin

In der medizinischen Praxis wird Angiotensinamid nicht direkt als Medikament eingesetzt, sondern seine Wirkungen werden durch verschiedene Arzneimittel moduliert, die auf das RAAS einwirken. Zu diesen Arzneimitteln gehören ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptorblocker (ARBs), Renininhibitoren und Aldosteronantagonisten. Diese Medikamente werden vor allem zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, bei denen eine Senkung des Blutdrucks oder eine Reduktion des Blutvolumens erwünscht ist, wie zum Beispiel:

  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Herzinsuffizienz
  • Chronische Nierenkrankheiten
  • Diabetische Nephropathie

Die Auswahl des geeigneten Medikaments und die Dosierung sollten immer individuell von Ärzt*innen oder Apotheker*innen festgelegt werden, basierend auf der spezifischen Situation und den Bedürfnissen des Patienten oder der Patientin.

Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen

Obwohl Medikamente, die das RAAS beeinflussen, für viele Patient*innen lebensrettend sein können, sind sie nicht frei von Nebenwirkungen. Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören:

  • Husten (besonders bei ACE-Hemmern)
  • Hyperkaliämie (erhöhte Kaliumspiegel im Blut)
  • Schwindel und Hypotonie (niedriger Blutdruck)
  • Nierenfunktionsstörungen
  • Angioödeme (Schwellungen im Bereich der Haut und Schleimhäute)

Bestimmte Patient*innengruppen sollten Medikamente, die das RAAS beeinflussen, nur unter besonderer Vorsicht oder gar nicht einnehmen. Dazu gehören Personen mit:

  • Schwangerschaft
  • Angioödem in der Anamnese
  • Bilateraler Nierenarterienstenose
  • Schwerer Niereninsuffizienz
  • Hyperkaliämie

Es ist wichtig, dass Patient*innen vor Beginn einer Therapie mit RAAS-modulierenden Medikamenten eine umfassende medizinische Beratung erhalten und ihre Medikation regelmäßig von Ärzt*innen oder Apotheker*innen überprüft wird, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und die Therapie optimal anzupassen.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Medikamente, die in das RAAS eingreifen, können mit einer Vielzahl anderer Wirkstoffe interagieren, was die Wirksamkeit der Medikamente beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu den Substanzen, die beachtet werden sollten, gehören:

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs)
  • Kaliumsparende Diuretika
  • Kaliumergänzungen
  • Lithium

Patient*innen sollten daher immer eine vollständige Liste ihrer aktuellen Medikamente vorlegen, wenn sie mit einem neuen Medikament beginnen, das das RAAS beeinflusst. Zudem ist es wichtig, während der Behandlung regelmäßige Blutuntersuchungen durchzuführen, um die Elektrolytwerte und die Nierenfunktion zu überwachen.

Eine gesunde Lebensweise, einschließlich ausgewogener Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität, kann die Wirkung von RAAS-modulierenden Medikamenten unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Patient*innen sollten auch auf Anzeichen und Symptome achten, die auf eine mögliche Verschlechterung ihrer Erkrankung oder auf Nebenwirkungen der Medikation hinweisen könnten, und in solchen Fällen umgehend medizinischen Rat einholen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück