Calcitonin-haltige Zubereitungen

Calcitonin-haltige Zubereitungen

Calcitonin-haltige Zubereitungen: Wirkmechanismus und Anwendungsbereiche

Calcitonin ist ein Peptidhormon, das natürlicherweise von den C-Zellen der Schilddrüse produziert wird. Es spielt eine wesentliche Rolle in der Regulierung des Kalzium- und Phosphatspiegels im Blut. Die therapeutische Anwendung von Calcitonin-haltigen Zubereitungen umfasst verschiedene Bereiche, in denen eine Regulation des Kalziumstoffwechsels erforderlich ist. In diesem Text werden die verschiedenen Aspekte von Calcitonin-Zubereitungen beleuchtet, die für Patientinnen und Patienten von Bedeutung sind.

Indikationen: Wann werden Calcitonin-haltige Zubereitungen eingesetzt?

Calcitonin-haltige Medikamente werden zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, die mit einer Störung des Kalziumstoffwechsels einhergehen. Zu den Hauptindikationen gehören:

  • Osteoporose: Calcitonin wird verwendet, um den Knochenabbau zu verlangsamen und die Knochendichte zu erhöhen, insbesondere nach Wirbelkörperfrakturen bei postmenopausalen Frauen.
  • Morbus Paget: Bei dieser Erkrankung kommt es zu einem gestörten Knochenumbau, wobei Calcitonin zur Schmerzlinderung und zur Kontrolle der Knochenmetabolismusstörung eingesetzt wird.
  • Hyperkalzämie: Bei zu hohen Kalziumspiegeln im Blut, die durch verschiedene Ursachen wie Hyperparathyreoidismus oder Krebserkrankungen bedingt sein können, kann Calcitonin zur Senkung der Kalziumwerte beitragen.
  • Komplexe regionale Schmerzsyndrome (CRPS): Calcitonin kann in einigen Fällen zur Schmerztherapie bei CRPS eingesetzt werden.

Es ist wichtig, dass die Anwendung von Calcitonin-haltigen Präparaten in enger Absprache mit Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern erfolgt, um eine individuell angepasste Therapie zu gewährleisten.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Calcitonin im Körper?

Calcitonin wirkt, indem es die Aktivität der Osteoklasten, die Knochen abbauenden Zellen, hemmt. Dies führt zu einer verminderten Freisetzung von Kalzium aus den Knochen ins Blut. Zusätzlich fördert Calcitonin die Kalziumausscheidung über die Nieren. Durch diese Mechanismen trägt das Hormon zur Senkung erhöhter Kalziumspiegel im Blut bei und unterstützt den Erhalt der Knochenmasse.

Darreichungsformen und Dosierung

Calcitonin ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter als Injektionslösung und als Nasenspray. Die Wahl der Darreichungsform hängt von der spezifischen Indikation und den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten ab. Die Dosierung von Calcitonin wird von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt festgelegt und richtet sich nach der Schwere der Erkrankung sowie dem Ansprechen auf die Therapie.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Anwendung von Calcitonin Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Gesichtsrötung und eine Reaktion an der Injektionsstelle. Seltener können allergische Reaktionen oder eine Hypokalzämie, also ein zu niedriger Kalziumspiegel, auftreten. Patientinnen und Patienten sollten über mögliche Nebenwirkungen informiert sein und bei deren Auftreten Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt halten.

Calcitonin darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder bei Patientinnen und Patienten mit Hypokalzämie. Vor Beginn einer Therapie mit Calcitonin sollten mögliche Kontraindikationen sorgfältig geprüft werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Calcitonin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, um mögliche Interaktionen zu vermeiden.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Calcitonin ist eine regelmäßige Überwachung notwendig, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören Blutuntersuchungen zur Überprüfung des Kalziumspiegels und, bei Osteoporose-Patientinnen und -Patienten, regelmäßige Knochendichtemessungen. Die Nachsorge sollte in enger Zusammenarbeit mit dem medizinischen Fachpersonal erfolgen, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung