Calcitonin (Lachs, synthetisch)

Calcitonin-haltige Zubereitungen

Calcitonin (Lachs, synthetisch): Ein therapeutischer Überblick

Was ist Calcitonin (Lachs, synthetisch)?

Calcitonin ist ein Peptidhormon, das natürlich in den C-Zellen der Schilddrüse produziert wird und eine wesentliche Rolle im Kalzium- und Knochenstoffwechsel spielt. Die synthetische Variante, die aus Lachs gewonnen wird, ähnelt stark dem menschlichen Calcitonin, ist aber etwa 40- bis 50-mal potenter. Dieses Hormon wird eingesetzt, um den Kalziumspiegel im Blut zu senken und Knochenabbau zu verhindern oder zu vermindern. Es wird vor allem in der Behandlung von Osteoporose, Morbus Paget und Hyperkalzämie eingesetzt.

Indikationen: Wann wird Calcitonin (Lachs, synthetisch) eingesetzt?

  • Osteoporose: Besonders bei postmenopausalen Frauen wird Calcitonin zur Vorbeugung des Knochenabbaus verwendet.
  • Hyperkalzämie: Bei zu hohen Kalziumspiegeln im Blut, die durch verschiedene Erkrankungen verursacht sein können, hilft Calcitonin, diese zu senken.
  • Morbus Paget: Bei dieser Krankheit kommt es zu einem gestörten Knochenumbau, Calcitonin kann hier zur Schmerzlinderung und Kontrolle der Krankheitsaktivität beitragen.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Calcitonin (Lachs, synthetisch)?

Calcitonin bindet an spezifische Rezeptoren auf den Osteoklasten, den Knochen abbauenden Zellen, und hemmt deren Aktivität. Dadurch wird der Knochenabbau verlangsamt und der Knochenverlust reduziert. Zudem fördert Calcitonin die Einlagerung von Kalzium in die Knochen und unterstützt so die Knochenstärkung. Es wirkt auch auf die Nieren, indem es die Ausscheidung von Kalzium im Urin erhöht, was zu einer Senkung des Kalziumspiegels im Blut führt.

Anwendungsweise und Dosierung

Die Verabreichung von Calcitonin (Lachs, synthetisch) erfolgt entweder durch Injektion oder als Nasenspray, abhängig von der Indikation und der Präferenz der Patient*innen. Die Dosierung ist individuell und wird von Ärzt*innen oder Apotheker*innen auf Basis der spezifischen Bedürfnisse und Reaktionen der Patient*innen festgelegt. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Dosierung und Anwendung genau zu befolgen, um die Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten und Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von Calcitonin (Lachs, synthetisch) Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Erbrechen, Hautrötungen und eine laufende Nase bei Verwendung des Nasensprays. Allergische Reaktionen sind möglich, insbesondere bei Personen mit einer Fischallergie. Kontraindikationen umfassen eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder Hilfsstoffen sowie bestimmte Vorerkrankungen. Eine genaue Abklärung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen ist vor der Anwendung unerlässlich.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Calcitonin (Lachs, synthetisch) kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Dies ermöglicht eine umfassende Beurteilung möglicher Interaktionen und die Anpassung der Therapie, falls erforderlich.

Spezielle Hinweise zur Lagerung und Handhabung

Die Lagerung von Calcitonin (Lachs, synthetisch) sollte gemäß den Anweisungen auf der Verpackung erfolgen. In der Regel müssen Injektionslösungen gekühlt werden, während Nasensprays bei Raumtemperatur gelagert werden können. Es ist wichtig, das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und nicht über das Verfallsdatum hinaus zu verwenden. Die richtige Entsorgung nicht mehr benötigter Medikamente ist ebenfalls zu beachten, hier können Ärzt*innen oder Apotheker*innen beraten.

Wichtige Informationen für Patient*innen

Die Entscheidung für eine Behandlung mit Calcitonin (Lachs, synthetisch) sollte auf einer gründlichen medizinischen Beratung basieren. Patient*innen sollten über die Vorteile, Risiken und Alternativen informiert sein. Es ist wichtig, dass sie alle Anweisungen für die Anwendung befolgen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen, um den Therapieerfolg zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Bei Fragen oder Bedenken sollten Patient*innen nicht zögern, ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen zu kontaktieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht