Humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)-Tyrosinkinase-Inhibitoren

Humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)-Tyrosinkinase-Inhibitoren

Die Rolle von HER2-Tyrosinkinase-Inhibitoren in der Onkologie

Die Behandlung von Krebserkrankungen hat sich in den letzten Jahrzehnten durch die Entwicklung zielgerichteter Therapien signifikant weiterentwickelt. Eine dieser innovativen Behandlungsstrategien umfasst die Verwendung von humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)-Tyrosinkinase-Inhibitoren. Diese Medikamente haben die Prognose für viele Patientinnen und Patienten mit HER2-positiven Krebserkrankungen verbessert.

Indikationen für HER2-Tyrosinkinase-Inhibitoren

HER2-Tyrosinkinase-Inhibitoren werden hauptsächlich in der Behandlung von HER2-positivem Brustkrebs eingesetzt, einer aggressiven Form von Brustkrebs, bei der die Krebszellen eine Überexpression des HER2-Proteins aufweisen. Darüber hinaus finden sie Anwendung bei anderen HER2-positiven Tumoren, wie bestimmten Magen- und Speiseröhrenkrebsarten. Die Überexpression von HER2 ist mit einer schlechteren Prognose und einem erhöhten Risiko für das Fortschreiten der Krankheit verbunden, weshalb eine gezielte Therapie von entscheidender Bedeutung ist.

Wirkmechanismus von HER2-Inhibitoren

HER2-Tyrosinkinase-Inhibitoren wirken, indem sie die Aktivität des HER2-Rezeptors blockieren, der für das Wachstum und die Teilung von Krebszellen verantwortlich ist. Diese Medikamente binden an den HER2-Rezeptor oder dessen aktive Stelle und verhindern dadurch die Signalübertragung, die für das Zellwachstum und die Zellteilung notwendig ist. Dies führt zu einer Hemmung des Tumorwachstums und in einigen Fällen zur Schrumpfung des Tumors.

Verfügbare HER2-Inhibitoren und ihre Anwendung

Es gibt verschiedene HER2-Inhibitoren, die je nach individuellem Krankheitsbild und Stadium der Erkrankung eingesetzt werden. Zu den bekanntesten gehören Trastuzumab, Lapatinib und Pertuzumab. Diese Medikamente werden oft in Kombination mit Chemotherapie oder anderen zielgerichteten Therapien verwendet, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Die Behandlung wird in der Regel von Onkologinnen und Onkologen in enger Zusammenarbeit mit Apothekerinnen und Apothekern geplant und durchgeführt.

Nebenwirkungen und Management

Wie bei allen Krebstherapien können auch HER2-Inhibitoren Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Durchfall, Hautausschlag, Müdigkeit und Leberprobleme. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Herzprobleme auftreten. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten engmaschig von ihrem Behandlungsteam überwacht werden, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls wichtige Beratung zur Nebenwirkungsmanagement und zur Einnahme der Medikamente bieten.

Wichtigkeit der HER2-Statusbestimmung

Bevor eine Behandlung mit HER2-Inhibitoren begonnen wird, muss der HER2-Status des Tumors bestimmt werden. Dies geschieht in der Regel durch eine Biopsie und anschließende Tests im Labor. Nur wenn ein Tumor HER2-positiv ist, ist eine Behandlung mit HER2-Inhibitoren sinnvoll und erfolgversprechend.

Die Bedeutung von Therapieadhärenz

Die Wirksamkeit von HER2-Inhibitoren hängt stark von der konsequenten und korrekten Einnahme der Medikamente ab. Patientinnen und Patienten sollten eng mit ihrem Behandlungsteam zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie ihre Medikamente wie vorgeschrieben einnehmen und keine Dosen auslassen. Apothekerinnen und Apotheker können dabei unterstützen, einen Einnahmeplan zu erstellen und zu überwachen.

Langzeitüberwachung und Nachsorge

Nach Abschluss der Behandlung mit HER2-Inhibitoren ist eine regelmäßige Nachsorge erforderlich, um den Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten zu überwachen und ein mögliches Wiederauftreten der Krankheit frühzeitig zu erkennen. Diese Nachsorge umfasst in der Regel regelmäßige Untersuchungen und Bildgebungsverfahren.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Behandlungsteam

Die Behandlung mit HER2-Inhibitoren erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen medizinischen Fachbereichen. Onkologinnen und Onkologen, Apothekerinnen und Apotheker, Pflegefachkräfte und weitere Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten zusammen, um eine optimale Behandlung und Betreuung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung