Abbildung ähnlich

H&S Ringelblumenblüten Tee

  • Unterstützt Hautregeneration
  • Mildert Verdauungsbeschwerden
  • Entzündungshemmende Eigenschaften
Hersteller: H&S Tee - Gesellschaft mbH & Co.
PZN: 17396870
Menge: 15 g
UVP¹ 3,65 €
Grundpreis: 193,33 € / 1 kg 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-20% 5
2,90 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
UVP¹
3,65 €

Packungsgröße

15 g
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Die Anwendung von H&S Ringelblumenblüten Tee in der traditionellen Pflanzenheilkunde

1. Informationen über H&S Ringelblumenblüten Tee

Ringelblumenblüten Tee, hergestellt von H&S, ist ein pflanzliches Produkt, das aus den getrockneten Blüten der Ringelblume (Calendula officinalis) besteht. Die Ringelblume ist eine Pflanzenart, die traditionell in der Volksmedizin verwendet wird und für ihre leuchtend orangen bis gelben Blüten bekannt ist. Der Tee wird durch Aufgießen der getrockneten Blüten mit heißem Wasser zubereitet und kann sowohl als Getränk als auch zu äußerlichen Anwendungen genutzt werden.

2. Einsatzgebiete

Ringelblumenblüten Tee wird traditionell in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Innerlich getrunken, soll er eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt haben und wird bei leichten Verdauungsbeschwerden empfohlen. Äußerlich angewendet, kann der Tee als Spülung oder Umschlag für die Hautpflege genutzt werden, insbesondere bei leichten Hautirritationen und Entzündungen. Zudem wird ihm eine unterstützende Wirkung bei der Wundheilung zugeschrieben.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die Hauptwirkstoffe in Ringelblumenblüten sind Flavonoide, Triterpensaponine, Carotinoide und ätherische Öle. Die genaue Mengenangabe dieser Substanzen kann variieren, da es sich um ein Naturprodukt handelt. Flavonoide wirken antioxidativ und entzündungshemmend, Triterpensaponine fördern die Wundheilung und haben ebenfalls entzündungshemmende Eigenschaften. Carotinoide, wie das Beta-Carotin, sind für die Farbe der Blüten verantwortlich und wirken als Antioxidantien. Die ätherischen Öle tragen zu dem charakteristischen Duft der Ringelblume bei und können antimikrobielle Effekte haben.

4. Anwendung in der traditionellen Pflanzenheilkunde von H&S Ringelblumenblüten Tee

Bei der Anwendung von Ringelblumenblüten Tee als Heilgetränk wird empfohlen, einen Teelöffel der getrockneten Blüten mit etwa 250 ml kochendem Wasser zu übergießen und etwa 5 bis 10 Minuten ziehen zu lassen. Anschließend wird der Tee abgeseiht. Für die innerliche Anwendung kann der Tee zwei- bis dreimal täglich getrunken werden. Für äußerliche Anwendungen wie Spülungen oder Umschläge wird der Tee in der gleichen Konzentration verwendet und kann auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden.

5. Wichtige Hinweise

Obwohl Ringelblumenblüten Tee allgemein als sicher gilt, sollten Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern (Asteraceae) von der Anwendung absehen. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt oder eine andere qualifizierte Gesundheitsfachkraft zu konsultieren. Die Anwendung von Ringelblumenblüten Tee sollte nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung gesehen werden, sondern kann als ergänzende Maßnahme in Absprache mit einem Fachmann erfolgen.

Details
PZN17396870
AnbieterH&S Tee - Gesellschaft mbH & Co.
Packungsgröße15 g
DarreichungsformTee
ProduktnameH&S Ringelblumenblüten Arzneitee
Monopräparatja
WirksubstanzRingelblumenblüten
Pfl. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Häufige Fragen / FAQ´s

Was sind die Hauptwirkungen von H&S Ringelblumenblüten Tee?

H&S Ringelblumenblüten Tee wird traditionell für seine entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften geschätzt. Er kann bei Verdauungsbeschwerden, leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum und zur Unterstützung der Hautregeneration eingesetzt werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie bereite ich H&S Ringelblumenblüten Tee richtig zu?

Um H&S Ringelblumenblüten Tee zuzubereiten, übergießen Sie einen Teebeutel mit kochendem Wasser und lassen ihn etwa 5 bis 10 Minuten ziehen. Anschließend den Teebeutel entfernen und den Tee je nach Geschmack trinken.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann ich H&S Ringelblumenblüten Tee während der Schwangerschaft trinken?

Während der Schwangerschaft sollten Sie vor der Einnahme von H&S Ringelblumenblüten Tee oder anderen Kräutertees immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker halten, da manche Kräuter unerwünschte Wirkungen haben können.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie oft kann ich H&S Ringelblumenblüten Tee am Tag trinken?

Die empfohlene Tagesdosis für H&S Ringelblumenblüten Tee liegt in der Regel bei 2-3 Tassen. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen auf der Packungsbeilage zu beachten und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von H&S Ringelblumenblüten Tee?

H&S Ringelblumenblüten Tee wird im Allgemeinen gut vertragen, jedoch können bei Personen mit einer Allergie gegen Korbblütler allergische Reaktionen auftreten. Bei auftretenden Nebenwirkungen sollte die Einnahme gestoppt und ärztlicher Rat eingeholt werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Entzündungen im Mund- und Rachenraum: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln Sie damit.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.
Wundbehandlung und Unterschenkelgeschwüre: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die Wunde(n).
Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Spülen oder Gurgeln und für Umschläge:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene0,8-1,6 g (1 Esslöffel)2-3 mal täglichverteilt über den Tag
Anwendungsgebiete
Suchen Sie Ihren Arzt auf bei starker Rötung der Wundränder sowie bei großflächigen, nässenden oder eitrig infizierten Wunden.
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Behandlung von Wunden, auch bei schlechter Heilung
- Unterschenkelgeschwüre, die schlecht heilen
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Ringelblume und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Auf behaarten, kantigen Stängeln sitzen bei der Ringelblume leuchtend gelbe oder orangefarbene Blütenkörbchen. Die Blätter sind unten fast spatelförmig und filzig behaart.
- Vorkommen: Mittel- und Südeuropa, Westasien und USA
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Flavonoide, Saponine und Triterpene
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten und dem ganzen Kraut sowie das Ringelblumenöl
Saponine sind in der Lage, Zellen wie zum Beispiel Bakterienzellen zum Platzen zu bringen und wirken deshalb antimikrobiell und entzündungshemmend. Zusammen mit den Flavonoiden und den Triterpenen beschleunigen sie das Abheilen oberflächlicher Wunden.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 g Tee
1 g Ringelblumenblüten
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€