Abbildung ähnlich

Ringelblumen Salbe 50 ml

  • Fördert Hautregeneration
  • Antientzündliche Eigenschaften
  • Mildert Hautirritationen
Hersteller: Dreluso-Pharmazeutika Dr.Elten & Sohn GmbH
PZN: 14419949
Menge: 50 ml
UVP¹ 7,76 €
Grundpreis: 130,00 € / 1 l 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-16% 5
6,50 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
UVP¹
7,76 €
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Ringelblumensalbe: Natürliche Pflege und Unterstützung der Hautregeneration

1. Informationen über Ringelblumensalbe

Ringelblumensalbe, auch bekannt als Calendula-Salbe, ist ein traditionelles pflanzliches Heilmittel, das aus den Blüten der Ringelblume (Calendula officinalis) hergestellt wird. Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler und ist vor allem in Südeuropa, dem östlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten beheimatet. Die Salbe wird durch Extraktion der Wirkstoffe aus den Blütenblättern der Pflanze gewonnen, wobei häufig ein fettes Pflanzenöl als Basis dient. Die Ringelblumensalbe ist für ihre entzündungshemmenden, wundheilenden und antibakteriellen Eigenschaften bekannt und wird in der Volksmedizin seit Jahrhunderten geschätzt.

2. Einsatzgebiete

Die Ringelblumensalbe wird zur Pflege und Behandlung verschiedener Hautprobleme eingesetzt. Dazu gehören:

  • Kleine Wunden und Kratzer
  • Sonnenbrand und leichte Verbrennungen
  • Trockene, rissige Haut
  • Hautirritationen und Ekzeme
  • Windeldermatitis bei Babys
  • Unterstützung der Hautregeneration

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die genaue Zusammensetzung von Ringelblumensalben kann variieren, aber typischerweise enthalten sie:

  • Calendula-Extrakt: Die Menge kann je nach Produkt variieren, aber oft liegt der Anteil zwischen 1% und 10%. Calendula wirkt entzündungshemmend, fördert die Wundheilung und hat antimikrobielle Eigenschaften.
  • Trägeröle wie Olivenöl oder Sonnenblumenöl: Diese Öle dienen als Basis und helfen, die Wirkstoffe der Calendula aufzunehmen und auf der Haut zu verteilen.
  • Zusatzstoffe wie Bienenwachs oder Lanolin: Diese Inhaltsstoffe können als Verdickungsmittel oder zur Verbesserung der Konsistenz und Haltbarkeit der Salbe dienen.

4. Anwendung

Die Ringelblumensalbe kann mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Dabei sollte die Haut zuvor gereinigt und getrocknet werden. Eine dünne Schicht der Salbe wird sanft in die Haut einmassiert, bis sie vollständig eingezogen ist. Bei der Anwendung im Gesichtsbereich ist darauf zu achten, dass die Salbe nicht in die Augen gelangt.

5. Wichtige Hinweise

Obwohl Ringelblumensalbe als gut verträglich gilt, sollten Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern oder anderen Inhaltsstoffen der Salbe von einer Anwendung absehen. Vor der erstmaligen Anwendung kann ein Hautverträglichkeitstest sinnvoll sein, um allergische Reaktionen auszuschließen. Die Salbe sollte nicht auf offenen, stark blutenden Wunden oder bei infizierten Hautstellen verwendet werden, ohne vorherige Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker. Bei anhaltenden Hautproblemen oder wenn sich der Zustand der Haut nach Anwendung der Salbe nicht verbessert oder sogar verschlechtert, sollte ebenfalls medizinischer Rat eingeholt werden.

Details
PZN14419949
AnbieterDreluso-Pharmazeutika Dr.Elten & Sohn GmbH
Packungsgröße50 ml
DarreichungsformSalbe
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Häufige Fragen / FAQ´s

Was sind die Hauptanwendungsgebiete von Ringelblumensalbe?

Ringelblumensalbe wird häufig zur Unterstützung der Hautregeneration, bei leichten Hautverletzungen, rissiger Haut, trockenen Hautstellen und leichten Verbrennungen eingesetzt. Sie wirkt entzündungshemmend, fördert die Wundheilung und kann auch bei Hautirritationen und Ekzemen hilfreich sein.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann Ringelblumensalbe bei offenen Wunden angewendet werden?

Ringelblumensalbe sollte nicht auf offenen, stark nässenden oder eitrigen Wunden angewendet werden. Bei kleineren, oberflächlichen Wunden kann sie jedoch die Heilung unterstützen. Bei größeren oder tieferen Wunden sollte ein Arzt konsultiert werden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie oft sollte Ringelblumensalbe aufgetragen werden?

Die Häufigkeit der Anwendung von Ringelblumensalbe kann je nach Bedarf und Anweisung auf der Packungsbeilage variieren. Üblicherweise wird sie 2-3 Mal täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Welche Nebenwirkungen können bei der Verwendung von Ringelblumensalbe auftreten?

Ringelblumensalbe wird in der Regel gut vertragen, jedoch können gelegentlich allergische Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Ausschlag auftreten. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Ist Ringelblumensalbe für Kinder geeignet?

Ringelblumensalbe kann in der Regel auch bei Kindern angewendet werden, jedoch sollte vor der Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden, um die Eignung und richtige Dosierung sicherzustellen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€