Abbildung ähnlich

KLOSTERFRAU Melissengeist

  • Unterstützt Verdauungsfunktionen
  • Beruhigende Wirkung
  • Traditionelles Arzneimittel
Hersteller: MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH
PZN: 01665776
EAN: 04008617001102
Menge: 330 ml
UVP¹ 19,99 €
Grundpreis: 70,00 € / 1 l 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
23,10 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
47 ml
4,10 € 4

UVP 4,49 € 2

-8% 5

95 ml
7,35 € 4
155 ml
11,25 € 4
235 ml
16,55 € 4
330 ml
23,10 € 4
475 ml
31,10 € 4
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

KLOSTERFRAU Melissengeist: Traditionelles Arzneimittel zur Linderung von Beschwerden

1. Informationen über "KLOSTERFRAU Melissengeist"

"KLOSTERFRAU Melissengeist" ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das seit vielen Jahren zur Linderung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt wird. Es handelt sich um eine flüssige Zubereitung, die auf der Basis von Ethanol hergestellt wird und eine Kombination verschiedener Heilpflanzenextrakte enthält. Die Rezeptur für Melissengeist geht auf alte klösterliche Traditionen zurück und wurde im Laufe der Zeit immer wieder angepasst und verfeinert. Das Präparat wird oral eingenommen oder äußerlich angewendet und ist in Apotheken und Drogerien erhältlich.

2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden

"KLOSTERFRAU Melissengeist" wird traditionell zur Unterstützung der Magen-Darm-Funktion, zur Linderung von nervösen Spannungszuständen und zur Besserung des Befindens bei Wetterfühligkeit verwendet. Des Weiteren findet es Anwendung bei Unwohlsein, leichten Herz-Kreislauf-Beschwerden sowie zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen Melissengeist zu einem beliebten Hausmittel.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die Zusammensetzung von "KLOSTERFRAU Melissengeist" umfasst eine Vielzahl von Wirkstoffen, die aus Heilpflanzen gewonnen werden. Zu den Hauptbestandteilen gehören:

  • Melissenblätter-Extrakt: wirkt beruhigend und krampflösend.
  • Kamillenblüten-Extrakt: bekannt für seine entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften.
  • Baldrianwurzel-Extrakt: hilft bei nervösen Unruhezuständen und fördert den Schlaf.
  • Pfefferminzblätter-Extrakt: wirkt krampflösend und fördert die Verdauung.
  • Zimtrinden-Extrakt: hat wärmende Eigenschaften und unterstützt die Magenfunktion.
  • Ingwerwurzel-Extrakt: bekannt für seine verdauungsfördernde Wirkung.
Die genauen Mengenangaben der einzelnen Extrakte sind auf der Verpackung des Produkts oder in der beiliegenden Packungsbeilage zu finden. Die Kombination dieser Wirkstoffe zielt darauf ab, eine harmonisierende Wirkung auf den Körper zu erzielen.

4. Anwendung von "KLOSTERFRAU Melissengeist"

Bei der Anwendung von "KLOSTERFRAU Melissengeist" ist es wichtig, die Dosierungsempfehlungen zu beachten. Für die orale Einnahme wird das Arzneimittel in der Regel mit Wasser verdünnt. Die genaue Dosierung und die Häufigkeit der Einnahme hängen von den individuellen Beschwerden ab und können der Packungsbeilage entnommen werden. Bei äußerlicher Anwendung wird Melissengeist auf die Haut aufgetragen und leicht einmassiert, was besonders bei Muskel- oder Gelenkbeschwerden als wohltuend empfunden wird.

5. Wichtige Hinweise

Bevor "KLOSTERFRAU Melissengeist" angewendet wird, sollten die Hinweise in der Packungsbeilage sorgfältig gelesen werden. Aufgrund des Alkoholgehalts ist bei der Einnahme Vorsicht geboten, insbesondere bei Lebererkrankungen, Epilepsie, Hirnschädigungen, Schwangerschaft und Stillzeit. Das Arzneimittel sollte Kindern nicht zugänglich gemacht werden. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt oder eine andere qualifizierte Fachkraft konsultiert werden. Die Verwendung von "KLOSTERFRAU Melissengeist" ersetzt nicht die Diagnose und Behandlung durch einen Arzt.

Details
PZN01665776
EAN04008617001102
AnbieterMCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH
Packungsgröße330 ml
DarreichungsformFlüssigkeit
ProduktnameKlosterfrau Melissengeist Konzentrat
Alkoholgehalt79 Vol.-%
Pfl. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist Klosterfrau Melissengeist und wofür wird es verwendet?

Klosterfrau Melissengeist ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das aus einer Kombination von verschiedenen Kräuterauszügen besteht. Es wird hauptsächlich zur Linderung von nervösen Spannungszuständen, zur Besserung von Befindlichkeitsstörungen wie Unruhe und nervösen Herzbeschwerden sowie zur Unterstützung der Verdauungsfunktion verwendet.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie wird Klosterfrau Melissengeist dosiert und eingenommen?

Die Dosierung von Klosterfrau Melissengeist variiert je nach Alter und Anwendungsgebiet. In der Regel wird das Mittel verdünnt mit Wasser oder unverdünnt eingenommen. Die genaue Dosierung und Anwendungshinweise finden Sie in der Packungsbeilage oder erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Apotheker.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann Klosterfrau Melissengeist Nebenwirkungen haben?

Wie alle Arzneimittel kann auch Klosterfrau Melissengeist Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen oder Hautreizungen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Mittel abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Darf Klosterfrau Melissengeist während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?

Die Anwendung von Klosterfrau Melissengeist während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen, da nicht ausreichend Daten zur Sicherheit vorliegen. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Ist Klosterfrau Melissengeist für Kinder geeignet?

Klosterfrau Melissengeist enthält Alkohol und sollte daher bei Kindern nur nach Rücksprache mit einem Arzt und unter Berücksichtigung der Dosierungsempfehlungen angewendet werden. Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern ist nicht vollständig belegt.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Zum Zubereiten des Arzneimittels verdünnen Sie es mit Wasser oder Tee.
Oder: Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zur Alkoholvergiftung kommen. Insbesondere Kleinkinder sind sehr gefährdet. Setzen sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Zur Einnahme:
Erwachsene5-10 ml1-3 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit
Es empfiehlt sich das Arzneimittel während einer Mahlzeit einzunehmen.
Höchstdosis: Eine Dosis von 25 ml pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Zum Auftragen auf die Haut:
Erwachseneeine ausreichende Mengemehrmals täglichverteilt über den Tag
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.
Anwendungsgebiete
Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.
- Traditionell angewendet innerlich zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung und Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität.
- Traditionell angewendet innerlich zur Förderung der Schlafbereitschaft.
- Traditionell angewendet innerlich bei Wetterfühligkeit.
- Traditionell angewendet innerlich zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen.
- Traditionell angewendet innerlich als mild wirkendes Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei umkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung.
- Traditionell angewendet äußerlich zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen.
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 ml Lösung
+ Melissenblätter-Destillat
+ Alantwurzelstock, Destillat mit Ethanol/Ethanol-Wasser (%-Angaben)
+ Angelikawurzel-Destillat
+ Ingwer-Destillat
+ Nelkenblüten-Destillat
+ Galgantwurzelstock-Destillat
+ Pfeffer-Destillat
+ Enzianwurzel-Destillat
+ Muskatnuss-Destillat
+ Bitterorangenschalen-Destillat
+ Zimtrinde-Destillat
+ Chinesischer Zimt-Blüten-Destillat
+ Kardamomen-Destillat
1 ml Misch-Destillat aus Melissenblätter, Alantwurzelstock, Angelikawurzel, Ingwerwurzelstock, Gewürznelke, Galgantwurzelstock, Schwarze Pfefferfrüchte, Enzianwurzel, Muskatsamen, Pomeranzenschale, Zimtrinde, Zimtblüten, Kardamomensamen (53,6:71,4:71,4:71,4:28,5:28,5:7,1:71,4:7,1:71,4:32,1:3,6:1)
+ Ethanol 96% (V/V)
+ Wasser, gereinigtes
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Zusätzlich bei der Einnahme:
- Geschwüre im Verdauungstrakt

Zusätzlich beim Auftragen auf die Haut:
- Geschädigte Haut, wie z.B. bei Verbrennungen, Ekzemen oder offenen Wunden
- Hautkrankheiten

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Bei der Einnahme:
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Sodbrennen
- Müdigkeit
- Schwindel

Bei der äußerlichen Anwendung:
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€