Cortisonsalben

Haut

Cortisonsalben: Wirkung, Anwendungsgebiete und Vorteile

Cortisonsalben gehören zu den häufig verschriebenen Medikamenten zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen. Sie enthalten das körpereigene Hormon Cortison, das entzündungshemmend und juckreizlindernd wirkt. 

Was ist eine Cortisonsalbe?

Cortisonsalben sind topische Medikamente, die auf die Haut aufgetragen werden. Sie enthalten eine Form von Cortison, einem natürlichen Hormon, das im Körper produziert wird. Dieses Hormon wirkt entzündungshemmend und hilft bei der Linderung von Juckreiz, Rötungen und Schwellungen.

Wirkung von Cortisonsalben

Cortisonsalben wirken auf verschiedene Weise. Sie hemmen die Freisetzung von entzündungsfördernden Substanzen im Körper und reduzieren so Entzündungen und Schwellungen. Darüber hinaus unterdrücken sie das Immunsystem an der betroffenen Stelle, was den Juckreiz lindert und den Heilungsprozess beschleunigt.

Anwendungsgebiete von Cortisonsalben

Cortisonsalben werden zur Behandlung einer Vielzahl von Hauterkrankungen eingesetzt, einschließlich:

  1. Ekzeme: Cortisonsalben können bei atopischer Dermatitis, Kontaktekzemen und anderen Formen von Ekzemen wirksam sein.
  2. Psoriasis: Bei Schuppenflechte können Cortisonsalben dazu beitragen, die Entzündung zu reduzieren und den Juckreiz zu lindern.
  3. Allergische Reaktionen: Bei allergischen Hautausschlägen können Cortisonsalben helfen, die Symptome zu lindern.
  4. Insektenstiche: Cortisonsalben können den Juckreiz und die Schwellung bei Insektenstichen reduzieren.

Vorteile von Cortisonsalben

Cortisonsalben bieten verschiedene Vorteile, darunter:

  1. Lokale Anwendung: Cortisonsalben werden direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen, was eine gezielte Wirkung ermöglicht und das Risiko von Nebenwirkungen verringert.
  2. Schnelle Wirksamkeit: Cortisonsalben können bereits nach kurzer Anwendungszeit Linderung der Symptome bieten.
  3. Vielfältige Stärken: Es gibt verschiedene Stärken von Cortisonsalben, die je nach Schwere der Erkrankung ausgewählt werden können.
  4. Weit verbreitet: Cortisonsalben sind weit verbreitet und werden von Ärzten häufig verschrieben, was ihre Sicherheit und Wirksamkeit unterstreicht.

Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen

Cortisonsalben sollten gemäß den Anweisungen des Arztes oder Apothekers angewendet werden. Es ist wichtig, die Salbe nur auf die betroffene Hautpartie aufzutragen und nicht auf offene Wunden oder Schleimhäute. Zudem sollten Cortisonsalben nicht über einen längeren Zeitraum oder in großen Mengen verwendet werden, da dies zu Nebenwirkungen führen kann.

SYSTRAL Hydrocort Emulsion
-26% 5
1-2 Werktage

SYSTRAL Hydrocort Emulsion

  • Wirksam gegen Hautirritationen
  • Enthält entzündungshemmendes Hydrocortison
  • Leicht aufzutragen und einziehend
von Viatris Healthcare GmbH
50 ml | Emulsion
PZN 00694818
11,05 € 3
AVP² 14,98 €
221,00 € | 1 l 3
Details & Pflichtangaben
EBENOL Spray 0,5% Lösung
-29% 5
1-2 Werktage

EBENOL Spray 0,5% Lösung

  • Reduziert Juckreiz schnell
  • Leicht anzuwendende Sprühlösung
  • Enthält entzündungshemmendes Hydrocortison
von Strathmann GmbH & Co.KG
30 ml | Spray
PZN 02251924
7,65 € 3
AVP² 10,91 €
255,00 € | 1 l 3
Details & Pflichtangaben
Soventol Hydrocort 0,5% Spray 30 ml
-29% 5
1-2 Werktage

Soventol Hydrocort 0,5% Spray 30 ml

  • Schnelle Linderung von Juckreiz
  • Effektive Behandlung von Hautirritationen
  • Einfache Anwendung durch Sprayform
von MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH&Co.KG
30 ml | Spray
PZN 10012814
9,40 € 3
AVP² 13,36 €
313,33 € | 1 l 3
Details & Pflichtangaben

Cortisonsalben sind wirksame Medikamente zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen. Sie wirken entzündungshemmend, juckreizlindernd und beschleunigen den Heilungsprozess. Bei der Anwendung ist es wichtig, die Anweisungen des Arztes zu befolgen und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, um weitere Informationen über die Verwendung von Cortisonsalben zu erhalten und die geeignete Stärke für Ihre spezifische Erkrankung zu ermitteln.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht