Peeling

Haut

Peeling: Ein Schlüssel zu strahlender Haut

In der Welt der Hautpflege ist das Peeling ein unverzichtbares Ritual, das oft übersehen wird. Peeling, auch Hautschälung genannt, ist ein Prozess, der abgestorbene Hautzellen von der Oberfläche der Haut entfernt, um eine frischere, gesündere Haut darunter zu enthüllen.

Peeling ist ein Prozess, bei dem abgestorbene Hautzellen entfernt werden, um die Hauterneuerung zu fördern. Dies kann entweder mechanisch durch Schrubben oder chemisch durch Säuren und Enzyme erfolgen. Durch regelmäßiges Peeling wird die Haut nicht nur glatter und strahlender, sondern auch die Aufnahme von Hautpflegeprodukten verbessert.

Arten von Peelings

1. Mechanisches Peeling

Mechanisches Peeling, auch bekannt als physikalisches Peeling, verwendet kleine Partikel oder eine raue Oberfläche, um die Haut zu exfolieren. Beispiele hierfür sind Gesichtsbürsten, Schrubben mit Mikrokügelchen oder natürlichen Zutaten wie Zucker oder Salz.

2. Chemisches Peeling

Chemische Peelings verwenden Säuren oder Enzyme, um die oberste Hautschicht aufzulösen. Zu den gängigen Inhaltsstoffen gehören Alpha-Hydroxysäuren (AHA), Beta-Hydroxysäuren (BHA) und Fruchtenzyme. Diese Peelings sind oft effektiver und gleichmäßiger als mechanische Peelings.

3. Enzympeeling

Enzympeelings sind eine sanftere Form des chemischen Peelings, ideal für empfindliche Haut. Sie verwenden Enzyme, die in bestimmten Früchten wie Papaya und Ananas vorkommen, um die Haut sanft zu exfolieren.

Vorteile des Peelings

  • Förderung der Zellerneuerung: Regelmäßiges Peeling hilft, die Hauterneuerung zu beschleunigen, was zu einer frischeren, jugendlicheren Haut führt.
  • Verbesserung der Hauttextur: Peeling glättet die Hautoberfläche, reduziert Unebenheiten und kann bei regelmäßiger Anwendung das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten mildern.
  • Bekämpfung von Akne: Durch Entfernen von abgestorbenen Hautzellen können Peelings verstopfte Poren öffnen und Akneausbrüche reduzieren.
  • Verbesserte Aufnahme von Hautpflegeprodukten: Nach einem Peeling können Hautpflegeprodukte tiefer in die Haut eindringen, was ihre Wirksamkeit erhöht.

Anwendung von Peelings

  • Häufigkeit: Die Häufigkeit des Peelings hängt vom Hauttyp und der Art des Peelings ab. Generell wird empfohlen, ein- bis zweimal pro Woche zu peelen.
  • Auftragen: Tragen Sie das Peeling auf die gereinigte Haut auf und massieren Sie es sanft ein. Bei chemischen Peelings folgen Sie den Anweisungen zur Einwirkzeit.
  • Nach der Behandlung: Nach dem Peeling ist es wichtig, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und tagsüber einen Sonnenschutz zu verwenden, da die Haut empfindlicher auf UV-Strahlen reagieren kann.
LUVOS Heilerde Creme-Maske Peeling
-31% 5
1-2 Werktage

LUVOS Heilerde Creme-Maske Peeling

  • Natürliche Hautreinigung
  • Sanftes Peeling-Erlebnis
  • Verbessert Hautbild
von Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG
2X7.5 ml
PZN 15630037
1,15 € 3
UVP¹ 1,69 €
76,67 € | 1 l 3
Details & Pflichtangaben

Das Peeling ist ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Hautpflegeroutine. Es fördert nicht nur eine gesunde Hauterneuerung, sondern verbessert auch das Erscheinungsbild und die Textur der Haut.

Ob Sie sich für ein mechanisches, chemisches oder Enzympeeling entscheiden, wichtig ist, das richtige Produkt für Ihren Hauttyp zu wählen und es regelmäßig, aber mit Bedacht anzuwenden. Mit dem richtigen Peeling können Sie den Weg zu einer strahlenderen, gesünderen Haut ebnen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken